| |
Filmarchiv
Im Feuer des Drachen – Dragon Fire
SDP
Im
Jahr 2035 ist die Erde nur noch ein Slum aus abgewrackten Menschen und
Elendsviertel, dafür gibt es im Weltall einige Kolonien die noch normale
Regierungen besitzen. Eines Tages kommt Laker Powers von einer solchen Kolonie
zur Erde nach Los Angeles. Er sucht dort seinen Bruder, um ihn nach Hause mit zu
nehmen. Doch Powers muss erfahren, dass sein Bruder umgebracht wurde, nachdem er
ein Underground Kampf gewonnen hat. Diese brutalen Kämpfe sind meist die
einzigen Verdienstmöglichkeiten der Slumbewohner, zudem werden Wetten im grossen
Stil getätigt. Powers will den Mörder seines Bruders finden und zur Rechenschaft
ziehen, deshalb nimmt er an den Kämpfen teil. Bald muss Powers herausfinden,
dass Freunde nicht immer wirkliche Freunde sind...
Trashiger B-Film aus Roger Cormans Filmschmiede. In den 90zigern waren
Kampfsportfilme in und so war es nur logisch, das Corman auch einen mit
produzierte. Natürlich hat Corman nicht nur einfach einen Kampfsportfilm
gemacht, sondern ist seinem Credo treu geblieben, Sex, Crime und Sci Fi hinein
zu mischen. Ganz nach seiner Sparmanier hat er Szenen aus seinen alten Sci Fi
Filmen genommen und hineingefügt. Für diesen Film wurden auch einige
Kampfsportler die irgendeinen Titel besassen verpflichtet – es musste nur
günstig sein, wie Corman es halt so hält! Der Hauptdarsteller LaBanca ist nicht
wirklich ein grosser Kampfsportler, denn als er mit den Sandsack übt, trifft er
ihn kaum! Somit ist dieser Film wohl einer der schlechteren aus Cormans
Produktionen, doch da mit seinem Namen geworben wird, verkauft sich der Film
wohl von alleine. Leider ist die deutsche Version ziemlich verschnitten, trotz
der 18. Zulassung! Die DVD bietet noch zusätzlich Trailer und eine
Bildergalerie.
Zu vergleichen mit „Karate Tiger
03“.
US. Spiel. 1993
Genre: Kampfsportfilm
Min. ca. 78
Regie: Rick Jacobson
Drehbuch: Robert King, Beverly Gray, Kevin Ingram
Produzent: Roger
Corman, Mike Elliott, Holly A. Keenan
Darsteller:
Dominick LaBanca – Laker Powers
Pamela Pond – Marta
Kisu – Slick
Harold Hazeldine – Eddie
Charles Philip Moore – Low-Ball
Michael Blanks – Ahmde Mustafa
Dennis Keiffer – Johnny Powers
Roy Boesch – Official
Manuel Luben – Manolo
Randall Shiro Ideishi – Li
Richard Fuller – Hulk
John Arthur – Black Ice
Val Mijailovic – Morales
Rae Manzon – Kemal
Laura Neustedter – Woman Fighter
Carolyn Raimondi – Woman Fighter
Marc Wilder – Waheed
Deon Edwards – Rankin
Jonas Johannas – Van Eyck
Michael Nikoo – Manuu
James Choi – Savini
Vincent Edwards – Slick’s Brother
Laura Slakey – Barmaid
Jonathan Winfrey – Bar Gambler
Rick Jacobson – Bar Gambler
Rod Kei – Gang Leader
Greg Duimovich – Gang Member
Paul Di Franco – Detective
Donald B. Lehoux – Ragged Man
Catherine Clark – Manolo’s Girlfriend
Loray Bartels – Manolo’s Girlfriend
Jim Wynorski – Night Club M.C.
Franklin A. Vallette – Drunken Patron
Chelsea Madison – Nurse
Aaron Osborne – Doctor
John Collier – Talkative Gambler
Julie Weed – Ninja
Adrienne Smith – Dancer
Mary Varela – Dancer
Christina Veronica – Dancer
Nicola Koerber – Dancer
Monique Parent – Dancer
Sridhar Dasari – Score Keeper
Andrei Russin – Teenager
U Young Sin – Teenager
Jung Dae Seo – Teenager
Hyung Lee – Teenager
Marcus Aurelius – Gambler
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · Fax +41 (0)52 624 34 59 ·
www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|