| |
Filmarchiv
Housesitter – Lügen haben schöne Beine
SDP
Eigentlich
wäre Newton Davis ein glücklicher Mann, er hat eine Freundin (Becky), ist
erfolgreicher Architekt und hat alles was er will. Da er Becky heiraten will,
möchte er ihr einen standardgemässen Heiratsantrag machen. Deshalb baut er ihr
ein Traumhaus im Grünen und macht ihr dort den Antrag. Aber es kommt nicht immer
so, wie man es sich wünscht, Becky lehnt den Antrag ab, was Newton arg
enttäuscht.
Einige Zeit später geht newton in einem ungarischen Restaurant Essen, dort lernt
er die attraktive Kellnerin Gwen kennen. Er denkt, sie spreche seine Sprache
nicht und erzählt ihr deshalb, was ihm geschehen ist. Doch Gwen versteht sehr
wohl was Newton sagt, beide kommen sich näher und verbringen die Nacht bei Gwen.
Für Newton ist es eher ein kurzes Gastspiel gewesen, so verabschiedet er sich
nicht, sondern geht einfach. Als Gwen aufwacht und Newton nicht vorfindet,
entdeckt sie eine Skizze vom Haus, das Newton gebaut hatte. Neugierig will sie
es sich ansehen, Gwen fährt hin und verliebt sich sofort in das Haus. Da Newton
nicht dort wohnt und es leer steht, zieht Gwen ein und gibt sich als Newton’s
Ehefrau aus. So kann sie in der nahen Stadt anschreiben lassen. Als Newton’s
Eltern auftauchen, erzählt sie ihnen, sie sei die Ehefrau, die Eltern sind zwar
überrascht aber erfreut. Plötzlich taucht auch Newton auf und erfährt, was Gwen
getan hat. Er möchte sie wieder los werden, doch es wissen bereits zu viele, das
sie seine Ehefrau sei. Jetzt interessiert sich auch Becky wieder für ihn...das
Chaos ist perfekt!
Mit Godie Hawn und Steve Martin weist der Film ein hochkarätiges Schauspielerduo
aus, das sehr gut harmoniert. Selbstredend das auch die restlichen Parts gut
besetzt sind. Mit Regisseur Oz hat der Film auch einen Profi hinter der Kamera,
der schon einige Komödien drehte. In den 90zigern war Martin auf dem Höhepunkt
seiner Karriere, wobei er nie ganz vom „Bildschirm“ verschwand, nur konnte er
seinen Ruhm nicht mehr so erhalten. Auch Hawn war damals sehr populär und drehte
eine Komödie nach der anderen. Fazit: witzig und mit Hawn immer schrill.
Zu vergleichen mit „Haus über
Kopf“.
US. Spiel. 1992
Genre: Komödie
Min. ca. 97 DVD
Regie: Frank Oz*
Drehbuch: Mark Stein, Brian Grazer*
Produzent: Brian Grazer*, Bernard Williams, Karen Kehela, Michelle Wright
Darsteller/in:
Steve Martin -
Newton Davis
Goldie Hawn - Gwen
Phillips
Dana Delany - Becky Metcalf*
Julie Harris - Edna Davis*
Donald Moffat - George Davis
Peter MacNicol – Marty*
Richard B. Shull – Marty
Laurel Cronin – Mary
Roy Cooper – Winston Moseby
Christopher Durang – Reverend Lipton
Heywood Hale Broun – Travis Keller
Cherry Jones – Patty
Vasek Simek – Karol
Suzanne Whang – Moseby’s Secretary
Mary Klug – Lorraine
Alice Duffy – Hazel Byron
Ken Cheeseman – Harv
Tony V. – Bus Driver
Ricardo Pitts-Wiley – Bus Driver
Belle McDonald – Aunt Betty
Bill McDonald – Uncle Ray
Kevin O’Brien – Caterer Truck Driver
Maggie Steig – Party Guest
Molly D. Gerard – Party Guest
David Hannegan – Party Guest
Edward Mason – Party Guest
Grenville Cuyler – Party Guest
Rose-Ann San Martino – Shopkeeper
Hazel Gardner – Mother with Stroller
Phyllis Jubett Gould – Dobb’s Mill Pedestrian
George Michael Jones – Restaurant Guest
Moira J. McCarthy – Restaurant Guest
Michael Nurse – Dedication Ceremony Speaker
Howe F. Perrigo – Bus Person
Patricia Madden – China Shop Proprietor
Daniel Olsen – Wedding Party Cousin
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|