Filmarchiv

 

Pancho Villa (2003) – Mexican Outlaw - And Starring Pancho Villa as Himself

SDP
Pancho Villa führt Anfang des 20. Jahrhunderts eine Armee von Rebellen gegen die mexikanische Führung an. Rasch begreift er, das man medial präsent sein muss, wenn man Wohlwollen generieren will. Sprich: Villa will einen Film über seine Schlachten, damit die USA ihn unterstützen. Tatsächlich beisst ein Filmstudio an, da Villa reale Schlachtszenen verspricht. Das Studio stimmt sogar dem Preis zu: 25'000 Golddollar und 20 Prozent am Umsatz. Frank Thayer muss deshalb in den Süden der USA, nahe an der Grenze greift Villa gerade eine Stadt an. Diese Schlacht sollen Thayer und sein Team filmen. Auf der US-Seite stehen Beobachter/innen auf dem Dach, vergnügt blicken sie dem Sterben ennet der Grenze zu.
Der erste Film über eine reale Schlacht lässt in den USA niemand aus dem Hocker fallen, der Unterhaltungswert ist gleich null. Niemand begreift, das wirklich viele in dieser Schlacht gestorben sind. Doch das Filmstudio will nicht aufgeben, mit Schauspieler/innen soll das fiktive Leben von Villa nachgespielt werden, zudem will man nochmals eine echte Schlacht filmen...

Der TV-Film nimmt zwar einige historische Fakten auf, dennoch gibt auch dieser Film sie nicht korrekt wieder. Aber dies gehört ja auch zum Medium Film, ansonsten würde es ja kaum gesehen werden, oder es wäre ein Biopic. Diesen Film könnte man wohl als zeitloses Dokument ansehen, das die Mediengeilheit der Menschen anprangert. Schön zu sehen, wenn eine echte Schlacht gezeigt wird, ist es lächerlich, doch zeigt man einen glänzenden, unechten Helden auf einer schönen Farm, glauben die Betrachter/innen es sei echt. Banderas gibt einen glaubhaften Villa wieder, ob der wirklich so gut lesen konnte, mag bezweifelt werden. Das es einen verschollenen Film geben soll, eine solche geschichtliche Notiz konnte ich nirgends finden. Ganz klar aber hatte Villa die USA angegriffen und die schickten militärische Einheiten nach Mexiko, um Villa zurückzuschlagen. Fazit: Nimmt man diesen Film als Anprangerung der Medien, ist es wirklich Eindrücklich gelungen, eine Farce zu demonstrieren, die auch heute noch gilt. Als Biopic jedoch eignet sich der Film kaum, dazu stimmen zu viele Fakten überhaupt nicht. Die DVD bietet ein Making-of als Extras.

Hintergrundinfos:
Der TV-Film wurde von HBO produziert und in Mexiko gedreht. Das Produktionsbudget lag bei zirka 23 Millionen $.

Zu vergleichen mit „Lawrence von Arabien“.

US., Mexiko Spiel. 2003
Genre: Western
Min. ca. 112 DVD
Regie: Bruce Beresford*
Drehbuch: Larry Gelbart
Produzent: Larry Gelbart, Mark Gordon, Joshua D. Maurer, Lourdes Diaz, Juanita Diana Feeney, Diane Isaacs, Sue Jett, Gary Levinsohn, Tony Mark, Luz María Rojas
Darsteller/in:
Antonio Banderas - Pancho Villa*
Eion Bailey - Frank Thayer*
Alan Arkin - Sam Dreben
Jim Broadbent - Harry Aitken
Michael McKean - William Christy Cabanne*
Colm Feore - D.W. Griffith*
Alexa Davalos - Teddy Sampson*
Anthony Head - William Benton*
Kyle Chandler - Raoul Walsh*
Saul Rubinek - Eli Morton*
Matt Day - John Reed
Cosme Alberto - Abraham Sanchez
Damián Alcázar - Gen. Rodolfo Fierro
Pedro Armendáriz Jr. - Don Luis Terrazas*
Fernando Becerril - Priest
Michael F. Boyle - Sgt. Edward Emerson
Steven Calcote - Reporter
Rita López Carrasco - Carmen
Carl Dillard - Charles Rosher
Omar Espino - Anastacio Sanchez
Marcelo García - Gen. Toribio Ortega
Peter Gregory - William Randolph Hearst
Adrián Hernández - Peon Woman
Isaías Jiménez - Peon Man
Jorge Jimenez - Gen. Hipolito Villa
Jay Kimball - W. H. Lawrence
Jake Koenig - Reporter
José Manuel Lambarri - Gen. José Refugio Velasco
Madeline Lee - Drebben's Mother
Benjamin Long - Duffy Dorfman
José Concepción Macías - President Victoriano Huerta
Mauricio Magaña - Older Abraham Sánchez
Barbara May - Irene Hunt
Lorena Mínguez - Peon Daughter
Darrell Pritchett - Senator Albert Fall
María Guillermina Ramírez - Esperanza Sánchez
Gabriela Renoso - Señora Madrigal
Guillermo Ríos - Federale Officer
Diego Sandoval - Gen. Felipe Ángeles
Patricia Schweers - Zenia the Make-up Lady
Julian Sedgwick - Carl von Hoffman
Sacha Oberlander Tasletikye - Adrian Brodsky
John Wharton - Hennie Ausenberg
Lilia Zelinna - Rosita
Cesar Di Parra - Harmonica Player
Thomas Ebert - Reporter in Restaurant
Lynnanne Zager - Actress





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh