Filmarchiv

 

Bis aufs Blut – Tierra brutal

SDP
1870 hat Steve Fallon den Ruf der beste Revolverheld zu sein. Da er seinem Ruf entkommen will, reitet er nach Mexiko, sein Pferd stirbt in der Wüste und so macht er sich zu Fuss auf den Weg. Völlig erschöpft erreicht er die Ranch von Mike Summers. Summers zog sich ebenfalls nach Mexiko zurück, weil er den Bürgerkrieg, in dem er als Offizier diente, vergessen will. Dort hatte er auch geschworen, nie mehr eine Waffe in die Hand zu nehmen. Er und seine Familie nehmen den Revolverhelden auf, Summers Frau hat dabei Hintergedanken, denn der Gangster Ortega will sämtliches Land besitzen und vertreibt deswegen mit seiner Bande alle Farmer. Und da würde ein Revolverheld auf Seiten der Farmer gerade recht kommen. Rasch erkennt Fallon was gespielt wird und betont, er sei nicht käuflich. Doch die Einstellung von Summers und das Gefühl eine Heimat zu haben, besonders weil sich Fallon in die Tochter des Vorarbeiters verliebt hat, gefällt ihm und so schlägt er sich trotzdem auf die Seite der Farmer. Sofort gibt er den Ton an und schlägt zurück. Bei einem Kampf wird er aber schwer verletzt, deshalb muss Summers eine Entscheidung treffen, entweder bricht er seinen Schwur, keine Waffe mehr anzufassen, oder er verliert alles...

Die amerikanisch, spanische Koproduktion ist im Stil von den Spaghettiwestern gedreht worden, denn Hollywood selbst drehte eigentlich bis dahin nie solch „dreckige“ Western. Gedreht wurde auch in Spanien, wo man schon sehr viele Erfahrungen mit dem Genre hatte. Der Film sticht aus der Latte der vielen Western heraus, weil er ein „Kunstprodukt“ zwischen Hollywood und Spaghettiwestern ist. Einerseits ist der Charakter Summers typisch für Hollywood, während Fallon eher für den Spaghettiwestern steht. Das macht den Film aber sehenswert, denn Hollywood drehte davor lange diese „sauberen“ Western mit den Klischee Motiven. Hat man mal einige davon gesehen, erkennt man das immergleiche Muster und somit sticht dieser Western heraus, da zwar das Grundkonzept gleich ist, aber er besticht durch eine andere Drehart. Fazit: Spannend und mit damaligen Stars gedrehter Western.

Zu vergleichen mit „Mein grosser Freund Shane“.

US., E Spiel. 1961
Genre: Western
Min. ca. 83 Kinoformat
Regie: Michael Carreras
Drehbuch: Edmund Morris
Produzent: Jimmy Sangster, José Gutiérrez Maesso, Niels West-Larsen
Darsteller/in:
Richard Basehart - Steve Fallon*
Don Taylor - Mike Summers*
Alex Nicol - Danny Pose
Fernando Rey - Don Hernan
José Nieto – Ortega*
Paquita Rico - Franchea
María Granada - Juana
Félix Fernández - Paco
Víctor Bayo - Sanchez
Rafael Albaicín - Gonzales
Xan das Bolas – Cantinero Pedro
Pilar Caballero - Frau von Sanchez
Francisco Camoiras - Manolo
Antonio Fuentes - Capitan Baez
José Manuel Martín - Sequra
Manolita Barroso - Juana
Sergio Mendizábal - Mayor of Buenavista
Manuel Peña - Gomez
Alfonso Rojas - Ruiz
Rafael Vaquero - Sacerdote
Miguel de la Riva - Mejicano
Víctor Israel
José Luis Martín - Hijo de Sanchez
Andrés Pajares - Mejicano
Miguel Pedregosa - Hombre de Ortega
José Riesgo - Hombre de Ortega





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh