Filmarchiv
Oscar – Vom Regen in die Traufe
SDP
Der
berüchtigte Gangsterboss Snaps Provolone wird im Jahr 1931, während der
Prohibition, ans Sterbebett seines Vaters gerufen. Der letzte Wunsch seines
Vaters ist: er soll ehrlich werden! Man kann ja nicht so sein, deswegen
verspricht Snaps, alle Gangstergeschäfte fallen zu lassen. Irgendwie muss er
aber noch Geld verdienen, deswegen möchte er in eine kränkelnde Bank
investieren, damit er dort in den Vorstand gewählt wird. Doch noch ganz andere
Sorgen plagen ihn, das FBI ist hinter ihm her, eine rivalisierende Gangsterbande
denkt, Snaps wolle sie ausboten, sein Buchhalter betrügt ihn und bittet ihn auch
noch um die Hand seiner Tochter, seine Tochter sagt, sie sei schwanger und liebe
Oscar den Fahrer, den Snaps zuvor gefeuert hat, was diesen dazu bewog in die
Armee einzutreten, dann bekommt Snaps auch noch eine zweite Tochter, was seine
Frau gar nicht lustig findet, zu guter letzt finden die versnobten Banker, Snaps
sei nur ein Geldesel, den man betrügen könne...
Heitere Verwechslungskomödie die nach einem Muster vorgeht, das schon Billy
Wilder benutzte. Wobei Oscar nicht an die Wilder Filme herankommt. Die Figuren
spielen alle sehr überspitzt, zudem wird jedes Klischee extra herausgespielt,
damit man auch ja merkt, welche Filmanspielung gemeint ist, z.B. Die
unbestechlichen, Mafia-Filme usw.. Für Unterhaltung ist auf jeden Fall gesorgt,
denn das grosse Staraufgebot ist für sich genommen schon sehenswert.
Hintergrundinfos:
Der Film ist ein Remake von Louis de Funès Film „Oscar“, das vom gleichnamigen
Bühnenstück von Claude Magnier stammt. Das Produktionsbudget betrug zirka 35
Millionen $. Gedreht wurde, unter anderem, in Orlando Florida.
Zu vergleichen mit „Cookie – Die Tochter des Paten“, „Malavita
- The Family".
US. Spiel. 1991
Genre: Komödie
Min. ca. 105 DVD
Regie: John Landis
Drehbuch: Michael Barrie, Jim Mulholland
Produzent: Leslie Belzberg, Alex Ponti, Joseph S. Veccio
Musik: Elmer Bernstein
Darsteller/in:
Sylvester Stallone - Angelo „Snaps“ Provolone
Ornella Muti - Sofia Provolone
Marisa Tomei - Lisa Provolone
Vincent Spano - Anthony Rossano
Elizabeth Barondes - Theresa
Tim Curry - Dr. Thornton Poole
Peter Riegert - Aldo
Chazz Palminteri - Connie
Martin Ferrero - Luigi Finucci
Harry Shearer - Guido Finucci
Kirk Douglas -
Eduardo Provolone
Eddie Bracken - Five Spot Charlie
Linda Gray - Roxanne
Kurtwood Smith - Lt. Toomey, Polizei Chicago
Yvonne De Carlo - Tante Rosa
Ken Howard - Kirkwood
William Atherton - Overton
Mark Metcalf - Milhous
Richard Romanus - Vendetti
Joey Travolta - Ace
Paul Greco - Schemer
Richard Foronjy - Knucky
Don Ameche - Father Clemente
Arleen Sorkin - Manicurist
Tony Munafo - Frankie the Roach
Robert Lesser - Officer Keough
Art LaFleur - Officer Quinn
Joycelyn O`Brien - Nora
Sam Chew jr. - Van Leland
Sal Vecchio - Vendetti Hood
Danny Goldstine - Cab Driver
Kai Wulff - Underwood Chauffeur
Marshall Bell - Reporter
Tom Grant - Reporter
Louis D`Alto - Reporter
Rick Avery - Vendetti`s Driver
Jim Mulholland - Oscar
Joe Dante - Face on the Cutting
Room Floor
Jim Abrahams - Postman
Sam Bauso - Man with Briefcase
Leesa Castaneda - Woman on Street
Tino Insana - Tiny the Iceman
Polli Magaro - Lucy
Sal Mazzotta - Bodyguard
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|