Filmarchiv

 

Großer, lass die Fetzen fliegen - Er più: storia d′amore e di coltello - König der Ganoven

SDP
Rom kurz nach 1900: Die ärmeren Stadtviertel regieren sich eigentlich selbstständig, es gibt das Schweigegesetz und eine strenge Hierarchie, die von allen befolgt wird. Die Polizei ist da meistens aussen vor. Jeweils der Grosse leitet die Geschicke eines Viertels und dann folgen der Stellvertreter usw.. Nino ist in seinem Viertel der Grosse, gerade musste er ein Jahr im Knast verbringen, weil er angeblich in eine Messerstecherei verwickelt war. Doch plötzlich lassen sich keine Zeugen mehr finden. Nino ist mit Rosa zusammen, die schon lange auf seinen Heiratsantrag wartet. Da sie nicht verheiratet ist, umgarnt sie di Lorenzo der sie sofort heiraten würde. Doch der eifersüchtige Nino schlägt den Verehrer zusammen und ruft so dessen drei Brüder auf den Plan, von denen ist der Älteste der Grosse in seinem Viertel. Der Streit artet zu einer Fehde aus, die plötzlich tödlich endet, denn der kleinste Bruder und Verehrer von Rosa sticht auf Nino ein. Auf der Flucht stolpert der Angreifer und stürzt in seine eigene Klinge. Nun wollen die Brüder Rache...

Eigentlich sollte es wohl eine Komödie sein, aber wirklich witzig ist der Film nicht. Sicher ist er charmant aufgebaut und erinnert stark an den „Krieg der Knöpfe“, weil sich die Männer wie Kinder benehmen. Aber ähnliche Storys hört man auch von Sizilien und Napoli, somit kann ich mir gut vorstellen, das es so etwas wie die Grossen in den Vierteln schon gab. Celentano spielt einmal mehr den Macho, den „Ich bin der Herr im Haus“ Typ, der aus heutiger Sicht zwar antiquiert ist, aber man sollte nicht unterschätzen, wie Frauen auf solche Typen reagieren. Mitunter finden viele Gefallen daran, ist so. Leider wird die damalige soziale Lage nur angekratzt und nicht vertieft. So würde Nino Rosa nicht mehr heiraten, wenn sie nicht mehr Jungfrau wäre, auch wenn er sie im Bett gehabt hätte! Der König wurde noch nicht vom Dulce entmachtet, usw.. Das Messer, vor allem das Klappmesser, war damals aber auch heute die Waffe der Wahl. Das Cover vom Film und der Beschrieb versprechen mal wieder etwas ganz anderes, als geboten wird. So gibt es hier ganz klar Anleihen zur Literatur und das Set kommt mir verdächtig bekannt vor, es muss schon von zahlreichen anderen Filmen benutzt worden sein. Celentano darf hier natürlich auch noch singen und ganz seine Paraderolle spielen. Alles andere ist eher Staffage. Fazit: bedingt interessant, Celentano Fans werden ihre Freude haben, erwartet man aber eine Komödie, wird man eher enttäuscht, denn viele gute Gags gibt es nicht. Trotzdem ist alles charmant in Szene gesetzt worden, wenn auch mit einem literarischen, dramatischen Unterton. Die DVD bietet zusätzlich: Trailer.

Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einer Story von Mario Amendola. Gedreht wurde, unter anderem, in Lazio Italien.

Zu vergleichen mit „Asso“.

I Spiel. 1971
Genre: „Komödie“, Gangsterfilm, Romanze
Min. ca. 105 DVD
Regie: Sergio Corbucci
Drehbuch: Mario Amendola, Sabatino Ciuffini, Sergio Corbucci
Produzent: Salvatore Argento
Darsteller/in:
Adriano Celentano - Nino 'Er Più' Patroni, der Grosse*
Claudia Mori - Rosa Turbine*
Vittorio Caprioli - 'Il Cinese'
Fiorenzo Fiorentini - Ignazio 'Frascataro'
Ninetto Davoli - Antonio 'Totarello' Cerino*
Gino Santercole - Verdicchio
Gino Pernice - Pietro Di Lorenzo
Ernesto Colli - Gigi
Anita Durante - Nino's Mother
Alessandra Cardini - Velia Patroni
Benito Stefanelli - Alfredo Di Lorenzo*
Pasquale Puntieri
Adler Gray
Enzo Maggio - Old Garibaldian
Mimmo Poli - Owner of 'Cornuto' Restaurant
Savino Blasi
Palmira Zaccardi - Venetian Girl
Luigi Antonio Guerra
Fabio Garriba
Gianni Macchia - Augusto Di Lorenzo
Maurizio Arena - Bartolo Di Lorenzo
Roberto Alessandri - Er Più's Friend
Romolo Valli - Maresciallo
Adriana Bruno - Townwoman
Anna Cardini - Girl
Mario Castellani - Doctor
Alberigo Donadeo - Man in Bar
Alba Maialini - Woman in Butchery




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh