| |
Filmarchiv
Eins und Eins macht Vier – It takes Two
SDP
Während
Amanda als Weisenkind in einem New Yorker Heim aufwächst, lebt Alyssa in einem
schönen Zuhause. Was die beiden Kinder verbindet? Sie sehen sich zum Verwechseln
ähnlich! Die Betreuerin des Heims, Diane Barrows, möchte Amanda gerne
adoptieren, da sie aber allein stehend ist, kommt dies nicht in frage. Alyssa
hat ebenfalls ihre Probleme, denn Vater Roger hat nie Zeit für sie, zudem möchte
er eine „Hexe“ von Frau heiraten. Denn die leibliche Mutter starb bei der
Geburt. Während den Sommerferien sind beide Kids zufällig am gleichen See,
Amanda in einem Camp und Alyssa in einer Villa. Es kommt wie es kommen muss, die
beiden lernen sich kennen und beschliessen, ihre Leben kurzfristig zu tauschen.
Auch wollen sie Diane und Roger zusammenbringen, denn sie glauben, die beiden
passen besser zusammen, als Rogers „Hexenbraut“! Mit allerlei Tricks versuchen
die Mädchen Roger und Diane zusammenzubringen. Doch ihre Aktionen werden immer
wieder von Rogers Braut Clarice kreuzt...
Witzige, wenn auch ein wenig seichte Verwechslungskomödie, mit den damals noch
jungen Olsen Zwillingen. Die Geschichte gibt es in mehrfachen Ausführungen, vom
doppelten Lotchen bis zu diesem Film. Guttenberg war damals gerade sehr populär
als Komiker, was er hier natürlich ausnützt. Auch Kirstie Alley wurde damals
vielfach gebucht, währen die Olsen Zwillinge immer herhalten mussten, wenn es
herzige, kleine Mädchen brauchte. Die Gags sind sicher nicht neu, doch das Cast
macht das Beste daraus. Fazit: immer wieder für einen Lacher zu haben.
Zu vergleichen mit „Der beste Vater der Welt“.
US. Spiel. 1995
Genre: Komödie
Min. ca. 97 DVD
Regie: Andry Tennant*
Drehbuch: Deborah Dean Davis
Produzent: Jim Cruickshank, James Orr, Mel Efros, Keith Samples, Andy Cohen,
Laura Friedman
Darsteller/in:
Mary-Kate Olsen - Amanda Lemmon
Ashley Olsen - Alyssa Callaway
Kirstie Alley -
Diane Barrows
Steve
Guttenberg - Roger Callaway
Philip Bosco – Vincenzo*
Jane Sibbett - Clarice Kensington*
Michelle Grisom - Carmen
Desmond Robertson - Frankie
Tiny Mills - Tiny
Shanelle Henry - Patty
Anthony Aiello - Anthony
LaTonya Borsay - Wanda
Michelle Lonsdale Smith - Michelle
Sean Orr - Jerry
Elizabeth Walsh - Emily
Michael Vollans - Blue Team Kid
Paul O'Sullivan - Bernard Louffier
Lawrence Dane - Mr. Kensington
Gerard Parkes - St. Bart's Priest
Gina Clayton - Muffy Bilderberg
Douglas O'Keeffe - Craig Bilderberg*
Mark Huisman - Waiter at Party
Marilyn Boyle - Miss Van Dyke
Ernie Grunwald - Harry Butkis
Ellen-Ray Hennessy - Fanny Butkis
Dov Tiefenbach - Harry Butkis Jr.
Annick Obonsawin - Brenda Butkis
Austin Pool - Billy Butkis
Andre Lorant - Bobby Butkis
Philip Williams - Airport Tractor Driver
Vito Rezza - Butkis' Neighbor
Timothy Klein - Umpire
J.D. Walters - Limo Driver
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|