Filmarchiv

 

Jüngste Tag...der (1951) – When Worlds collide

SDP
Dr. Bronson entdeckt in seinem Astroforschungslabor in Deutschland etwas furchtbares, ein Planetensystem rast auf die Erde zu und vernichtet den blauen Planeten für immer! Ungefähr in einem Jahr ist das Ende der Welt gekommen, doch die vereinten Nationen ignorieren diesen Umstand und glauben anderen Wissenschaftlern, die sagen, diese Planeten streifen die Erde nur. Doch die „gläubigen“ Wissenschaftler und andere Menschen wollen retten was zu retten ist, sie organisieren den Bau einer „Raumschiffarche“ mit ihr sollen 40 Menschen auf den einten bewohnbaren Planeten, der mit der Erde kollidiert. So würde wenigstens die Menschheit gerettet. Die Regierungen wollen dafür kein Geld ausgeben, nur der habgierige Milliardär Sydney Stanton finanziert das Projekt, denn er will sein jämmerliches Leben retten! Als die Erde die ersten Auswirkungen des Zusammenstosses bemerkt, ist es für die Regierungen bereits zu spät, ebenfalls Raumschiffe zu bauen, zudem wird die Erde grösstenteils verwüstet. Als endlich das Raumschiff fertig ist, kommt es auch noch zu Ausschreitungen, denn der Überlebensdrang ist meistens höher, als der Idealismus!

Man bedenke wie alt der Film ist und wie gut die Effekte aussehen! Sicher ist die Handlung wohl längst überholt, denn ein solches Szenario könnte wohl kaum stattfinden! Auf jeden Fall könnte sich niemand auf einen bewohnbaren Planeten retten! Auch wenn die Geschichte selbst für heutige Zeit unlogisch ist, so ist sie gut gespielt und effektreich in Szene gesetzt. Leider spielt der Film, für meine Belange, ein wenig viel mit biblischen Motiven, wahrscheinlich wurde er von dieser Seite finanziert. Trotzdem bleibt dieser Film ein Meilenstein in der Filmgeschichte, schon alleine wegen den (modern anmutenden) Effekten und den Ideen! Selbst Jahrzehnte später gab es Filme die schlechtere Katastropheneffekte produzierten, als dieser Film! Und das heisst eine Menge!
 

 

 


Hintergrundinfos:
Der Film gewann für seine Spezialeffekte einen Oscar ©. Gedreht wurde, unter anderem, in Kalifornien USA. Das Produktionsbudget betrug zirka 940`000 $. Der Film basiert auf Novellen von Edwin Balmer und Philip Wylie.

Zu vergleichen mit „Armageddon“.

US. Spiel. 1951
Genre: Sci Fi, Katastrophenfilm
Min. ca. 79 DVD
Regie: Rudolph Maté
Drehuch: Sydney Boehm
Produzent: George Pal, Cecil B. DeMille
Darsteller/in:
Richard Derr - David Randall
Barbara Rush – Joyce Hendron
Peter Hanson - Dr, Tony Drake
John Hoyt – Sydney Stanton
Larry Keating - Dr, Cole Hendron
Rachel Ames - Julie Cummings
Stephen Chase - Dr. george Frye
Frank Cady - Harold Ferris
Hayden Rorke – Dr. Emery Bronson
Sandro Giglio - Dr. Ottinger
Kirk Alyn - Rioter Bringing Guns
Gertrude Astor - Traveler
Mary Bayless - Club Patron
Nina Borget - Translator
Steve Carruthers - Delegate
Robert Chapman - Student
Gene Collins - Newsdealer
James Congdon - Eddie Garson
Marcel De la Brosse - Headwaiter
Estelle Etterre - Traveler
Sam Finn - Complaining Man at Airport
Paul Frees - Narrator/U.S. President (Stimme)
Kay Garrett - Delegate
Slim Gaut - Citizen
Art Gilmore - Paul
Robert Haines - Waiter
Stuart Hall - Delegate
Charmienne Harker - Student
Sam Harris - Delegate
Ramsay Hill - French U.N. Representative
George Holmes - Workman
Stuart Holmes - Plane Passenger
Michael Jeffers - Citizen
Walter Kelley - Student
Hassan Khayam - Indian U.N. Chairman
Rudy Lee - Mike
Freeman Lusk - Rudolph Marsden
Chad Madison - Student
Wayne Mallory - Student
Dolores Mann - Student
Mathew McCue - Citizen
Frank McLure - Scientist
William Meader - Clerk
Joseph Mell - Glen Spiro
Harold Miller - Scientist
Hans Moebus - Scientist
Charles Morton - Citizen
Leonard Mudie - British U.N. Representative
Mary Murphy - Student
Forbes Murray - Delegate
Richard Neill - Plane Passenger
Gay Nelson - Leda
Manuel París - Delegate
Paul Power - Delegate
Waclaw Rekwart - Delegate
Keith Richards - Stanley
John Ridgely - Chief Customs Inspector
Kasey Rogers - Stewardess
Victor Romito - Commuter
John Roy - Police Officer
Frances Sandford - Alice
Jeffrey Sayre - Taxi Driver
James Seay - Donovan
Edna Smith - Citizen
Queenie Smith - Matron with Cigarette
Harry Stanton - Dr. Zenta
Paul Stathes - Delegate
Bert Stevens - Scientist
Robert Sully - Student
Hal Taggart - Club Patron
Richard Vath - Student
Stuart Whitman - Man Drawing Selection Disc
Chalky Williams - Citizen
May Wynn - Club Patron




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh