| |
Filmarchiv
Fälscher von London...der
SDP
England
wird überschwemmt mit hervorragend gemachten falschen Banknoten, in den Medien
wird über kaum mehr etwas anderem berichtet.
Währenddem geht das Leben weiter, der Millionenerbe Peter Clifton ehelicht die
schöne Jane Leith, die der Hochzeit nur zustimmte, weil ihre Familie verarmte.
Auf der Hochzeit gibt es jedoch einigen Ärger, deswegen sind die
Frischvermählten auch froh, als sie zum Schloss Longford Manor in die
Flitterwochen können. Damit sich Jane an die Ehe mit Peter gewöhnt, lässt er sie
in einem eigenen Zimmer schlafen und lässt sie in Ruhe. Doch auf diesem Schloss
gehen seltsame Dinge vor sich, als Jane ihren Mann in einem geheimen Zimmer an
einer Druckerpresse sieht, denkt sie, er sei der Meisterfälscher von London.
Zudem hat Peter immer wieder Aussetzer, vor allem, wenn sein Arzt ihn besuchte.
In der Nacht wird der Halbbruder von Peter im Park des Schlosses ermordet. Jane
findet ihren Mann blutüberströmt und mit der Mordwaffe bewusstlos im Bett vor.
Plötzlich entwickelt sie Gefühle für ihn und zieht ihn neu an, wäscht ihn und
versteckt die Tatwaffe. Jedoch gibt es immer mehr Tote und Beweise die auf Peter
hindeuten. Was Jane auch tut, alles kann sie nicht verwischen, der langjährige
Freund von Peter, Scotland Yard Oberinspektor Bourke glaubt fest an die Unschuld
seines Freundes. Er verdeckt ebenfalls die Spuren zu Peter, damit er an die
wahren Schuldigen herankommt...
Edgwar Wallace Verfilmung mit viel damaliger Deutscher Prominenz. Selbst Eddie
Arent durfte wieder eine kleine Rolle als „Scherzkeks“ ausfüllen. Die Story ist
jetzt nicht übermässig hintersinnig, auch wenn stets andere Spuren und Hinweise
gestreut werden. Aber das gute Cast macht den Film sehr unterhaltsam. Fazit: Wer
Edgar Wallace liebt, ist hier richtig.
Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Edgar Wallace.
Zu vergleichen mit „Edgar
Wallace Verfilmungen“.
BRD Spiel. 1961 sw
Genre: Gruselkrimi
Min. ca. 90 DVD
Regie: Harald Reinl
Drehbuch: Johannes Kai
Produzent: Horst Wendlandt, Leif Feilberg, Preben Philipsen
Darsteller/in:
Karin Dor – Jane
Clifton-Leith
Hellmut Lange - Peter Clifton (Welerson)
Siegfried Lowitz -Oberinspektor Bourke*
Viktor de Kowa - Dr. Donald Wells
Mady Rahl - Majorie Wells
Robert Graf - Basil Hale
Walter Rilla - John Leith*
Sigrid von Richthofen - Mrs. Anderson
Ulrich Beiger - Inspektor Rouper
Joseph Offenbach – Henry Blonberg*
Otto Collin – Rechtsanwalt Radlow
Eddi Arent –
Nachbar Stone/Organist Miller
Günter Lüdke - Winslow
Heinz Klevenow – John Leith (Double)
Horst Breitkreuz - Wärter
Günter Hauer - Taxifahrer
Günther Jerschke - Rechtsanwalt Radlow/Radio-Kommentator (Stimme)
Heidrun Kussin - Hausmädchen Mary
Hans Lohfing - Diener James
Günter Lüdke - Beamter Wislow
Wolfgang Merling - Polizeifahrer
Werner Reinisch - Hopkins
Annelies Schmiedel - Dienerin Anna
Horst Uhse - Organist Miller
Willy Wiesgen - Portier
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|