Filmarchiv

 

Natural Born Killers

SDP
Als sich Mickey und Mallory zum ersten mal sehen, ist es um die Beiden geschehen. Sie verlieben sich unsterblich ineinander. Beide wurden in der Kindheit missbraucht, beide sehen im anderen ein Gegenstück, beide putschen sich in Sachen Gewalt auf. Nach einer kurzen Liebesaffäre wird Mickey in den Knast gesteckt, doch er kann entkommen und tötet Mallorys Eltern. Von da an rasen sie über den Highway 666 und töten was ihnen vor die Flinte kommt. Rasch beginnen die Medien über das Pärchen zu berichten, auf der ganzen Welt werden sie zu Helden stilisiert und alle wollen so sein wie sie, doch das Glück ist ihnen nicht ständig hold...

Stone wollte mit diesem Werk die Medien anprangern und was in ihnen gezeigt wird. Sicher mag das gut gelungen sein, denn im Hintergrund sieht man immer wieder Szenen aus dem Fernsehen, wie die Gerichtsverhandlung von O.J. Simpson, usw.. Aber ich denke mir, Stone ging das Ganze etwas falsch an, denn die Medien berichten nur das, was sein Publikum sehen möchte. Somit hätte er mehr das Publikum ins Visier nehmen müssen, als das Fernsehen. Das Publikum kommt nur am Rande dran, wenn es in Interviews sagen muss, wie sie die Knox finden. Auch das Ende finde ich persönlich nicht wirklich gelungen, es gibt schlichtweg ein falsches Signal, auch wenn Stone meint, viele seien mit ihren Verbrechen davon gekommen, was offensichtlich Simpson gemeint war. Die Rollen und auch die Gewaltdarstellung sind alle überspitzt angelegt, damit man die Groteske darin erkennt. Trotzdem wurde der Film oft geschnitten gezeigt, was aber die Story völlig verfälscht. Denn mit den Schnitten wird der Film erst brutal dargestellt und kam deswegen in schlechte Kritiken. Im Director’s Cut hingegen sind die Schnitte weggelassen worden, obwohl hier mehr Tote und Vergewaltigungen gezeigt werden, wirkt der Film nicht brutaler, sondern satirischer, weil es eben Parabeln auf die Medien und ihre „Gaffermentalität“ sind. Fazit: Stone wollte die Medien damals blossstellen, doch heute sind sie umso schlimmer, was für einen Film würde er wohl in diesen Tagen drehen? Auf jeden Fall stellte Stone ein beachtliches Cast auf die Beine, mit jeder Menge Grindhouseeinstellungen versuchte er eine Groteske zu schaffen, die vieles anprangert, aber nichts wirklich vertieft zeigt. Die Director’s Cut bietet zusätzlich: Making-of, nicht verwendete Szenen, Filmografien, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 34 Millionen $. Der Film basiert auf einer Story von Quentin Tarantino. Gedreht wurde, unter anderem, in New Mexiko.

Zu vergleichen mit „Kill Bill 01 & 02“.

US. Spiel. 1994
Genre: Grindhouse, Satire, Groteske, Gangsterfilm
Min. ca. 116 DVD Director’s Cut
Regie: Oliver Stone*
Drehbuch: David Veloz, Richard Rutowski, Oliver Stone*
Produzent: Jane Hamsher, Don Murphy, Clayton Townsend, Arnon Milchan, Thom Mount, Risa Bramon Garcia, Richard Rutowski, Rand Vossler
Darsteller/in:
Woody Harrelson - Mickey Knox
Juliette Lewis - Mallory Knox-Wilson*
Robert Downey Jr. - Fernsehjournalist Wayne Gale
Tommy Lee Jones - Gefängnisdirektor Warden Dwight McClusky
Tom Sizemore - Det. Jack Scagnetti*
Rodney Dangerfield - Ed Wilson
Everett Quinton - Deputy Warden Wurlitzer
Jared Harris - London Boy*
Edie McClurg - Mrs. Wilson*
Sean Stone - Kevin Wilson
Russell Means - Warren Red Cloud, Old Indian Navajo *
Arliss Howard - Owen Traft, Mickey & Mallory's Guardian Angel/The
Pruitt Taylor Vince - Deputy Warden Kavanaugh*
Dale Dye - Dale Wrigley*
Balthazar Getty - Gas Station Attendant*
Steven Wright - Dr. Emil Reingold*
Joe Grifasi - Deputy Sheriff Duncan Homolka*
Ashley Judd - Grace Mulberry*
Rachel Ticotin - Wanda Bisbing *
James Gammon - Redneck's Buddy in the Diner*
Mark Harmon - Mickey Knox in Wayne Gale's Reconstruction
Lanny Flaherty - Earl
O-Lan Jones - Mabel
Richard Lineback - Sonny
Kirk Baltz - Roger
Ed White - Pinball Cowboy
Terrylene - Julie
Maria Pitillo - Deborah
Josh Richman - Soundman
Melinda Renna - Antonia Chavez
Jerry Gardner - Work Boss
Jack Caffrey - Work Boss
Leon Skyhorse Thomas - Work Boss
Corinna Everson - TV Mallory
Edward Conna - Gerald Nash
Evan Handler - David
Matthew Faber - Kid
Jamie Harrold - Kid
Jake Grace - Kid
Saemi Nakamura - Japanese Girl/Japanese Reporter
Keiko Seiko - Japanese Girl
Katharine McQueen - London Girl
Salvator Xuereb - French Boy
Natalie Karp - French Girl
Emmanuel Xuereb - French Boy
Jessie Rutkowski - Young Girl
Sally Jackson - Mickey's Mom
Phil Neilson - Mickey's Dad
Brian Barker - Young Mickey
Corinna Laszlo - Emily, Hostage in Motel
Red West - Cowboy Sheriff
Gerry Runnels - Indian Cop
Jeremiah Bitsui - Young Indian Boy
Lorraine Farris - Pinky
Glen Chin - Druggist
Peter Crombie - Intense Cop
John M. Watson Sr. - Black Inmate
Douglas Crosby - Mallory's Guard
Carl Ciarfalio - Mallory's Guard
Marshall Bell - Deputy
Carol-Renee Modrall - Short-Order Cook
Jim Carrane - Smithy
Robert Swan - Deputy Napalatoni
Louis Lombardi - Deputy Sparky
Robert Jordan - WGN Newscaster
David Paul - The Hun Brothers
Peter Paul - The Hun Brothers
Steve Bernstein - News Cameraman
John Busse - Reporter
Hank Corwin - Headless Figure/Mickey's Dad Demon
Stephen Detherage - Prison Trustee
Paul Dillon - Prison Inmate Who Breaks TV
Herbert W. Gains - Wayne Gale's Assistant
Jennifer Say Gan - Asian Reporter
Danny Goldring - Grace Mulberry's Father
Jane Hamsher - Female Demon
Kathy Long - Female deputy kicking Mickey
Robert Marshall - Prison Guard
Don Murphy - Prison Guard *
David Pasquesi - Cameraman
Robyn Reede - Lady Cop
Chris Renna - Prisoner with Swastika Tattoo on Forehead
Jack Rooney - Prison Inmate
Richard Rutowski - Prisoner with Mustache
Keith Schrader - Press Member
Kent Shelton - Prison Snitch (Barber's Chair)
Vergil J. Smith - Makeup Guy
Michael Thomas - Victim
Kevin Watson - Spirit
Jason 'Doc' Young - Teenaged Mickey Fan




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh