| |
Filmarchiv
Extinction: The G.M.O. Chronicles
SDP
Ein
Virus „bricht“ aus einem Forschungslabor aus und lässt die Menschheit auf der
gesamten Welt entweder mutieren oder sterben. Einige wenige sind Immun, die
müssen sich nun durch eine Welt kämpfen, die von verschiedenen Zombies bevölkert
ist. Tom Keller hat sich eine ehemalige Militärbasis als neue Heimat ausgesucht,
bis er immer mehr Überlebende findet und deswegen eine neue Strategie des
Überlebens finden muss. Denn sie werden nicht nur von Superzombies bedroht, auch
eine andere finstere Bedrohung lässt sie zittern...
Der Anfang ist ungemein harzig, das Gefühl kommt einem hoch: abschalten, aber
wenn man durchhält, wird alles „sauberer“ und schnittiger. Nach einer Weile
kommt der FF Zombiefilm hervor, den man schon aus zahlreichen anderen
Verfilmungen kennt. Die Charaktere sind eindimensional, damit ja genug
Konfliktmaterial vorhanden ist. Die Effekte sind gelungen, ebenso die Masken
sind relativ gut ausgefallen. Einige Computeranimationen wirken ein wenig
plastisch, aber das macht nichts. Was aber schlecht ist, der Film hält seine
eigenen Regeln nicht ein, Stichwort: Familienimmunität. Tom findet seine
Schwester, die ist aber nicht immun. Dann gibt es schwachsinnige Szenen, Tom
findet seinen Neffen, hm...nach Tagen ohne Nahrung, strotzt er vor Gesundheit?
Oder was jedes Kind weiss, Atomkraftwerke besitzen eine automatische
Abschaltung, die bei gewissen Grenzwerten sofort die Kernspaltung beendet, was
übrig bleibt ist die Nachwärme, die zumeist unter Kontrolle ist. Klar könnte ein
Kraftwerk nicht richtig funktionieren und in die Luft fliegen, aber alle? Das
wäre schon sehr aussergewöhnlich und müsste entweder von Menschen gesteuert
werden oder durch eine Katastrophe geschehen, z.B. Menschengesteuert =
Tschernobyl, Katastrophe = Fukushima. Für einen solchen Zombiefilm passiert
relativ wenig, auch wird die Gewalt ziemlich spärlich eingesetzt, wer aber auf
Zombies steht, will fleischfressende Monster sehen oder etwas neues. Mit den
Superzombies gibt es zwar ein neueres Element, doch irgendwie wirken die
Superzombies zu unecht, um real zu wirken. Auch muss man sich vorstellen, alles
passiert in einem Zeitrahmen von ein paar Tagen! Wird im Film gesagt! Z.B. Daddy
reist von den USA nach BRD, hm, gut er arbeitet beim Geheimdienst, aber auch
dann müsste er jemanden finden der ihn herfliegt. Ansonsten geht es Tage bis er
mit Schiffen und Autos am Ziel wäre. Hier wurde offensichtlich ein Script
entworfen, für das man sich bei anderen Filmen bediente, ohne ein eigenes
Universum zu schaffen das glaubwürdig dasteht. Die Filmemacher/innen dachten
bestimmt, he cool, das machen wir auch noch, das nehmen wir ebenfalls rein, das
wird super. Aber eben, man entwarf die Welt nicht als Ganzes und studierte nach,
was passiert, wenn dies geschieht. Und das geschieht, wenn man ein Script macht
ohne literarische Vorlage. Fazit: Nach einem mühsamen Einstieg erwartet einen
ein 08/15 Zombiefilm, der sich aber nicht an seine eigenen Regeln hält. Die
BlueRay bietet zusätzlich: Making-of, usw..
Hintergrundinfos:
Im nachhinein wurde der Film auf 3D hoch gerechnet.
Zu vergleichen mit „The Road“.
BRD Spiel. 2011
Genre: Katastrophenfilm, Endzeit, Horror, Dystopie
Min. ca. 115 BlueRay Uncut
Regie: Niki Drozdowski
Drehbuch: Niki Drozdowski, Ralf Betz
Produzent: Niki Drozdowski, Daniel Buder*, Konstantin von Carlowitz, Daniel
Djurin
Darsteller/in:
Daniel Buder - Tom Keller*
Luise Bähr - Lisa Sattler
Jerry Coyle - Bill Sattler
Klaus Ebert - Martin
Christian Stock - David Fischer
Bina Milas - Zara Kahloon
Tobias Kay - Max Fischer
Lee Rychter - Luke
Georg Marin - Vater Bernhard
Heinrich Baumgartner - Peter Bishop
Alioune Badara Diop - Huge Mutant
Sandra Kaiser - Tom's Sister
Eva-Marie Becker - Anna
Boris Banischewski - Leo
Mathis Trapp - Mike
Jenny Krauser - Iris
Patrick Mölleken - Tom - Age 17
Aviva Joel - Tom's Mother
Thomas Küsters - Tom's Father
Nina Mölleken - Tom's Sister - Age 14
Charles F. Wagner IV - Frank Griffith
Nick Alexander - Bunker Scientist (Stimme)
Ramina Koshal - Emergency Center Operator (Stimme)
Dong-Hoon Kim - Korean Man On Phone (Stimme)
Danny Linsner - English Speaking Korean Man (Stimme)
Jana Brass - Shrieker
Cora Heine - Screaming Girl Victim
Peter Schmidt - Tom's Mutated Roommate
Thorsten Sarrazin - Crazy Pipe Wrench Guy
Jan Thorsten Tiffe - Mutated Butcher
Mustafa Sindi - Reza
Marco Bretscher-Coschignano - Tom's Comrade
Constantin Weitz - Tom's Nephew
Rolf Franke - Dead Cop
Nadine Arents - Vera
Ralf Betz - Anchorman
Anthony O'Connell - NSA-Officer
Franz Schönberger - Mutant Cat
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|