| |
Filmarchiv
Blutiger Strand – Beach Red
SDP
1943
landen US-Truppen auf einer Pazifikinsel die von Japanern besetzt ist. Die
US-Truppe besteht aus jungen, frisch ausgebildeten und unerfahrenen Männern, die
Insel selbst gleicht einer Festung! Bereits am Strand erleidet die US-Truppe
schwere Verluste, trotzdem gelingt es Capt. MacDonald seine Männer weiter ins
Landesinnere zu führen. Doch überall lauern versteckte japanische Bunker, die
weitere US-Verluste fordern, bis die US-Truppen von der Versorgung abgeschnitten
ist...
Dieser Film diente wohl Steven Spielberg als Vorlage zu seinem Film „Soldat
James Ryan“, denn die Strandszenen gleichen sich aufs I-Tüpfelchen! „Blutiger
Strand“ ist zwar ein eindrücklicher Film, aber Regisseur Wilde hat irgendwie das
richtige Mass nicht gefunden. Einerseits stellt er die Japaner als böse dar,
dann gleich wieder als menschlich, zudem zeigt er immer wieder, und das in einem
unerträglichen Mass, bildliche Darstellungen wie sich die Männer fühlen, oder
was sie denken! Z.B., ein Mann versteckt sich hinter einem Gegenstand und wird
schwer unter Beschuss genommen, nun blendet Wilde ständig einen Fuss ein, der
eine Kakerlake erdrücken will! Am Anfang sind diese „bildlichen“ Einblendungen
noch ganz genehm, doch mit der Zeit werden sie mühsam! So mühsam, dass sie den
ganzen, eigentlich guten Film, schlecht machen! Wilde hätte sich auf die,
ebenfalls zahlreichen, Rückblendungen beschränken sollen und nicht ständig
bildliche Darstellungen und sprachliche Gedankengänge zum Besten geben! Dieser
Punkt hat Spielberg mit seinem Kriegsfilm besser hingekriegt, er animierte die
Schauspieler, unter anderem Tom Hanks, dazu, durch ihre Mimik ihre Gedanken
sprechen zu lassen! Das ist wahre Schauspielkunst, man sieht dem Schauspieler
die Gedanken an! Regisseur Wilde hingegen wollte alles ausgesprochen haben, was,
wenn es nicht zu oft passiert eigentlich nicht schlecht ist, doch hier geschieht
das ständig und wird so zu einem Nervfaktor! Auch die Kriegsszenen sind auch
nicht wirklich schlüssig, wer ein wenig Erfahrung, hat wird verstehen was ich
meine. Die US-Truppe greift am Strand offene MG-Stellungen an, ohne Artillerie
Unterstützung! Oder im Innern der Insel greifen sie halb offene Bunker an (sind
hinten offen!), ohne Flugunterstützung! Die US-Panzer treffen nach 10 Schuss
immer noch nicht ins Ziel – ebenso die Japaner! So blind kann kein Schütze sein!
Plötzlich befiehlt MacDonald das Sturmgepäck wegzuwerfen, bleibt ungenutzt
liegen! Für was haben die Soldaten das Zeug dann mühsam den Strand
hinaufgetragen? Wäre ich der Befehlshaber und würde einer meiner Offiziere
solche Fehler begehen, würde ich ihn sofort degradieren! Fazit: Teils Szenen
sind wirklich stimmig und eindrücklich, doch der gesamte Film wirkt als Ganzes
eher ermüdend!
Zu vergleichen mit „Soldat James Ryan“.
US. Spiel. 1967
Genre: Kriegsfilm, Drama
Min. ca. 100
Regie, Produzent: Cornel Wilde
Drehbuch: Clint Johnston, Donald A. Peters, Jefferson Pascal
Darsteller:
Cornel Wilde – Capt. MacDonald
Burr DeBenning – Egan
Patrick Wolfe – Cliff
Rip Torn – Sergeant Honeywell
Jean Wallace – Julia MacDonald
Gene Blakely
Jaime Sanchez
Genki Koyama
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · Fax +41 (0)52 624 34 59 ·
www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|