| |
Filmarchiv
Nachtfalken – Nighthawks
SDP
New
York ist ein heisses Pflaster, das wissen die beiden Detectives DaSilva und Fox
am besten, denn sie ermitteln meistens verdeckt und das dazu noch in den
schlechteren Vierteln! Als sich aber Gerüchte verdichten, dass der Topterrorist
Wulfgar, mit verändertem Gesicht, nach New York kommt, um den Anschlag seines
Lebens zum machen, wird es noch heisser im Big Apple! Die beiden Polizisten
werden, gegen ihren Willen, einer Sondereinheit zugeteilt, die es sich zur
Aufgabe gemacht hat, Wulfgar zur Strecke zu bringen, mit welchen Mitteln auch
immer! Mehr durch Zufall und durch seine Intuition entdeckt DaSilva den
Terroristen in einer Disco, bei der Verfolgung kommen aber Unschuldige ums
Leben, zudem wird Fox schwer am Gesicht verletzt! Was weit schlimmer ist,
Wulfgar weiss nun wer ihn verfolgt! Ab jetzt sind alle in der Nähe von DaSilvain
Gefahr...
Dieser Krimi nimmt das Thema Terrorismus auf. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits
mehrere Flugzeugentführungen, ganz zu schweigen von den Olympischen Spielen in
Deutschland, die durch Terroristen zu einem Debakel wurden! In diesem Film hat
Stallone extra einen Bart und Brille bekommen, damit er nicht mit der Rolle des
Rocky identifiziert werden kann. Wobei die Rolle des DaSilva die des Rocky sehr
nahe kommt, und so kann Sly die Rolle gut rüber bringen. Für Rutger Hauer war es
der erste Film in Hollywood, Hauer ist gut darin, vielschichtige Charaktere zu
spielen. Der Film selbst wurde mit dem Flair der 70ziger Krimi gedreht, ganz
typisch der Funk-Sound und auch die etwas verschwommene Bildführung, zu den
70ziger Krimis passen auch die Ghetto-Strassen und die rauen Methoden der
Polizei. Fazit: Spannender Krimi der im Stil der 70ziger Krimis gedreht wurde.
Hintergrundinfos:
Die Drehorte für den Film waren New York, Paris und London, die
Produktionskosten betrugen zirka 5 Millionen $. In den Kinos der USA spielte
„Nachtfalken“ zirka 19,9 Millionen $ ein. Der Film basiert auf einer Story von
David Shaber und Paul Sylbert.
Zu vergleichen mit „Dirty Harry 3“.
US. Spiel. 1981
Genre: Krimi
Min. ca. 99 BlueRay
Regie: Bruce Malmuth, · Gary Nelson, Sylvester Stallone
Drehbuch: David Shaber
Produzent: Dan Malmuth, Martin Poll, Kathryn Stellmack, Mike Wise, Bill Badalato,
Franklin R. Levy, Herb Nanas
Darsteller/in:
Sylvester Stallone - Detective Sgt. Deke DaSilva
Billy Dee Williams - Detective Sgt. Matthew Fox
Lindsay Wagner - Irene
Persis Khambatta - Shakka Holland
Nigel Davenport - Peter Hartman
Rutger Hauer -
Reinhardt Heymar Wulfgar
Hilary Thompson - Pam
Joe Spinell - Lt. Munafo
Walter Mathews – Commissioner
E. Brian Dean - Sergeant
Caesar Cordova - Puerto Rican Proprietor
Charles Duval - Dr. Ghiselin
Tony Munafo - Big Mike
Howard Stein - Disco Manager
Tawn Christian - Disco Hostess
Jamie Gillis - Designer
Luke Reilly - Conductor
Yvette Hawkins - Mrs. Ntembwe
Einar Perry Scott - Mr. Sostrom
Erle Bjornstad - Mrs. Sostrom
Jacques Roux - French Ambassador
Clebert Ford - Nigerian Ambassador
Avind Harum - Swedish Ambassador
Obaka Adedunyo - Mr. Ntembwe
Corine Lorain - Suzanne Marigny
Jean-Pierre Stewart - Rene Marigny
Thomas Rosales Jr. - Ripper
John Shamsul Alam - Ripper
José Angel Santana - Ripper
Patrick Fox - Reporter
John Cianfrone - Mugger - Central Park
Tim Marquart - Mugger - Central Park
Tony Maffatone - Mugger - Central Park
Tom Degidon - Immigration Officer
Rita Tellone - Brunette
Al Cerullo - Helicopter Pilot
Karl A. Wickman - Helicopter Pilot
Cliff Cudney - A.T.A.C. Man
Joe Dabenigno - A.T.A.C. Man
Steve Dash - A.T.A.C. Man
John Devaney - A.T.A.C. Man
Paul Farentino - A.T.A.C. Man
Edward Fox - A.T.A.C. Man
Randy Francklan - A.T.A.C. Man
Roger Caine - A.T.A.C. Man
Richard Noyce - A.T.A.C. Man
Dar Robinson - A.T.A.C. Man
Judee Wales - A.T.A.C. Man
Luke Walter - A.T.A.C. Man
Zoya Leporska - Subway Hostage
Brian Osborne - Orchard
Robert Pugh - Kenna
Catherine Mary Stewart - Sales Girl
Frederick Treves - Chief Police Inspector
Sue Vanner - Girl at Party
Santo Alam - Ripper
Glory Annen - Party Guest
Maria Baan - Hostage
Jim Beaver - Subway Passenger
Jellybean Benítez - DJ at Xenon
Catherine Carlen - Disco Dancer
Ann Pearl Gary - Hostage in Cable Car
Charlie Gray - London Passer-by
Wendy Hammers - Dancer
Diane H. Kelly - Dancer
Carrie Klein - Mother - Hostage
Ralph G. Morse - Furtive Customer
Gerard Murphy - Detective Mooney
Billie Perkins - Terrified Subway Woman
Jerry Schram - Club Dancer
Tieg Thomas - Disco Dancer
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|