Filmarchiv

 

April entdeckt die Männer – Gidget

SDP
Als Teenager hat man es nicht leicht, und als Mädchen deren Brüste noch nicht so ausgereift sind schon gar nicht! April lernt sowieso lieber als mit Männern zu flirten, was ihre Eltern natürlich stolz macht, denn gute Noten sind besser als Techtelmechtel mit Männern. In den Sommerferien geht sie am Strand Schnorcheln, während ihre Kolleginnen auf Männerfang gehen, dabei verfängt sie sich in den langen Algen und ertrinkt beinahe. Doch ein Surfer, Mondhündchen, rettet sie im letzten Augenblick. Dabei legt er sie auf sein Surfbrett und schiesst über die Wellen hinaus an den Strand. April ist hin und weg, nicht nur von Mondhündchen, sondern auch vom Surfen. Sie holt sich einen Vorschuss auf ihren 17. Geburtstag der in einigen Wochen ist und kauft sich ein Surfbrett. Klar will sie auch Mondhündchen imponieren, deshalb versucht sie Kontakt zu dessen Surferkollegen aufzunehmen. Sie muss sich ziemlich anbiedern, damit sie als Maskottchen aufgenommen wird. Und doch will Mondhündchen sie nicht beachten, also versucht sie ihn eifersüchtig zu machen...

Naiver Teeniefilm aus den 60ziger Jahren. Damals war gerade die Zeit des Umbruches, die Jugend gab sich bald der Flower Power Zeit hin und die Erwachsenen mussten dem Treiben zusehen. Solche Filme klappten damals nur mit Gesang, so musste der Hauptdarsteller zwei Songs zum Besten geben, was er in späteren Rollen kaum mehr tat. Ich bin mir auch sicher, dass dies synchronisiert wurde, also er nicht selber sang. Der Film ist so naiv, dass er fast wieder herzig ist. Er erinnert an Lolita, wobei hier kein älterer Mann „verführt“ wird, sondern April es auf einen Jungen abgesehen hat. Die Surfeinlagen sind leider mehr als dillethantisch, aber damals war dieser Sport auch noch nicht so verbreitet. Heute würden die Szenen wohl mit 20 Meter hohen Wellen gedreht werden und nicht mit einigen Wasserhüpfern. 1959 durfte man in Hollywood auch kaum etwas zeigen, so wurde auch hier alles zugeknöpft und Küsse zum Beispiel nur angedeutet. Es wurden einige Serien und TV-Filme gedreht mit dem selben Inhalt, anscheinend bestand damals das Bedürfnis danach, nach dem Motto, jede Generation hat seine eigenen Teeniefilme. Fazit: Naiv aber irgendwie auch süss.

Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Frederick Kohner.

Zu vergleichen mit „Ein Sommer in Florida“, „Gidget (TV-Serie)“.

US. Spiel. 1959
Genre: Komödie, Teenieliebesfilm
Min. ca. 95 Kinoformat
Regie: Paul Wendkos*
Drehbuch: Gabrielle Upton
Produzent: Lewis J. Rachmil
Darsteller:
Sandra Dee - Frances Lawrence/April/Gidget
James Darren - Jeffrey Matthews/Mondhündchen*
Cliff Robertson – der grosse Kahoona/Burt Vail
Joby Baker - Stinky
Tom Laughlin - Weiberheld
Robert Ellis - Scharfschütze
Doug McClure - Waikiki**
Burt Metcalfe - Lord Byron
Arthur O'Connell - Russell Lawrence
Mary LaRoche - Dorothy Lawrence
The Four Preps - Band at Beach
Sue George - Betty Louise/B.L.
Jo Morrow - Mary Lou
Yvonne Craig - Nan
Patti Kane - Patti
Bruce Belland - Lead Singer
Dick Clark - Himself - Trailer Host
Don Clarke - Group Member
Ed Cobb - Group Member
Ed Hinton - Cop
Glen A. Larson - Group Member *
Shary Layne - Joanne
Edward McNally - Desk Sergeant
Cheerio Meredith - Nosy Woman
Richard Newton - Cop
Ruthie Robinson - Girl





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh