| |
Filmarchiv
Nummer 5 gibt nicht auf – Short Circuit 2
SDP
Nach
dem Debakel mit den Kampfrobotern, wurde das Projekt von der Regierung
eingestellt. Keiner weiss, dass Nummer 5 noch existiert ausser dem Konstrukteur
Newton und seiner Frau Stephanie. Die beiden sind aber mit Johnny Five, wie er
sich jetzt nennt, in die Wildnis gezogen, damit ihm nichts geschieht. Der Freund
der Dreien und ebenfalls Konstrukteur am Roboterprojekt, Ben Jahrvi, ist dafür
arbeitslos und versucht deswegen in New York City mit Miniaturrobotern, die alle
wie Nummer 5 aussehen, Geld zu verdienen. Als eine grosse Spielzeugfirma
Interesse an den Robotern zeigt, überredet ein neuer Bekannter, Fred Ritter, Ben
dazu, den Auftrag anzunehmen! Doch um den Auftrag auszuführen und reich zu
werden, müssen über Tausend Roboter gebaut werden. Fred ist Ideenreich, da er
das grosse Geld wittert, so mietet er für lau eine dem Abbruch geweihte Fabrik,
in dem die Produktion kurzfristig starten soll. Ebenso heuert er Penner von der
Strasse an, die jeden Roboter zusammensetzen sollen. Zuerst gelingt das ganz
gut, doch zwei Einbrecher machen der Produktion ein Ende, denn sie wollen von
der Fabrik aus einen Tunnel graben, um in die Bank einzubrechen. Dabei sind
ihnen Ben und Fred natürlich im Weg! Die Einbrecher schaffen es, die Penner zu
vertreiben! Damit haben Ben und Fred keine Arbeitskräfte mehr, was Ben dazu
veranlasst, seine alten Freunde um Hilfe zu bitten! Die kommen nicht selbst,
sondern schicken Johnny Five in einem grossen Paket zu Ben! Mit dem lebendigen
Roboter ist es ein leichtes das Spielzeug herzustellen, auch kann er die
Einbrecher immer wieder abwehren. Doch als Johnny Five erkennt, dass er sich in
einer Stadt befindet, will er unbedingt Unmengen von „Input“ aufnehmen. Dieses
Vorhaben bringt das wahre Chaos hervor...
Die Fortsetzung ist nicht mehr so originell wie der erste Teil, dennoch ist er
witzig geraten und Familientauglich. Guttenberg und Sheedy sind nicht mehr
dabei, sie hatten aber damals eine tragende Rolle und waren mitverantwortlich
für das Gelingen des ersten Teils. Jetzt hat Fisher Stevens die Hautprolle, die
ganz gut ausfüllt, denn sein Charakter der naive Ben ist ebenso liebenswert wie
Johnny Five. Der Roboter darf natürlich ebenfalls mehr von sich zeigen und geht
in die Vollen. Als weiteren Part darf Michael McKean dabei sein, der mehr oder
weniger der geläuterte Trickser spielt. Fazit: ordentliche und witzige
Fortsetzung.
Zu vergleichen mit „Nummer 5 lebt!“.
US. Spiel. 1988
Genre: Sci Fi, Komödie
Min. ca. 106
Regie: Kenneth Johnson
Drehbuch: Brent Maddock, S.S. Wilson
Produzent: David Foster, Gary Foster, Michael MacDonald, Lawrence Turman, Erc
Allard
Darsteller:
Fisher Stevens - Ben Jahrvi
Michael McKean - Fred Ritter
Cynthia Gibb - Sandy Banatoni
Jack Weston - Oscar Baldwin
Dee McCafferty - Saunders
David Hemblen - Jones
Don Lake - Manic Mike
Damon D'Oliveira - Bones
Tito Núñez - Zorro
Jason Kuriloff - Lil Man
Robert LaSardo - Spooky
Lili Francks - Officer Mendez
Tim Blaney – Johnny Five (Stimme)
Wayne Best – Officer O’Malley
Gerard Parkes – Priest
Adam Ludwig – Hans de Ruyter
Rex Hagon – Dartmoor
Rummy Bishop – News Vendor
Richard Comar – Mr. Slater
Tony De Santis – Russian Taxi Driver
Eric Keenleyside – Simpsons Truck Driver
Phillip Jarrett – Card Hustler
Jeremy Ratchford – Bill
Kurt Reis – Mr. Arnold
Garry Robbins – Francis
Ric Sarabia – Toy Robot Builder
Barry Flatman – Robotic Company CEO
Jane Schoettle – Robotic Company Executive
Carlton Watson – Robotic Company Engineer
Eve Crawford – Federal Judge
Craig Gardner – Art Lover
Micki Moore – Art Lover
Sam Moses – Clothing Store Owner
Norwich Duff – Paramedic
Claudette Roche – Secretary
Frank Adamson – Desk Sgt.
Chris Barker – Bus Driver
Peter Shanne – Entourage Leader
James Killeen – reporter
Patrick Greenwood – SWAT Team Officer
Ally Sheedy – Stephanie Speck (Stimme)
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · Fax +41 (0)52 624 34 59 ·
www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|