Filmarchiv

 

Attack of the Nazi Herbals - Attack of the Herbals

SDP
Jackson MacGregor ist der Loser der Nation, seine Freundin hat ihn wegen einer anderen Frau verlassen, er verlor seinen Job und sein Haus. Deswegen muss er in sein Heimatdorf, Lobster Cove, an der schottischen Küste ziehen. Dort quartiert er sich bei seinen Grosseltern ein, die eine Poststelle betreiben. Der reiche Bennett will das gesamte Dorf aufkaufen, da er ein neues für viel Geld aufstellen möchte. Jacksons Grosseltern besitzen das einzige Haus, das Bennett noch nicht erworben hat. Um Geld für die Grosseltern aufzutreiben, kommen Jackson und sein bester Kumpel Russell auf die Idee, ein in einer angeschwemmten Kiste gefundenes Kraut als Tee zu verkaufen. Da das Kraut süchtig macht, Russel und Jackson es aber als Tee verkaufen, ist es ein Verkaufsschlager. Zu dumm das dieses Kraut von den Nazis, Ende des 2. Weltkrieges, im Meer versenkt wurde, weil es keinen Supersoldaten erzeugt, sondern die Probanden latent labil werden lässt.
Kurze Zeit später drehen alle in Lobster Cove durch und bringen sich gegenseitig um...

Das Cover sieht „Hammer“ aus, man denkt, es wäre vielleicht etwas ähnliches wie Dead Snow, aber weit gefehlt. Das Ganze ist ein horrender Unsinn, der auch noch schlecht durchdacht wurde. In der ersten halben Stunde passiert mal gar nichts, ausser das sich schottische Hillbillys Unflätigkeiten an den Kopf werfen. Leider klingt das auch im Original nicht besser. Die Charakteren wurden schlecht durchdacht, zudem gibt es nur noch Logiklöcher. Wie ich immer mal wieder erwähne, Horror muss nicht unbedingt logisch sein, aber zumindest muss er die Regeln einhalten, die man für diesen film erschuf. Tut er nicht. Russell und Jackson probieren den Tee ebenfalls, ohne das er bei ihnen wirken würde. Oder, wenn Bennett das Dorf aufkaufte und MacGregors Haus das einzige ist, das ihm nicht gehört, er aber alles einstampfen will, warum gibt es dann überhaupt noch Einwohner/innen? Das die Kiste nach 70 Jahren immer noch schwimmt und das Kraut nicht vergammelt ist...wie gesagt, purer Blödsinn. Das könnte man alles noch verzeihen, aber die Leute bemühen sich lustig zu sein, wollen „Shaun of the Dead“ nachmachen und sind so bemüht, das es einfach nur blöd und langweilig wirkt – auch im Originalton! Das geschieht, wenn Filmemacher/innen nur auf sich selbst und die Mitwirkenden hören, die finden es dann lustig, doch das ist der „auf sich Selbstbezogene-Effekt“. Sprich: man findet es lustig, weil man mitgewirkt hat. Aussenstehende werden dann nicht gefragt, die es oft nicht wirklich berauschend finden würden. Weil das Cast aus Laien besteht, die zudem kaum würdig angewiesen wurden, konnten sie ihr „Schauspiel“ nicht so einsetzen, damit es witzig aussehen würde. Der Rollstuhlkampf wäre eine lustige Idee, doch er wurde schlichtweg „Scheisse“ umgesetzt. Fazit: Man wollte hier das britische Getränk schlechthin, den Tee, zum Schreckgespenst machen, doch selbst das Teekochen ist grusliger oder witziger als dieser Film. Die DVD bietet zusätzlich: Making-of, Trailer, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 15`000 £. Gedreht wurde, unter anderem, in Newtonhill Schottland.

Zu vergleichen mit „Zombie Night“.

GB Spiel. 2011
Genre: Horror, Slapstick
Min. ca. 81 DVD
Regie: David Ryan Keith
Drehbuch: David Ryan Keith, Alisdair Cook, Liam Matheson
Produzent: David Ryan Keith, Lorraine Keith, Stephen Cox, Michael Kananack, David P. Keith, Jessica Kelly
Darsteller/in:
Calum Booth - Jackson MacGregor
Steve Worsley - Russell Wallace
Richard Currie – Stevie The Roadrunner
Liam Matheson - Bennett Campbell
Lee Hutcheon - Danny the Pincer
Claire McCulloch - Jenny Robertson
Margaret Bramwell - Granny MacGregor
Jimmy Lynch - Grandad MacGregor
Alan Fraser – Father Aldof Frankenfurter
Lindsay Cromar - Nazi Prisoner
Dave Thomson - Mr. McAndrews
Mary Cox - Mrs. McGinty
Daniel Greavey - Daniel
Dorothy Taylor - Mrs. McTavish
Mark Wood - Ball Crusher
Alec Western - Fighting Herbal
Libby Beint - Mrs. MacIntosh
Morgan Faith Keith - Papergirl Herbal
Michelle Rose - Scooter Herbal
Murray Duncan - Spew Herbal
Matthew Cox - Profanity Herbal
Stephen Cox - Crazy Bald Herbal
Iona Maclean - Hoover Herbal
Scott Millar - Stevie's Trainer
Isabel Thorpe - Whisk Herbal
Don MacDonald - Cane Herbal
Jack Smart - Kurt Schwarzenburger
Gavin Park - Nazi Soldier
Mark Lewis - Nazi Soldier
Alisdair Cook - Nazi Soldier
Ewen Milne - Nazi Soldier
Iain Hingston - Nazi Soldier
Scott Johnston - Nazi Soldier
Sebastian Resiak - Nazi Soldier
Nicky Carstairs - Villager
Al Carstairs - Villager
Angela Duguid - Villager
Margaret Anderson - Villager
McKala Marr - Road Runner Fan
Andrew Gibb - Snow Shoveller
Sonia Mendes - Woman at Window
Xavier Gibb - Baby at Window
Amanda Ingram - Crazy Herbal's
Andy Davidson-Lee - Crazy Herbal's
Andrew McLean - Crazy Herbal's
Andy Still - Crazy Herbal's
Anna Findlater - Crazy Herbal's
Christina Day - Crazy Herbal's
Claire Bearn - Crazy Herbal's
Daniel McKay - Crazy Herbal's
Dionne McKay - Crazy Herbal's
Donald McKay - Crazy Herbal's
Donald Munro - Crazy Herbal's
Emma Grant - Crazy Herbal's
Fiona Reid - Crazy Herbal's
Gavin Cooper - Crazy Herbal's
Gillian Anderson - Crazy Herbal's
Gillian Herron - Crazy Herbal's
Ian Brierley - Crazy Herbal's
Ian Grant - Crazy Herbal's
Jane Leiper - Crazy Herbal's
Johnny Murt - Crazy Herbal's
Kathleen Anne Duguid - Crazy Herbal's




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh