| |
Filmarchiv
Cocktail
SDP
Der
junge Brian Flanagan ist frisch aus der US-Armee entlassen, er will Wirtschaft
studieren und arbeitet nebenbei als Barmann in New York. Dort lernt er den alten
Hasen Douglas Coughlin kennen, er bringt ihm alles über den Job als Barkeeper
bei, auch mit Gläser und Flaschen zu jonglieren. Zusammen werden die beiden
rasch zum Clou in der Bar, was regen Zulauf bewirkt. Coughlin pflastert derweil
Flanagan mit seinen Pseudo-Gesetzen voll, um den Jungen näher an sich zu binden.
Als die beiden immer bekannter werden, gibt es kaum mehr ein Mass und so
verkrachen sie sich wegen einer Frau. Dabei hatten sie zuvor noch von der
eigenen Bar geträumt. Jetzt reist Brian nach Jamaika um alles hinter sich zu
lassen, dort nimmt er wieder eine Stelle als Barkeeper an. Zwei Jahre später
lernt er dort die schöne Jordan Mooney kennen und just zu diesem Zeitpunkt macht
sein alter Kumpel Coughlin Flitterwochen auf Jamaika. Anscheinend hat Coughlin
das grosse Los gezogen, er konnte eine reiche Tochter heiraten und hat nun Geld
wie Heu. Er bietet Brian einen Job in seiner neu eröffneten Inn-Bar an, doch der
lehnt vorerst ab. Denn er hat nun eine Beziehung zu Jordan aufgenommen, doch
Coughlin schliesst mit Brian wieder einmal eine Wette ab. Darin geht es um eine
zufällige reiche Frau an der Bar, Coughlin wettet, Brian schafft es nicht sie
rumzukriegen. Brian geht die Wette ein und bringt die reiche Lady ins Bett, das
kriegt auch Jordan mit, die sofort abreist. So wird Brian nun Gigolo der reichen
Frau, die ihn mit einem Job im Kader ihrer Firma ködert! Den Job kriegt Brian
zwar nicht, doch eine Einsicht, Gigolo ist nicht sein Ding, und so lässt er die
reiche Braut sausen. Ihm geht Jordan nicht aus dem Kopf, deswegen besucht er
sich am Arbeitsplatz in New York. Die will aber nichts mehr von ihm wissen,
zudem gesteht sie ihm, sie sei schwanger! Da Brian wieder einen Job braucht,
geht er zu Coughlin, der ist aber desillusioniert, denn ihm gehört nichts nur
Schulden und seine Frau macht mit jedem rum. Auch bei Brian versucht sie es,
doch er lehnt ab, denn er erinnert sich wieder an die alten Werte. Als er nach
Coughlin sehen will, muss er feststellen, dass dieser Selbstmord verübte, weil
er seine Situation nicht mehr aushielt. Jetzt steht für Brian fest was er genau
will – Jordan und das Kind!
Typischer 80ziger Jahre Film, der Themen behandelt wie, ich kann alles kriegen,
Geld zu machen ist leicht usw.. Für Cruise ist es wohl eine Paraderolle, da er
genau diesen Yuppietyp mit Barmannflair perfekt inszenieren kann. Der Film war
damals ziemlich erfolgreich, da er ein Stück Lebensgeschichte erzählen könnte,
denn es ist eine Geschichte von Nebenan und von Leuten die von mehr träumen.
Fazit: 80ziger Nostalgie Film.
Zu vergleichen mit „Wall Street“, „Road House“.
US. Spiel. 1988
Genre: Tragikkomödie
Min. ca. 99 DVD
Regie: Roger Donaldson*
Drehbuch: Heywood Gould
Produzent: Robert W. Cort*, Ted Field*, Daniel J. Heffner
Darsteller/in:
Tom Cruise - Brian
Flanagan
Bryan Brown - Douglas Coughlin*
Elisabeth Shue - Jordan Mooney*
Lisa Banes - Bonnie
Kelly Lynch - Kerry Coughlin*
Gina Gershon - Coral*
Laurence Luckinbill - Richard Mooney
Ron Dean - Onkel Pat
Robert Donley – Eddie
Ellen Foley – Eleanor
Andrea Morse – Dulcy
Chris Owens – Soldier*
Louis Ferreira – Soldier
John Graham – Soldier
Richard Thorn – Soldier
Robert Greenberg – Job Interviewer
Harvey J. Alperin – Job Interviewer
Sandra Will Carradine – Job Interviewer
Allan Wasserman – Job Interviewer
E. Hampton Beagle – Job Interviewer
Parker Whitman – Job Interviewer
Richard Livingston – Job Interviewer
Bill Bateman – Job Interviewer
Jean St. James – Job Interviewer
Rosalyn Marshall – Job Interviewer
Jeff Silverman – Job Interviewer
Rich Crater – Job Interviewer
Marykate Harris – Job Interviewer
Lew Saunders – Job Interviewer
Jack Newman – Economics Teacher
Paul Benedict – Fiance Teacher
Diane Douglass – Mrs. Rivkin
George Sperdakos – English Teacher
David Chant – Chineses Porter
Dianne Heatherington – First Waitress
Arlene Mazerolle – Second Waitress
Paul Abbott – Snotty Customer
Ellen Maguire – Bar Patron
Joseph Zaccone – Bar Patrone
Larry Block – Bar Owner
Kelly Connell – Yuppie Poet
Gerry Bamman – Tourist
James Eckhouse – Tourist
Reathel Bean – Tourist
Peter Boyden – Tourist
Luther Hansraj – Ambulance Attendant
Leroy Gibbons – Singer
Rupert Ojiji Harvey – Messenjah Band Member
Eric Babyface Walsh – Messenjah Band Member
Hal Saint Duggan – Messenjah Band Member
Walter Crash Morgan – Messenjah Band Member
Charles Tower Sinclair – Messenjah Band Member
Haile Yeates – Messenjah Band Member
Kenneth McGregor – Sculptor
Liisa Repo-Martell – Young Couple in Deli
Adam Furfaro – Young Couple in Deli
Kim Nelles – Female Artist
David L. Crowley – Doorman
James Mainprize – Butler
Gregg Baker – Bouncer
Jaap Broeker – Doorman
Vivian Palermo – Bar Patron
Garry Pastore – Well Dressed Man
Andrew Shue – Wedding Guest
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|