Filmarchiv

 

Blutige Spur - Tell them Willie Boy is here

SDP
1909 im Indianerreservat der Paiute steht gerade ein Fest an. Zu diesem erscheint auch Willie Boy, da er seinen Job als Vorarbeiter verlor. Willie Boy kommt eigentlich nur wegen Lola, die ebenfalls Paiute ist, aber deren Vater keine Verbindung der Beiden zulässt. Lolas Vater warnt Willie Boy, das er ihn umbringen wird, wenn er seine Hände nicht von seiner Tochter lässt. Als sich Willie und Lola heimlich um Mitternacht treffen, erscheint auch der Vater mit Lolas Brüder. Beim Schusswechsel tötet Willie den Vater und nach Paiute Brauch würde ihm nun Lola gehören. Trotzdem fliehen Willie und Lola.
Die Indianerreservat Verantwortliche Dr. Elizabeth Arnold möchte Lola zurückhaben, sie ist so etwas wie ihr Vorzeigeindianer, da Lola Lehrerin werden soll. Der Hilfssheriff Cooper, Arnolds Liebhaber, soll Willie festnehmen und Lola zurückbringen. Zeitgleich meldet sich auch noch hoher Besuch an, der Präsident der USA will eine Stippvisite in der Gegend machen, Cooper soll dabei Leibwächter spielen.
Plötzlich heizt sich die Situation auf, denn Willie wird in die Ecke gedrängt und beginnt zu schiessen, zwar tötet Willie nur die Pferde der Verfolger, doch ein Abpraller trifft einen Mann. Nun wollen auch die Reporter mehr wissen, sie melden etwas von einem Indianeraufstand, von Toten und vielem mehr. Sogar der Präsident sei in Gefahr... Cooper bleibt nichts anderes übrig, er muss Willie verfolgen, doch der zieht ein „indianisches Ende“ vor...

Der Film wurde prominent besetzt und gibt auch einiges zu denken. Polonsky durfte nach langer Zeit, in der er auf der schwarzen Liste von Hollywood stand, wieder Filme drehen. Polonsky wurde in Zeiten von McCarthy wegen Kommunistischer Umtriebe auf die Liste gesetzt. Der Film ist wirklich spannend in Szene gesetzt worden, es gibt sogar Wendungen, die kaum vorhersehbar sind. Zudem werden die Indigenen nicht als Wilde gezeigt, sondern auch als Menschen die damals einem Apartheidregime unterworfen waren. Fazit: gut besetzt, spannend und für einmal ein Western der zu denken gibt. Die DVD bietet Trailer, Filmografien usw. als Extras.
 

 

 


Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einem Buch von Harry Lawton. Gedreht wurde, unter anderem, in Kalifornien

Zu vergleichen mit „Big Jake“, „Das Wiegenlied vom Totschlag“.

US. Spiel. 1969
Genre: Western
Min. ca. 94 DVD
Regie: Abraham Polonsky
Drehbuch: Abraham Polonsky
Produzent: Jennings Lang, Philip A. Waxman
Darsteller/in:
Robert Redford - Deputy Sheriff Christopher Cooper
Katharine Ross – Lola
Robert Blake - Willie Boy*
Susan Clark - Dr. Elizabeth Arnold*
Barry Sullivan - Ray Calvert*
John Vernon - George Hacker*
Charles Aidman - Richter Benby
Charles McGraw - Sheriff Frank Wilson*
Shelly Novack - Johnny Finney
Robert Lipton - Charlie Newcombe
Lloyd Gough - Dexter
Ned Romero - Tom
John Wheeler - Newman
Erik Holland - Digger
Garry Walberg - Dr. Mills
Jerry Velasco - Chino
George Tyne - Le Marie
Lee de Broux - Meathead
Wayne Sutherlin - Harry
Jerome Raphael - Salesman
Lou Frizzell - Station Agent
Mikel Angel - Old Mike
Ken Clayton - Reporter
Johnny Coons - Clerk
Everett Creach - Fake Indian
John Daheim - Sam Wood
Robert Dulaine - Escort
Raven Grey Eagle - Indian
Kenneth Holzman - Reporter
John Hudkins - Man
Spencer Lyons - Cody (Posse Member)
Alan Marston - Reporter
Anthony Redondo - Hotel Clerk
John Roy - Reporter
Jeffrey Sayre - Reporter
Steve Shemayne - Johnny Hyde (Posse Member)
Stanley Torres - Committee Man
George Tracy - Hotel Guest
Joe Walls - Reporter





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh