Filmarchiv

 

Einsatz im Nordatlantik – Action in the North Atlantic

SDP
Capt. Steve Jarvis und Lt. Joe Rossi fahren während des 2. Weltkrieges Frachter über das Meer. Da überall deutsche U-Boote lauern ist das eine brandgefährliche Sache. Tatsächlich wird ihr Tanker 2 x torpediert, nur mit Mühe können sich einige Seeleute mit Jarvis und Rossi auf ein Beiboot retten. Doch die Nazis fühlen sich provoziert von den Schiffbrüchigen und überfahren das Beiboot. Zum Glück schwimmt in der Nähe noch ein Floss, auf das sich die Überlebenden retten. Jarvis schwört den Nazis Rache für die Pein, was die längst nicht mehr hören. Über zehn Tage schwimmt das Floss im Meer, bis ein Alliierten-Flugzeug das Floss sichtet und einen Zerstörer Meldung macht. Zu Hause können sich die Überlebenden ein wenig ausruhen, bis der Dienst wieder ruft. So übernehmen Rossi und Jarvis wieder einen Frachter, die Sea Witch, um in einem Konvoi nach Murmansk zu fahren. Dieses mal bekommt der Frachter schwere Geschütze über, damit er sich ein wenig wehren kann. Der gigantische Konvoi fährt los, zuerst passiert nichts, aber dann haben die U-Boote ihn entdeckt und machen nun Jagd im Rudel. Dabei wird Jarvis schwer verletzt, so dass Rossi den Befehl übernehmen muss. Durch die U-Boote löst sich der Konvoi Panik artig auf, die Sea Witch verliert den Anschluss und muss sich nun ganz alleine behaupten. Bis nach Murmansk ist es ein weiter Weg, überall lauern die U-Boote...

Da der Film während des Krieges gedreht wurde, versteht sich von selbst, dass er natürlich propagandistisch ist. Die deutschen U-Boot-Besatzungen werden durchwegs als grausam und barbarisch dargestellt. Dennoch hat Regisseur Bacon einige kritische Fragen zugelassen, die von den Frachterseemännern gestellt werden. Auch kann dieser Film als Denkmal für die Frachterseeleute angesehen werden, die ja eigentlich keinen „Ruhm“ erntetet und dennoch im Krieg zu hunderten umkamen! Faszinierend ist auch, dass viele deutschstämmige Schauspieler mitmachten die im Original Deutsch sprechen! Fazit: Ist zwar ein Propagandafilm, der dennoch einige kritische Fragen aufwirft.

Zu vergleichen mit „Duell im Atlantik“.

US. Spiel. 1943 sw
Genre: Kriegsfilm
Min. ca. 122 DVD
Regie: Lloyd Bacon
Drehbuch: A.I. Bezzerides, W.R. Burnett
Produzent: Jerry Wald, Jack L. Warner
Darsteller:
Humphrey Bogart – Lt. Joe Rossi
Raymond Massey – Capt. Steve Jarvis
Alan Hale – Boats O’Hara
Julie Bishop – Pearl
Ruth Gordon – Mrs. Jarvis
Sam Levene – Chips Abrams
Dane Clark – Johnnie Pulaski
Peter Whitney – Whitey Lara
Dick Hogan – Cadet Robert Parker
Louis Adlon – German Ensign
Iris Adrian – Jenny O’Hara
Frank Alten – German
Kirk Alyn – Brazilian Gun Captain
Tod Andrews
Louis V. Arco – Submarine Commander
Warren Ashe – U.S. Sailor
Hooper Atchley – LT.-Commander
Irving Bacon – Bartender
Leah Baird – Mother
Joseph E. Bernard – Ed
Monte Blue – Seaman
Stanley Blystone – U.S. Commander
Sven Hugo Borg – Norwegian Seaman
Chick Chandler – Goldberg
Eddy Chandler – Seaman
Virginia Christine – Pebbles
Eddie Coke – Signal Man
Alec Craig – McGonigle
Hal Craig – Ship’s Officer
Albert D’Arno – German Sailor
Janna DeLoos
Jean Del Val – Capt. La Pricor
Donald Douglas – LT.-Commander
Warren Douglas – Navy Pilot
Arthur Dulac – French Seaman
Johnny Duncan – Sailor
Ralph Dunn – Quartermaster
Carl Ekberg – Dutch Seaman
John Epper – German Lt.-Commander
James Flayin – Lt.-Commander of Merchant Marine School
Charles Flynn – German
Ross Ford – Ensign
William Forrest – LT.-Commander
Art Foster – Pete Larson
Eddie Foster – American Seaman
Arno Frey – German Pilot
Hans Fuerberg – German Officer
Frederick Giermann – German Submarine Captain
Christine Gordon
Henry Guttman – Nazi Submarine Officer
William Haade – Customer
Creighton Hale – Sparks
William Hopper – Canadian Soldier
Ted Jacques – Ship’s Officer
Lew Kelly – Tony Gonzales
J.M. Kerrigan – Caviar Jinks
Victor Kilian jr. – U.S. Navy Petty Officer
George Kirby – Pilot Johnson
Kurt Kreuger – German U-Boat Sailor
Rolf Lindau – Radio Operator
Manuel López – Mexican Seaman
Anthony Marsh – English Gun Captain
Frank Mayo – Major
Edwin Mills – Naval Radio Operator
Howard M. Mitchell
Ray Montgomery – Aherne
Dennis Moore – Signal Man
Jack Mower – Dispatcher
Rudolf Myzet – Russian Seaman
George N. Neise – German Lt.
Kurt Neumann – German
Gene O’Donnell – Lt.-Commander
Joe Ploski – German Sailor
Russ Powell – Slops Denton
Hugh Prosser – Lt.-Commander
Frank Puglia – Capt. Carpolis
Pedro Regas – Greek Seaman
Otto Reichow – German Petty Officer
Grandon Rhodes – Lt.-Commander
Kane Richmond – Ens. Wright
Walter Rode – Russian Air Force Capt.
Cliff Saum – Seaman
Syd Saylor
Ferdinand Schumann-Heink – German
Hans Schumm – Lt.-Commander
Harry Seymour – Piano Player
George Sherwood – German
Walter Soderling – Pop
George Sorel – German Bombardier
Ludwig Stössel – Capt. Ziemer
Glenn Strange – Tex Mathews
Charles Sullivan – Seaman
Elliott Sullivan – Hennessy
Sigurd Tor – Helmsman
Charles Trowbridge – Rear Admiral Williams
Peter van Eyck – German Ensign
Roland Varno – Gunnery Captain
Wilhelm von Brincken – German Sub Captain
Hans von Morhart – German
Minor Watson – Radm. Hartridge
Dick Wessel – Cherub
John Whitney – U.S. Sailor
Dave Willock - Ensign




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·  www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh