Filmarchiv

 

Mr. Baseball

SDP
Jack war einst einer der besten Baseballspieler, doch langsam kommt er ins Alter, zudem hat er sich zu lange auf seinen Lorbeeren ausgeruht. Sein momentaner Arbeitgeber die New York Yankees wollen ihn deshalb nur noch los haben, also bieten sie ihn zum Verkauf an. Da nur ein japanischer Club, die Chunichi Dragons, ein Angebot machen, bleibt Jack keine andere Wahl – annehmen oder vom Sport verabschieden! Er hat nichts anderes gelernt, also nimmt er an! Rasch muss er erkennen, ihn Japan läuft alles ein wenig anders, von den Duschen bis zu den Trainingsmethoden, von der Höfflichkeitsform ganz zu schweigen. Doch ganz Amerikaner prescht er wie ein Dampfhammer überall rein, bis er die schöne Hiroko kennen und lieben lernt. Sie vermittelt ihm die Welt der Japaner, als er erfährt, dass sie auch noch die Tochter seines neuen Trainers ist, mit dem er sich überhaupt nicht versteht, begreift Jack nur noch „Bahnhof“. Allmählich wird ihm aber klar, hier in Japan ist seine letzte Chance, will er noch etwas in seinem Leben erreichen...

Witzige Komödie die natürlich viele Klischees aufgreift, was aber stets charmant geschieht. Selleck war damals auf dem Höhepunkt seiner Karriere, heute kennen ihn die Jungen wohl nur noch aus Wiederhollungen von der Serie „Magnum“. Selleck hatte immer einen gewissen Charme, der ihn stets liebenswert erscheinen liess, da konnte er noch so ein „Arschloch“ spielen, ihm konnte man nichts böse nehmen. Und genau deswegen passt er völlig in diese Rolle. Durch die vielen aufgerufenen Klischees gibt es auch einiges zu lachen, schliesslich sind Japan und USA zwar verbündete und doch völlig anders in der Mentalität. Fazit: witziger Familienfilm mit einigen Klischees.
 

 

 

 

 


Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einer Story von Theo Pelletier und John Junkerman.

Zu vergleichen mit „Die Indianer von Cleveland“.

US., J Spiel. 1992
Genre: Komödie, Sportfilm
Min. ca. 104 DVD
Regie: Fred Schepisi*
Drehbuch: Gary Ross*, Kevin Wade, Monte Merrick
Produzent: Fred Schepisi*, Doug Claybourne, Ariel Levy, Robert F. Newmyer, John Kao, Susumu Kondo, Jeffrey Silver, Tumgo Ito, Hisao Maru, Hidekazu Uehara
Musik: Jerry Goldsmith
Darsteller/in:
Tom Selleck - Jack Elliot
Ken Takakura – Trainer Uchiyama*
Aya Takanashi - Hiroko Uchiyama
Dennis Haysbert - Max 'Hammer' Dubois*
Toshi Shioya - Yoji Nishimura
Art LaFleur – Skip*
Kosuke Toyohara - Toshi Yamashita
Toshizo Fujiwara - Ryoh Mukai
Mak Takano - Shinji Igarashi
Kenji Morinaga - Hiroshi Kurosawa
Joh Nishimura - Tomophiko Ohmie
Norihide Goto - Issei Itoi
Kensuke Toita - Akito Yagi
Naoki Fuji - Takuya Nishikawa
Takanobu Hozumi - Hiroshi Nakamura
Leon Lee - Lyle Massey
Jun Hamamura - Hiroko's Grandfather
Mineko Yorozuyo - Hiroko's Grandmother
Shôji Ôki - Coach Hori
Tomoko Fujita - Hiroko's Assistant
Kinzoh Satura - Umpire
Ikuko Saiton - Morita-san
Hikari Takano - Commercial Director
Greg Goossen - Trey
Nicholas Cascone - Doc
Larry Pennell - Howie Gold
Scott Plank - Ryan Ward
Charles Fick - Billy Stevens
Michael McGrady - Duane
Frank Thomas - Rookie
Michael Papajohn - Rick
Rolando Rodriquez - Manuel
Todd A. Provence - Young Ball Player
Frank Mendoza - Player - New York
Ken Medlock - Umpire
Carrie Jean Yazel - Coed in Bed
Mary Kohnert - Player's Wife
Makoto Kuno - Japanese Sportscaster
Michiyo Washizuka - Japanese Sportscaster
Shinsuke Aoki - Nikawa
Rinzoh Suzuki - Sato
Shintarô Mizushima - Sugita
Nobuyuki Kariya - Uemoto
Satoshi Jinbo - Tsuboi
Masanao Matsuzaki - Koboyshika
Shôtarô Kusumi - Takahashi
Katsushi Yamaguchi - Kobayshi
Hiro Nagae - Mutsui
Yoshimi Imai - Ishimara
Cin Chi Cheng - Itami
Makoto Kakeda - Umpire
Shogo Nakajima - Umpire
Bradley Jay Lesley - Niven
Garry Bassin - Bartender
Bob Costas - Himself (Stimme)
James Corey Kaufman - Fan
Tim McCarver - Himself (Stimme)
Adam Vargas - Cheering Fan behind Homeplate




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh