| |
Filmarchiv
Fort Apache – Bis zum letzten Mann
SDP
Lt.
Colonel Thursday wird in den wilden Westen nach Fort Apache versetzt, zuvor
durfte er in Europa die alte Kultur kennen und lieben lernen. Selbstverständlich
ist es für ihn ein Schock, als er an die mexikanische Grenze versetzt wird.
Dennoch zieht er mit seiner hübschen Tochter dorthin. Um sich zu profilieren
mahnt er das Regiment zur Sauberkeit und Disziplin. Thursday sieht in seiner
Versetzung nur eine Strafe, deshalb würde er alles tun, um hier weg zu kommen.
Als er von Cochise, dem Oberhaupt aller Apachen, hört, ist er Feuer und Flamme.
Denn Cochise erhält mehr Schlagzeilen in den Zeitungen, als manch anderer! Würde
Thursday ihn besiegen und sogar zurück ins Reservat bringen, wäre er ein Held
und würde somit wieder in die Zivilisation versetzt! So beauftragt er Captain
York, er solle mit Cochise verhandeln und zurückbringen. Tatsächlich schafft es
York und überredet Cochise zurück ins Reservat zu gehen, doch nun betrügt
Thursday beide und greift Cochise an! York versucht das Schlimmste zu
verhindern, doch Thursday ist von Ehrgeiz zerfressen, er erkennt keine Falle
mehr und nimmt auch keinen Rat an. Voller gierigem Ehrgeiz führt Thursday das
gesamte Regiment in ein Massaker...
Edelwestern mit mahnenden Tönen! Ford liefert uns hier keinen der damals
üblichen Western, in denen die Indianer barbarische Wilde darstellten, sondern
einen differenzierten Film, der die Indianer als das darstellt, was sie waren –
Opfer! Nicht nur diese Botschaft ist aussergewöhnlich, auch die Starbesetzung
ist formidable. So stellt dieser Film viele der damals gedrehten Western in den
Schatten, sei es mit dem Drehbuch, oder auch mit der Ausstattung. Alles wurde
mit sehr viel Aufwand in Szene gesetzt. Ford zeigt uns eindrücklich, wie das
Soldatenleben (Kavallerie) damals aussah, leider wurde das meiste in der
deutschen Version herausgeschnitten, weil in diesen Szenen kaum Action vorhanden
ist. Wer sich also den Film und somit die Botschaft darin richtig ansehen will,
sollte die englische Version ansehen! Die DVD von Kinowelt bietet beide
Fassungen, Deutsch und Englisch! Zusätzlich sind auch Trailer, Biografien und
interessante Produktionsnotizen drauf.
Hintergrundinfos:
Die Kernhandlung des Films ist eine freie Verarbeitung der Geschichte des George
Armstrong Custer und dessen letzter Schlacht am Little Big Horn. Dabei wurde die
Handlung in den Südwesten verlegt, aus den Sioux/Cheyenne wurden bei Ford
Apachen. Das für den Film verwendete Fort wurde speziell für diesen Film im Simi
Valley, Kalifornien, auf der Corriganville Movie Ranch erbaut. Es wurde danach
in zahlreichen weiteren Film- und Fernsehproduktionen verwendet.
Zu vergleichen mit „Der Teufelshauptmann“.
US. Spiel. 1948 sw
Genre: Western
Min. ca. deutsche Version 89 englische Version 123
Regie: John Ford
Darsteller:
John Wayne
- Captain Kirby York
Henry Fonda -
Lt.Col. Owen Thursday
Shirley Temple -
Philadelphia Thursday
John Agar - Lt. Michael O'Rourke
Ward Bond - Sgt.Maj. O'Rourke
George O'Brien - Capt. Sam Collingwood
Victor McLaglen - Sgt. Festus Mulcahy
Pedro Armendariz - Sgt. Beaufort
Dick Foran - Sgt. Quinncannon
Jack Pennick - Sgt. Daniel Schattuck
Hank Worden - Rekrut
Grant Withers - Silas Meacham
Anna Lee - Mrs. Collingwood
Irene Rich - Mrs. O'Rourke
Guy Kibbee - Dr. Wilkens
Francis Ford - Bartender
Miguel Inclan - Cochise
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · Fax +41 (0)52 624 34 59 ·
www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|