| |
Filmarchiv
Micmacs – Uns gehört Paris! - Micmacs à tire-larigot
SDP
Bazil
hat das Glück nicht unbedingt gepachtet, als kleiner Junge explodiert sein Vater
während er eine Mine entschärfen möchte. Seine Mutter wird wahnsinnig und er
kommt in ein christliches Heim. Die dortigen Schikanen treiben ihn in die
Flucht. 30 Jahre später ist er Verkäufer in einer Videothek, doch als es vor dem
Geschäft zu einer Schiesserei kommt, trifft ihn eine Kugel in den Kopf. Die
Kugel sitzt so fest im Gehirn, das die Ärzte sie drin lassen und ihn nach Hause
schicken. Doch seine Wohnung wurde wieder vermietet, sein Habe gestohlen. Mit
Müh und Not versucht er sich auf der Strasse am Leben zu halten, denn seinen Job
ist er ebenfalls los. Da wird Bazil vom Knastbruder Placard gefunden, er nimmt
Bazil mit zu seiner „Familie“. Die Familie besteht aus Menschen die von der
Gesellschaft ausgeschlossen wurden. In einem aus Müll gebastelten Haus leben sie
und receyclen Müll den sie finden. Doch Bazil ist noch nicht fertig mit der
Welt, denn er entdeckt die Huntermänner, die an seinem Leid Schuld sind. Zwei
Waffenhändler, der eine verkaufte die Mine die Bazils Vater ermordete und der
andere verkaufte die Schusswaffe, mit der Bazil ins Gehirn geschossen wurde. Mit
seiner neuen Familie will sich Bazil rächen, doch das auf seine ganz spezielle
Art...
Skurrile Komödie aus Frankreich. Regisseur Jeunet hat schon einige Perlen der
Groteske produziert, diese gehört ebenfalls dazu. Das Cast ist aussergewöhnlich,
viele bekannte französische Stars sind dabei. Zwar ist das Grundthema brand
ernst, jedoch wurde es so charmant in Szene gesetzt, das der morbide Humor
einfach nur köstlich ist. Jeunet liess es sich nicht nehmen, versteckte Hinweise
zu seinen früheren Werke zu platzieren, so ist zum Beispiel eine kurze Szene,
mit Musik, aus Delikatessen zu sehen. Fazit: wer morbiden, schwarzen, skurrilen
Humor mag, ist hier mehr als richtig. Denn der Humor wird so charmant in Szene
gesetzt, das man kaum aus dem Schmunzeln heraus kommt. Dabei wäre das Thema Tod
ernst, dennoch versteht Jeunet es in einer Groteske zu verpacken. Die DVD bietet
zusätzlich: Making-of, Trailer, usw..
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 42 Millionen $. Gedreht wurde, unter anderem,
in Meudon, Hauts-de-Seine Frankreich
Zu vergleichen mit „Delicatessen“.
F Spiel. 2009
Genre: Satire, Komödie, Groteske
Min. ca. 100 DVD
Regie: Jean-Pierre Jeunet
Drehbuch: Jean-Pierre Jeunet, Guillaume Laurant
Produzent: Frédéric Brillion, Jean-Pierre Jeunet, Gilles Legrand, Souad Lamriki,
Camille Nahassia
Darsteller/in:
Dany Boon - Bazil*
André Dussollier - Waffenfabrikant Nicolas Thibault de Fenouillet*
Nicolas Marié - Waffenfabrikant François Marconi
Jean-Pierre Marielle – Kanaille Placard*
Dominique Pinon - Fracasse*
Yolande Moreau - Tambouille*
Julie Ferrier - „Schlangenfrau“ La Môme Caoutchouc
Omar Sy - Remington*
Michel Crémadès - Petit Pierre
Marie-Julie Baup - Calculette
Urbain Cancelier - Le Gardien de nuit de Marconi
Patrick Paroux - Gerbaud
Jean-Pierre Becker - Libarski
Stéphane Butet - Matéo
Philippe Girard - Gravier
Doudou Masta - Le Chef des Rebelles/L'émissaire Africain
Emy Lévy - La bénévole des Restos du coeur
Éric Naggar - Georges, le Chauffeur de Marconi
Arsène Mosca - Serge du magasin vidéo
Manon Le Moal - Lola
Félicité N'Gijol - Mme Cissé
Bernard Bastareaud - M. Cissé
Tony Gaultier - Le Technicien lubrique
Stéphanie Gesnel - La partenaire du Technicien lubrique
Noé Boon - Bazil Enfant
Pascal Parisat - Le Chirurgien
Cendrine Orcier - L'assistante du Chirurgien
Rachel Desmarest - La Strip-teaseuse
Dominique Bettenfeld - Le partenaire de la Strip-teaseuse
Gérald Weingand - Le Guide des Touristes
Yamine Dib - Robert De Niro
Domitille Bioret - La Concierge de Bazil
Juliette Armanet - La Chanteuse du Métro
Youssef Hajdi - L'Arabe menaçant
Myriam Roustan - La Concierge amiantée
Joseph Hernandez - Le mari de la Concierge amiantée
Elisabeth Calejon - La Concierge de De Fenouillet
Louis-Marie Audubert - Le Technicien embarrassé
Lara Guirao - La Mère de Bazil
Florian Goutiéras - Le Fils de Marconi
Gabriel Hallali - Le Minot
Christine Kay - Mme De Fenouillet
Alix Poisson - L'hôtesse du Train Bleu
Thérèse Roussel - La Dame âgée au lit
Michel Francini - L'homme âgé au lit
Arnaud Maillard - Le Chauffeur de De Fenouillet
Marc Stusay - Un Rebelle
Laurent Mendy - Un Rebelle
Alain Raymond - Max le ferrailleur
Philippe Pillavoine - Le diable
Laurentine Milebo - La nounou du Marconi
Régis Romele - Le père de Bazil
Juliette Wiatr - La vendeuse des Galeries
Pascale Lievyn - La soeur de l'orphelinat
Cid Freer - Le Dealer
Jocelyne Sand - La femme de l'assistance
Valérie Moinet - La femme à la petite chienne
Julianna Kovacs - La grand-mère de Bazil
Guy Lamûre - L'officier
Sarah Barlondo - Journaliste
Nicolas Beaucaire - Journaliste
Casserley Cielo - Internet User
Julien Goetz - Internet User
Christine Kelly - Journaliste télé
Jean-Michel Larqué - Jean-Michel Larqué
Yannick Mahé - Journaliste télé
Eric Moreau - Un homme dans la Rue
Agathe Natanson - Ange-gardien
Thierry Roland - Thierry Roland
Gautier van Lieshout - Fils de De Fenouillet
Zlata - Doublure contorsionniste
Pierre Étaix - L'inventeur des histoires drôles
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|