| |
Filmarchiv
Abgedreht – Be kind rewind
SDP
New
Jersey Passaic: Der Stadtrat möchte das Viertel, das er als Ghetto ansieht,
modern umbauen, doch genau in der Mitte steht ein uraltes Haus, in dem der alte
Mister Fletcher seine Videothek hat. Fletcher ist von der alten Schule, der
Übergang zur DVD hat er schon lange verpasst, er bietet immer noch VHS Kassetten
zur Miete für einen Dollar pro Tag und Kassette. Das sein Geschäft nicht
wirklich läuft, versteht sich von selbst. Zudem will die Stadt sein Haus, sie
geben ihm die Möglichkeit es nach Vorschrift umzubauen (dabei wissen sie, er hat
gar nicht die Finanzen dazu), oder er zieht weg! Nimmt er beides nicht wahr,
will man ihn enteignen! So rasch möchte Fletcher nicht aufgeben, er überlässt
seine Videothek seinem Angestellten Mike, den er seit seiner Kindheit
aufgenommen hat und geht bei anderen DVD Videotheken spionieren. Mike ist sich
seiner Verantwortung bewusst, doch da gibt es ein kleines Problem, Mikes
verrückter Kumpel Jerry! Jerry ist ein wenig abgedreht und glaubt, das nahe
gelegene Kraftwerk störe seine Gehirnwellen. Deswegen will er das Kraftwerk
sabotieren, aber das gelingt ihm nicht wirklich, er wird dabei nur stark
magnetisiert! So magnetisiert geht er zu seinem Kumpel Mike in die Videothek.
Hier muss man wissen, VHS Kassettenaufnahmen beruhen auf magnetische Partikel,
die sich je nach Pixel ausrichten. Kommt nun eine magnetische Quelle an eine VHS
Kassette wird sie schlichtweg gelöscht – auch alte TV Röhren waren empfänglich,
es gab stets farbige Flecken! Tja, als die ersten Kunden die Kassetten
zurückbringen, entdeckt Mike was Jerry gemacht hat, hunderte von Kassetten sind
unwiderruflich gelöscht. Da Miss Falewicz, auf die Mister Fletcher steht,
Ghostbusters auslehnen will, haben Jerry und Mike ein Problem, kann sie den Film
nicht auslehnen, ruft sie Fletcher an und alles kommt heraus! Deswegen
verspricht Jerry ihr den Film bis um 16.00 Uhr. Nun haben sie einige Stunden
Zeit, um den Film mit ihren Mitteln nachzudrehen, was die beiden „geschwedet“
(sie geben an, man hat den Film in Schweden umgearbeitet) nennen. Ein weiterer
Kunde will Rush Hour auslehnen, also wird auch dieser nachgedreht – doch jetzt
verselbständigt sich das Ganze, denn die Filme werden auch von ein paar Kids
gesehen, die es als Kult ansehen. Immer mehr Menschen wollen die selbst
gedrehten „geschwedeten“ Filme ansehen. Also müssen immer mehr gedreht werden,
dazu holen sie noch Alma mit ins Boot, die voll auf die Filme abfährt. Es könnte
nun alles gut werden, dennoch verdunkeln sich die Wolken am Himmel, Fletcher
kommt zurück und will eine DVD Videothek bauen, die Stadt will das Haus weg
wissen und die Filmindustrie möchte keine selbst gedrehten Videos auf dem Markt
wissen...
Witzige und schräge Komödie mit Starbesetzung. Mos Def hat einen ganz subtilen
Humor, während Jack Black eher für die Slapstick zuständig ist. Das Ganze könnte
man auch als Hommage an die alte, gute VHS Kassette sehen, die es bei uns (2008)
gar nicht mehr zu mieten gab. Der Film ist noch witziger, weil er so real wirkt,
alles könnte aus dem Leben genommen sein und so wirkt es nicht nur nostalgisch,
sondern smart! Fazit: Gelungene Komödie mit Starbesetzung.
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 20 Millionen $.
Zu vergleichen mit „Little
Shop of Horrors (1960)“.
US., GB Spiel. 2008
Genre: Tragikkomödie
Min. ca. 97 DVD
Regie: Michel Gondry*
Drehbuch: Michel Gondry*
Produzent: Georges Bermann, Julie Fong, Michel Gondry*, Toby Emmerich*, Guy
Stodel, Raffi Adlan, Ann Ruark
Darsteller/in:
Jack Black - Jerry
Mos Def – Mike*
Danny Glover -
Mister Fletcher
Melonie Diaz - Alma
Mia Farrow - Miss Falewicz
Sigourney
Weaver - Frau Lawson
Irv Gooch - Wilson
Chandler Parker - Craig
Arjay Smith - Manny
Quinton Aaron - Q
Gio Perez - Randy
Basia Rosas - Andrea
Tomasz Soltys - Carl
Marcus Carl Franklin - Kid
Blake Hightower - Kid
Amir Ali Said - Kid
David Slotkoff - Jack
Frank Heins - Patrick
Heather Lawless - Sherry
Karolina Wydra - Gabrielle Bochenski
Harvey Hogan - Video Store Customer
Ted McElwee - Video Store Customer
Walter Helbig - Video Store Customer
Victor Dickerson - Man in Video Store
David M. Sheppard - Man in Video Store
Marc Alan Austen - Man in Video Store
Paul Barman - Young Man Watching TV
Karen Spitzer - Young Woman Watching TV
Allie Woods Jr. - Doctor Bent
McKinley Page - Brother McDuff
Francisco Fabian - Simon from the Copy Shop
Kishu Chand - Alma's Sister
Ann Longo - Miss Falewicz's Friend
Parrie Hodges - Miss Falewicz's Friend/Fats' Mom
Kid Creole - West Coast Video Employee Passaic
Jon Glaser - West Coast Video Employee NYC
P.J. Byrne - Mr. Baker
Marceline Hugot - City Hall Employee
John Tormey - Demolition Chief
Frank Girardeau - Officer Gary
Matt Walsh - Officer Julian
Paul Dinello - Mr. Rooney
Sacha Bourdo - Man in queue
Steve Cropper - Fats Waller's fan in train
Anthony Guerino - Laundromat Patron
Booker T. Jones - Fats Waller's fan in train
Loukas Papas - Tophat Harry
Jimmy Scott - Fats Waller's fan in train
McCoy Tyner - Fats Waller's fan in train
Todd Travis Warrick - Store Patron
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|