Filmarchiv

 

Doktor Schiwago (1965) – Doctor Zhivago

SDP
Jurij Schiwago wird bereits als kleines Kind Vollwaise und kommt deswegen zu seinem Onkel Gromeko. Dort wächst er behütet auf und studiert Medizin. Während des Studiums lernt er die schöne Lara kennen, die ihn von Anfang an fasziniert, doch die Schwärmerei hört auf, als sein Studium beendet ist und er zu den Gromekos zurückkehrt. Dort heiratet er die Tochter, Tonya, seiner Pflegeeltern, mit der er einen Sohn bekommt.
Die Jahre vergehen, doch Lara bleibt eine Konstante in Schiwagos Kopf, so will es das Schicksal, dass er ihr wieder begegnet, denn Laras Mutter wollte Selbstmord aus Liebeskummer begehen und er ist einer der Ärzte die das Leben der Mutter retten. Als Schiwago Lara sieht, ist er wie vom Blitz getroffen, doch wieder soll nichts beiden werden. Denn beide gehen noch getrennte Wege, dabei wird sie vom Freund der Mutter, Komarovsky, vergewaltigt, danach schiesst sie auf ihren Peiniger. Doch Laras Freund der Rebell Pascha hilft ihr und sie entkommt. Der erste Weltkrieg beginnt, Schiwago ist als Arzt an der Front und Laras im gleichen Hospital als Krankenschwester. In der Zwischenzeit ist sie mit Pascha verheiratet, doch die vielen Monate mit Schiwago gehen nicht spurlos an ihr vor rüber, denn beide verlieben sich nun vollends ineinander. Aber sie sehen keine Zukunft füreinander, da sie jeweils verheiratet sind! Deswegen belassen sie ihre Liebe im platonischen Zusammensein.
Der Krieg löst aber in der Heimat eine Revolutionslawine aus, die jeden Russen betrifft. Von der Front zurückgekehrt, muss Schiwago feststellen das Familienhaus der Gromeko wurde von den Revolutionären beschlagnahmt. Schiwagos Familie und die Gromekos müssen mit den rebellischen Kräften zusammenwohnen. Da Schiwago auch Gedichte verfasst, wird er dazu gedrängt Moskau zu verlassen, denn den Rebellen sind Intellektuelle suspekt. So zieht Schiwago mit Frau und Kind in ein Landhaus der Gromekos im Ural. Er dachte, dort könnten sie in Frieden leben, aber die Revolution ist auch bis dorthin gekommen. Zudem erfährt er, das Lara nicht weit von ihm weg wohnt. Als er sich besuchen geht, wird er von Partisanen gekidnappt und dazu gezwungen, für sie als Arzt zu dienen. Viele Monate später kann er endlich fliehen, als er im Wohnhaus der Gromekos im Ural ankommt, findet er nur die leere Hütte vor. Seine Familie ist verschwunden. Doch Lara ist noch da und so beginnen die beiden wieder eine Liebschaft. Das Schicksal holt sie rasch wieder ein, denn Pascha fällt durch seine Gräueltaten in Ungnade, damit ist auch Lara in Gefahr. Schiwago erfährt, dass seine Frau von Lara weiss und mit dem gemeinsamen Sohn nach Paris flüchtete. Pascha wird von den Kommunisten erschossen, was Lara in absoluter Gefahr schweben lässt. Da taucht plötzlich der Peiniger, Komarovsky, von Lara auf, er bietet ihr die Flucht aus Russland an...

Literaturverfilmung die um die Zeit der Revolution und dem Bürgerkrieg in Russland spielt. Im Vordergrund stehen natürlich Schiwago und Lara, die ineinander verliebt sind, die aber nie wirklich harmonisch zusammenkommen können. Das Cast ist beachtlich, die Story eher schwere Kost, die aber für Drama-Liebhaber sicher ein Genuss darstellt. Zwischendurch wird auch einiges von der Revolution erzählt, die alles andere als unblutig ausfiel. Fazit: Verfilmte Weltliteratur und somit ein zeitloser Klassiker.

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 11 Millionen $. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Boris Pasternak. Der Film wurde für 10 Oscars ® nominiert und erhielt fünf für: bestes Szenebild, beste Kamera, bestes adaptiertes Drehbuch, beste Filmmusik, bestes Kostümdesign.

Zu vergleichen mit „Krieg und Frieden“.

US., I Spiel. 1965
Genre: Liebesdrama, Kriegsfilm
Min. ca. 200 BlueRay
Regie: David Lean
Drehbuch: Robert Bolt*
Produzent: Arvid Griffen, Carlo Ponti*
Musik: Maurice Jarre
Darsteller/in:
Omar Sharif - Dr. Jurij Schiwago
Julie Christie - Larissa "Lara" Antipowa
Sir Alec Guinness - Gen. Jewgraf Schiwago
Klaus Kinski - Kostoyed Amourski
Geraldine Chaplin - Tonya Gromeko*
Rod Steiger - Victor Komarovsky
Ralph Richardson - Alexander Gromeko*
Siobhán McKenna - Anna Gromeko
Tom Courtenay - Pascha Antipow (Strelnikow)*
Gérard Tichy – Liberius*
Rita Tushingham - Das Mädchen
José Nieto – Priester*
Geoffrey Keen - Prof. Boris Kurt
Jack MacGowran – Petya*
Noel Willman - Polit-Kommissar Rasin
Jeffrey Rockland – Sasha
Tarek Shari – Yuri 8 Jahre alt
Bernard Kay – The Bolshevik
Noel Willman – Razin
Adrienne Corri – Amelia
Mark Eden – Engineer at Dam
Erik Chitty – Old Soldier
Roger Maxwell – Beef-Faced Colonel
Wolf Frees – Delegate
Gwen Nelson – Female Janitor
Lucy Westmore – Katya
Lili Muráti – The Train Jumber
Peter Madden – Political Officer
Luana Alcañiz – Mrs. Sventytski
Assad Bahador – Colonel of Dragoons
José María Caffarel – Militiaman
Emilio Carter – Mr. Sventytski
Catherine Ellison – Raped Woman
Pilar Gómez Ferrer
Víctor Israel – Hospital inmate
Inigo Jackson – Major
Gerhard Jersch – David
Jari Jolkkonen – Siberian Boy
Leo Lähteenmäki – Siberian Husband
María Martín – Gentlewoman
Ricardo Palacios – Extra
Ingrid Pitt – Extra
Robert Rietty – Kostoyed
Mercedes Ruiz – Tonya 7 Jahre alt
Aldo Sambrell
Virgilio Teixeira – Captain
Brigitte Trace – Streetwalker
María Vico – Demented Woman




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh