Filmarchiv

 

Schnee am Kilimandscharo - The Snows of Kilimanjaro

SDP
Der erfolgreiche Schriftsteller liegt in Sichtweite des Kilimandscharos auf einer Pritsche im Fieberwahn. Er hatte sich an einem Dornen am Bein geschnitten und die Wunde nicht desinfiziert. Es entstand eine Entzündung mit Blutvergiftung. Nun sinnt er seinem Leben nach, weil er denkt, er stirbt einen qualvollen Tod. Er denkt an Onkel Bill der ihm ein Rätsel vermachte: was suchte ein Leopard auf dem Kilimandscharo? Denn angeblich sei ein Skelett von einem Leopard am Kilimandscharo festgefroren. Er denkt aber auch an seine vielen Frauen, vor allem an Cynthia, an den Bürgerkrieg in Spanien usw...

Man muss nicht einmal wissen, das eine Kurzgeschichte von Hemginways für diesen Film Pate stand, um zu merken, da steckt irgendwie Hemingway drin. Wer schon Biografien von Hemingway konsumierte, erkennt hier ganz klar Parallelen: spanischer Bürgerkrieg, Alkohol, Paris, Künstler Kommune, usw..
Das Cast ist hier ziemlich beachtlich, das ist aber dann auch wirklich der Höhepunkt. Ich kann die Filme gar nicht mehr zählen, in denen Peck im spanischen Bürgerkrieg dargestellt wurde. Auch die ganze Heulerei auf der Pritsche ist im Prinzip mehr als peinlich. Der Mann hat Geld, viel Geld, reiste überall herum, hatte zahlreiche Frauen, überlebte den Krieg, mehrere Kriege, usw., was will er mehr? Und das mit den Tieren hätten sie auch weglassen können, aber eben, das war Hemingway. Vieles hiervon wurde im Studio gedreht, gut bemerkbar wenn man sich achtet, das Cast und Wildtiere niemals zusammen im Bild stehen. Aber auch in der Arena, das Cast wird auf der Bühne, kleiner Ausschnitt, gezeigt, dann wieder die Arena mit der Stierhatz. Sicher, dieser Film ist ein Klassiker, aber nur wegen dem Cast und weil Hemingway ein Vorbild dafür war. Der Schriftsteller nahm einfach Teile seines Lebens und schrieb kurz diese Geschichte. Heute würde man es sicher differenzierter verfilmen. Oder witzig: Harry sagt, sie waren alle Arm im Pariser Viertel, hm, eine solch gigantisch grosse Wohnung und Ausstattung gleich arm? Da vermute ich mal, alle die das schrieben und daran „werkten“ wussten/wissen nicht was Armut wirklich bedeutet? Fazit: Das Cast ist sehenswert, ganz sicher, aber vieles hier ist nicht stimmig, von den Szenen die viel zu dunkel gefilmt wurden ganz zu schweigen. Früher zeigte man noch tote Tiere oder Hetzjagden, das kann man noch irgendwie verstehen, aber das Gejammer von Harry auf der Pritsche ist dann doch irgendwie zu viel. Die DVD bietet keine Extras.

Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Ernest Hemingway. Der Film wurde für 2 Oscars ® nominiert.

Zu vergleichen mit „Jenseits von Afrika“.

US. Spiel. 1952
Genre: Drama, Liebesfilm, Abenteuer
Min. ca. 113 DVD
Regie: Henry King, Roy Ward Baker
Drehbuch: Casey Robinson
Produzent: Darryl F. Zanuck
Darsteller/in:
Gregory Peck – Schriftsteller Harry Street
Susan Hayward - Helen*
Ava Gardner - Cynthia Green*
Hildegard Knef - Gräfin Liz
Leo G. Carroll - Onkel Bill*
Torin Thatcher - Johnson*
Ava Norring - Beatrice
Helene Stanley - Connie
Marcel Dalio - Émile*
Vicente Gómez - Guitarist
Richard Allan - Spanish Dancer
Amanda Ambrose - Pianist
Sugarfoot Anderson
Salvador Baguez - Stretcher Bearer
Charles Bates - Harry at Seventeen
Nina Borget - Girl
Maurice Brierre - Waiter
Arthur Brunner - Accordion Player
Charles Brunner - Guest
Ernest Brunner - Accordion Player
Leonard Carey - Dr. Simmons
Benny Carter - Alto Sax Soloist
Monique Chantal - Georgette
André Charlot - Guest
Edward Colmans - Clerk
George Davis - Servant
James Davis - Abdulla
Amapola Del Vando - Spanish Ambulance Driver
Victor Desny - Waiter
John Dodsworth - Compton - Cynthia's First Man
Arthur Dulac - Beggar
Wade Dumas - Native
Elzie Emanuel - Paddler
Lisa Ferraday - Vendeuse
Paul Fierro - Spanish Officer
Bert Freed - American Soldier*
Martin Garralaga - Spanish Officer
Janine Grandel - Annette
Agnès Laury - Margot
Ivan Lebedeff - Marquis
Joseph Lenzi - Guest
Jay Loft-Lynn - Servant
Alphonse Martell - Valet
George Navarro - Stretcher Bearer
Constance Purdy - Guest
Tito Renaldo - Dying Soldier
Julian Rivero - Old Waiter
John Roy
Emmett Smith - Molo - African Servant
Ann Staunton - Guest
Paul Thompson - Witch Doctor
Bertil Unger - Guest
Maya Van Horn - Princess
Cecil Weston - Guest
Victor Wood - Charles




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh