Filmarchiv

 

Chrysalis - Tödliche Erinnerung

SDP
Paris in der nahen Zukunft:
Europol Polizist David Hoffmann ermittelt mit seiner Lebensgefährtin Sarah, die ebenfalls zu Europol gehört, in einem Mordfall. Als die Beiden einige Flüchtige verfolgen, wird Sarah getötet. Das wirft David in ein Tief, doch seine Chefin holt ihn zurück, da noch eine Tote gefunden wird, die auf ähnliche Weise umkam, wie im damaligen Fall. Mit einer neuen Partnerin, Marie Becker, soll er wieder im Fall ermitteln. Die Spuren führen zu Nicolov, der die Toten scheinbar kannte. Während eines Gerangels wird Nicolov von David getötet, deswegen wird David suspendiert. In der Nacht, bei David zu Hause, erscheint plötzlich Nicolov und greift ihn an. Denn der Getötete hatte einen Zwillingsbruder! David wird entführt, während den Ermittlungen zu Davids Entführung, taucht Maries Vater auf, der Geheimdienstchef ist. Er erklärt Marie, das eine gefährliche Apparatur gestohlen wurde, mit der man die Erinnerungen löschen kann. Aber man kann auch neue generieren... Nicolov hatte die Apparatur dem französischen Staat gestohlen und bietet seine Dienste den Meistbietenden an...

Streckenweiser harter Sci Fi, Krimi der mit altbekannten Motiven spielt. Das Cast ist gut, viele Effekte gibt es nicht, doch die sind gelungen. Die Farben und die Einstellungen wurden ziemlich düster gehalten, als sei die Zukunft schwermütig und nicht lebenswert. Einige Details sind nicht stimmig, so werden zum Beispiel die Leichen gefunden, von Opfern mit denen die Apparatur getestet wurde. Das zeugt nicht gerade von Intelligenz, denn erst die Leichen führen zu den Täter/innen. Fazit: recht unterhaltsam, ein paar Details sind nicht ganz stimmig, die Motive wurden schon viele male in Sci Fi Filmen verwendet, doch hier werden sie nicht ganz, rein logisch benutzt. Spoiler: Warum sollte die Mutter die Erinnerungen ihrer Tochter einer anderen Frau einpflanzen, und diese Frau operativ ummodeln lassen, damit sie wie ihre Tochter aussieht. Die Erinnerungen alleine machen den Charakter, den Menschen nicht aus. Das ist ein logischer Fehler. Die DVD bietet zusätzlich: Making-of, Trailer, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 12 Millionen $. Der Film basiert auf einer Idee von Nicolas Peufaillit und Aude Py.

Zu vergleichen mit „Strange Days“.

F Spiel. 2007
Genre: Sci Fi, Krimi
Min. ca. 90 DVD
Regie: Julien Leclercq
Drehbuch: Julien Leclercq, Franck Philippon
Produzent: Franck Chorot, Jean-Philippe Blime
Darsteller/in:
Albert Dupontel – Europol Polizist David Hoffmann*
Marie Guillard – Europol Polizistin Marie Becker
Marthe Keller - Professorin Brügen*
Mélanie Thierry - Manon Brügen*
Claude Perron – Europol Chefin Miller
Patrick Bauchau – Geheimdienstchef Charles Becker
Alain Figlarz - Dimitri Nicolov/Danis Nicolov
Smadi Wolfman - Sarah
Guy Lecluyse - Kovacs
Cyril Lecomte - Le Légiste
Francis Renaud - Yuri
Manon Chevallier - Clémence
Estelle Lefébure - Clara
Mika Cotillon - Malik
Andy King - Gianni
Sébastien Libessart - Infirmier
Patrick Hamel - Jacques
Virginie Jaspart - Aide-soignante
Rémy Roubakha - Opérateur Europol
Claudia Tagbo - Infirmière
Alex Waltz - Agent DST
Franck Goumah - Agent DST
Aline Tcheou - Interprète Chinoise
Olivier Vergès - Assistant Brügen
Baptiste Leclercq - Fumeur Peep-Show
Susanna Brisk - Mikayla's Mom





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh