| 
  
 
  
 
 
 
 
 
    |  | 
  
 
  
  
Filmarchiv 
  
 Purple Rose of Cairo...the 
 SDP
 
  Cecilia 
lebt in New Jersey während der “Great Depression”, ihre Ehe ist die Hölle, ihr 
Job als Kellnerin notwendig, da der Ehemann Monk arbeitslos ist. Um wenigstens 
etwas Zerstreuung zu haben, geht Cecilia viel ins Kino. Momentan geht sie immer 
wieder in den Film: Purple Rose of Cairo. Dort kann sie träumen und wird von 
niemandem geplagt. Doch plötzlich steigt die Figur Tom Baxter, der vom 
Schauspieler Gil Shepherd gespielt wird, aus dem Film heraus und spricht Cecilia 
an. Tom sah wie oft Cecilia ins Kino kam und ständig traurig blickte. Zusammen 
verlassen die Beiden das Kino und verlieben sich. Doch wenn eine Filmfigur den 
Film verlässt, hat das Folgen, der Film bleibt an der Stelle stehen, die anderen 
Figuren können nicht weiterspielen, das Kino selbst ist blockiert. Die 
Zuschauer/innen verlangen ihr Geld zurück. Die Produzenten des Filmes schicken 
sogar den richtigen Schauspieler Gil nach New Jersey, weil sich der Vorfall in 
den Zeitungen wieder findet und nicht wirklich gute Werbung darstellt. Gil 
trifft nicht nur Cecilia, sondern auch seine Figur Tom, der sich weigert wieder 
in den Film zu steigen... 
 Damals war ich noch ein blutjunger Teenager als der Film veröffentlicht wurde. 
Mit Woody Allen konnte ich nur bedingt etwas anfangen und dennoch war ich von 
diesem Film fasziniert. Nur schon die Vorstellung, eine Figur aus dem Film 
steigt hinunter und spricht einen an. Da stellte ich mir einige Frauenfiguren 
vor... Allen war damals wirklich angesagt, seine Themen zum Teil brisant, aber 
auch zum Nachdenken und das machte ihn aus. Erst nach und nach driftete Allen 
ab, sein Privatleben wurde skurril, es begann seine Filme zu überschatten. 
Wollten zuvor alle mit ihm drehen, so gingen allmählich immer mehr Promis auf 
Distanz. Genies leben halt manchmal am Rande des Abgrunds und des Wahnsinns. 
Übersieht man das Privatleben von Allen, dann wird man hier mit einem reizenden 
Film mit vielen Promis belohnt, der schlussendlich viel zu denken gibt. Fazit: 
zu Tränen rührender Fantasie, Liebesdrama Film.
 
 
  
  
Hintergrundinfos:
 Das Produktionsbudget betrug zirka 15 Millionen $. Gedreht wurde, unter anderem, 
in New Jersey USA. Der Film wurde für einen Oscar ® nominiert.
 
 Zu vergleichen mit „Pleasentville“.
 
 US. Spiel. 1985
 Genre: Liebesdrama, Komödie, Fantasy
 Min. ca. 79 DVD
 Regie: Woody Allen*
 Drehbuch: Woody Allen*
 Produzent: Robert Greenhut, Charles H. Joffe, Jack Rollins, Michael Peyser, Gail 
Sicilia
 Darsteller/in:
 Mia Farrow - 
Cecilia
 Jeff Daniels - Gil Shepherd/Tom Baxter*
 Danny Aiello - Monk
 Dianne Wiest - Emma, Prostituierte*
 Irving Metzman - Theater Manager
 Stephanie Farrow - Cecilias Schwester
 David Kieserman - Diner Boss
 Camille Saviola - Olga
 Michael Tucker - Gils Agent
 Edward Herrmann - Henry*
 John Wood - Jason*
 Deborah Rush - Rita*
 Van Johnson - Larry Wilde*
 Zoe Caldwell - die Gräfin
 Karen Akers - Kitty Haynes
 Milo O’Shea - Father Donnelly
 Peter McRobbie - The Communist*
 Elaine Grollman - Diner Patron
 Victoria Zussin - Diner Patron
 Mark Hammond - Diner Patron
 Wade Barnes - Diner Patron
 Joseph G. Graham - Diner Patron
 Don Quigley - Diner Patron
 Maurice Brenner - Diner Patron
 Paul Herman - Penny Pitcher
 Rick Petrucelli - Penny Pitcher
 Peter Castellotti - Penny Pitcher
 Milton Seaman - Ticket Buyer
 Mimi Weddell - Ticket Buyer
 Tom Degidon - Ticket Taker
 Mary Hedahl - Popcorn Seller
 Eugene J. Anthony - Arturo
 Ebb Miller - Bandleader
 Annie Joe Edwards - Delilah
 Juliana Donald - Usherette
 Margaret Thompson - Movie Audience
 George Hamlin - Movie Audience
 Helen Hanft - Movie Audience
 Leo Postrel - Movie Audience
 Helen Miller - Movie Audience
 George Martin - Movie Audience
 Crystal Field - Movie Audience
 Ken Chapin - Reporter
 Robert Trebor - Reporter
 Benjamin Rayson - Movie Goer
 Jean Shevlin - Movie Goer
 Albert S. Bennett - Movie Goer
 Martha Sherrill - Movie Goer
 Gretchen MacLane - Movie Goer
 Edwin Bordo - Movie Goer
 Andrew Murphy - Policeman
 Tom Kubiak - Policeman
 Alexander H. Cohen - Raoul Hirsch
 John Rothman - Mr. Hirsch's Lawyer
 Raymond Serra - Hollywood Executive
 George J. Manos - Press Agent
 David Tice - Waiter
 James Lynch - Maitre D'
 Sydney Blake - Variety Reporter
 Peter Von Berg - Drugstore Customer
 David Weber - Photo Double
 Glenne Headly - Hooker
 Willie Tjan - Hooker
 Lela Ivey - Hooker
 Drinda Lalumia - Hooker
 Loretta Tupper - Music Store Owner
 Marty Appel - Restaurant Patron
 Murray Bandel - Extra - Movie Theater
 Jacqueline Carol - Hooker in Background
 Robert Dahdah - Crowd
 George Maniere - Trumpet Player at the Copa
 Sharon Porter-Phillips
 James Prendergast - Waiter
 
 
 
 
 
 
                      
     
                      Dragon Fantasy
Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 SchaffhausenTelefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch
 dragon@kanton.sh
 
 
  
      |