| |
Filmarchiv
Dick und Doof – Die Leibköche seiner Majestät – Nichts als Ärger – Nothing but
Trouble
SDP
In
den USA herrscht Vollbeschäftigung und es gibt keine Arbeitslose, deswegen
werden Stan und Oli beinahe überrannt, als sie in die USA zurückkommen. Jeder
will sie beschäftigen, auch wenn sie nicht gerade die hellsten sind. So bekommen
sie Jobs als Koch und Butler bei den reichen Hawkleys. Die Hawkleys haben
nämlich König Christopher und Prinz Saul zum Dinner eingeladen! Für ein solches
Festmahl muss natürlich eingekauft werden, dabei treffen Stan und Oli auf den
scheinbar Waisen Chris den sie sofort ins Herz schliessen. Sie organisieren für
ihn ein Footballspiel und verstecken ihn sogar bei den Hawkleys. Sie können ja
nicht ahnen, dass Chris eigentlich König Christopher ist und bereits überall
vermisst wird. Deswegen kommen Stan und Oli in den Knast, doch Chris will die
beiden bei sich einstellen. Da wittert Prinz Saul seine Chance, da er selbst
König werden will. Er will Christopher vergiften und es den beiden Trottel in
die Schuhe schieben...
Früher brauchte es nur eine einfache Geschichte, die zwei Hauptdarsteller Dick
und Doof die ihre Slapstick vorführten und man war bestens unterhalten. Auch
hier gibt es keine grosse Geschichte, sondern Dick und Doof die im Mittelpunkt
stehen.
Dieser Film ist hierzulande sicher einer der bekanntesten von ihnen, da er immer
wieder mal im Fernsehen gezeigt wird. Früher konnte man Dick und Doof ständig im
TV bestaunen, doch die heutigen Kids wollen wohl keine sw. Filme mehr sehen. Wer
aber auf alte Komik steht, ist hier bestens unterhalten! Fazit: Schon allein die
Vorstellung Amerika und Vollbeschäftigung ist bereits Komödie in Reinform!
Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf der Idee von Robert Haff.
Zu vergleichen mit „Der
grosse Knall“.
US. Spiel. 1944, sw.
Genre: Komödie
Min. ca. 66 DVD
Regie: Sam Taylor
Drehbuch: Russell Rouse*, Ray Golden, Bradford Ropes, Margaret Gruen
Produzent: B. F. Zeidman
Darsteller/in:
Oliver Hardy – Oli*
Stan Laurel - Stan*
David Leland - König Christopher
Mary Boland - Mrs. Hawkley
Philip Merivale - Prinz Saul
Henry O’Neill - Mr. Hawkley
John Warburton - Sauls Sekretär Ronetz
Matthew Boulton - Prince Prentiloff
Connie Gilchrist - Mrs. Flannigan
John Berkes - Jones
Tom Brannigan - Willis
Cliff Clark - Police Sergeant
Chester Clute - Clerk in 1944
Gino Corrado - Mr. Kitteridge
Frank Darien - Old Man
Steve Darrell - Zoo Attendant
Jean De Briac - French Restaurateur
Joan Delmer - Little Girl Who Was Timekeeper at Football Game
Robert Dudley - Undetermined Role
Eddie Dunn - Policeman in Flop House
Edward Earle
William Frambes - Ocean Liner Passenger
Rita Gould - Undetermined Role
Grayce Hampton - Mrs. Herkheimer
Dell Henderson - Painter
Leyland Hodgson - Felcon
William J. Holmes - Royal Courtier
Robert Homans - Jailer
Olin Howland - Painter's Foreman
Charles Irwin - Karel
Edward Keane - Police Chief Smith
Nolan Leary - Painter
Jack Lindquist - Kid
Roger McGee - Referee
Howard M. Mitchell - Zoo Attendant
Forbes Murray - Police Official
Mayo Newhall - Royal Courtier
Toby Noolan - Royal Courtier
Robert Emmett O'Connor - Police Officer Mulligan
Garry Owen - Clerk in 1932
Lee Phelps - Rankin's Friend
Paul Porcasi - Italian Restaurateur
Tom Quinn - Undetermined Role
Bob Stebbins - Chuck
Ray Teal - Police Officer
John Valentine - Attache
John Vosper - Attendant
Robert Winkler - Busby
Joe Yule - Police Officer
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|