Filmarchiv

 

El Cid

SDP
Zu Beginn des Mittelalters beherrschten Mauren den südlichen Teil von Spanien, die Gebiete wurden in Emiraten aufgeteilt, also kleine Königreiche. Die christlichen Könige waren nördlich angesiedelt, alle führten mit allen immer wieder Krieg. Während die Mauren dem fanatischen Berber Ben Yusuf untertan sind, gibt es bei den Christen keine Einigkeit. Doch Yusuf will seinen Glauben auf der ganzen Welt verbreiten, jeder soll Moslem werden oder sterben! So plant er mit einer gewaltigen Armee von Afrika aus, in Spanien zu landen. Die Emirate sollen dabei Vorarbeit leisten und die Christen untereinander zum Krieg treiben. In all das platzt Rodrigo de Bivar, als er auf dem Weg zu seiner Braut Jimena ist, vereitelt er einen Überfall der Mauren auf eine Stadt. Dabei kann er zwei Emire (Könige) festnehmen, die er seinem Vater schenken möchte. Doch der Vater meint, er habe sie gefangen, also müsse er auch entscheiden was mit ihnen geschehe. Da erscheint Graf Ordóñez und verlang die Gefangenen für den König von Kastilien dem auch de Bivar als Untertan folgt. Aber Rodrigo entscheidet sich anders, die Emire sollen nicht im Palast des Königs gehängt werden, sondern er lässt sie auf Ehrenwort frei. Beide Emire schwören bei ihrem Leben, nie wieder Christen zu attackieren. Ordóñez ist erbost und reitet zurück zum König, wo er Rodrigo des Hochverrats anklagt. Dies tut er aber nur, weil er auch heimlich Jimena liebt und so den Weg frei sieht zu ihrem Herz. Jimena liebt aber nur Rodrigo, sie glaubt den Anschuldigungen nicht, dafür ihr Vater, der Schwertträger des Königs. Durch Herausforderungen und Beleidigungen muss Rodrigo gegen den Schwerträger kämpfen! Dabei tötet er ihn, also Jimenas Vater! Im Stolz verletzt besiegt zu sein, haucht er noch im letzten Atemzug, Jimena solle ihn rächen! Somit wird vorerst mit der Heirat nichts. Rodrigo, der von den Mauren den Spitznamen El Cid (der Herr) bekam, wird nun zum neuen Schwertträger. Als solcher muss er zuerst eine Stadt in einem Zweikampf erobern, danach einige Vasallen zur „Steuernzahlungen“ „zwingen“. Da er das alles bravourös meistert, darf er sich vom König etwas wünschen, er wünscht sich Jimena als Ehefrau. Der König befiehlt es und sie muss sich danach richten. Zwar liebt sie ihn und Rodrigo sie, doch sie ist an den Schwur an ihren Vater gebunden und muss ihn hassen! Die Zeit vergeht, der König stirbt, seine drei Kinder ringen um den Thron und so werden drei neue Reiche geformt, wo jeder herrschen kann. Das passt allen dreien nicht, wieder bricht Krieg zwischen den Geschwistern aus. Rodrigo wird von allen Seiten hofiert, er solle ihnen helfen! Dies verweigert er, denn in einem Geschwisterkrieg sieht er keine Lösung. Schlussendlich verbünden sich die Schwester mit dem kleineren Brüder, dabei wird der Ältere Bruder getötet. Das Königreich ist dafür wieder geeint, doch der Brudertod steht dazwischen. Darum verlangt El Cid vom neuen König Alfonso, dass er vor dem Volk schwört nichts mit dem Tod seines Bruders zu tun hatte. Nur widerwillig schwört er es, schliesslich ist Rodrigo bereits zu mächtig, als das er es nicht täte. Erst jetzt schwört El Cid dem neuen König die Treue, der belohnt seinen Schwertführer mit ewiger Verbannung! Dabei werden auch Jimena die Augen geöffnet, sie will den Hass begraben und mit ihrem Geliebten in die Verbannung gehen. Als sie zusammen schon weit weg vom Königspalast geritten sind, wird das Liebespaar aber aufgehalten – eine gewaltige Armee versperrt ihnen den Weg! Alle wollen den Cid als Führer im bevorstehenden Kampf gegen den Fanatiker Yusuf. Dem Cid bleibt keine Wahl, er muss die Führung übernehmen. Er vereint Christen mit Mauren, schart Krieger um Krieger um sich, und befriedet das Land. Während Alfonso und seine Schwester tatenlos schmollen...

Grossartiger Monumentalfilm mit noch grösserer Starbesetzung. Das Produktionsbudget war damals horrend teuer, was man in den Bauten, Kostümen und vielen Statisten erkennen kann. Die Schlachten wie auch die Liebesbeziehung von Rodrigo und Jimena sind fast schon legendär aufgebaut worden. Sicher wird es modernen Menschen „spanisch“ vorkommen, wieso Jimena so reagiert, aber damals galt die Ehre der Familie mehr als das eigene Glück. Das der Film sich nicht an die geschichtlichen Fakten hält, ist fast schon logisch. Schliesslich soll der Film Heldenmut zeigen und faszinieren. Fazit: Gigantisch! Die DVD bietet zusätzlich: Trailer, Biografien, Bildergalerie

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 6,25 Millionen $. Auf der DVD ist die Originalfassung enthalten, und wie es bei Blockbustern damals üblich war, gibt es zu Beginn, in der Mitte und am Schluss „Prologe“ die nur mit Musik unterlegt sind und einige Bilder des Filmes zeigen. Sozusagen als Verschnaufpause, damit der Zuseher sich einige Gedanken machen kann. Der Film erhielt drei Oscars ® Nominierungen.

Zu vergleichen mit „Königreich der Himmel“.

US., I Spiel. 1961
Genre: Monumental, History, Ritterfilm
Min. ca. 181 DVD
Regie: Anthony Mann*
Drehbuch: Philip Yordan*, Frederic M. Frank, Ben Barzman
Produzent: Samuel Bronston, Jaime Prades, Michal Waszynski
Darsteller/in:
Charlton Heston - El Cid Rodrigo de Bivar
Sophia Loren – Jimena*
Raf Vallone - Graf Ordóñez
Geneviève Page - Prinzessin Urraca
John Fraser - König Alfonso
Gary Raymond - König Sancho*
Douglas Wilmer - Al-Mutamin*
Herbert Lom – Ben Yusuf
Massimo Serato - Fanez
Frank Thring - Al Kadir
Michael Hordern - Don Diego*
Gérard Tichy - König Ramírez*
Hurd Hatfield - Arias
Andrew Cruickshank - Count Gormaz
Douglas Wilmer - Moutamin
Tullio Carminati - Priest
Ralph Truman - King Ferdinand
Christopher Rhodes - Don Martín
Carlo giustizi - Bermúdez
Fausto Tozzi - Dolfos
Barbara Everest - Mother Superior
Katina Noble - Nun
Nerio Bernardi - Soldier
Franco Fantasia - Soldier
Paul Naschy
Antonio Mayans
Paul Muller - Arabian Assistant Doctor
Rosalba Neri - Harem Girl
Robert Rietty - Fanez (Stimme)
Virgilio Teixeira




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh