| |
Filmarchiv
Schneewittchen und die sieben Gaukler
SDP
Norbert
Lang erbt ein Skihotel in Klosters, Schweiz. Eigentlich hat er keine Ahnung von
der Führung eines Hotels, dennoch will er das Wagnis eingehen und die Erbschaft
vom Onkel annehmen. Doch das Hotel ist alles andere als im guten Zustand, so
fällt im Winter, kurz vor Weihnachten die Heizung aus, das Personal sucht einen
besseren Job und für Silvester hat Lang noch keinen Künstler, der die Gäste
unterhält. Die Heizungsfirma schickt Dr. Rossi vorbei, die alsbald die
Aufmerksamkeit von Lang erregt, denn Rossi ist nicht nur schön, sondern auch
interessant. Zufällig kommt auch noch der Zirkus vorbei, doch die sind ebenfalls
am „abserbeln“, der Direktor ist schon verschwunden, nur 7 Gaukler sind übrig
geblieben. Die 7 versuchen nun genug Geld zusammen zu bekommen, um ihren Zirkus
wieder flott zu kriegen. Als erstes fangen sie im Hotel von Lang an, dort
treffen sie auf Rossi, die sie irgendwie an Schneewittchen erinnert. Zumal Rossi
ständig von der Künstlerin Ines del Mar drangsaliert wird, weil die auf Lang
steht...
Heitere schweizerische, deutsche Koproduktion mit sehr viel damaliger Prominenz.
Es gibt schöne Landschaften zu bestaunen, gute gemachte Gags und
Situationskomödie, auch nimmt der Film immer wieder cleveren Bezug auf das
Märchen Schneewittchen. Walter Giller sing hier sogar wohl den ersten Rap in
Europa, was wohl noch niemandem aufgefallen ist! Der Film ist beinahe schon ein
Werbefilm für die Schweiz, weil sehr viele Naturschönheiten gezeigt werden, aber
es wird auch mal erwähnt, es sei teuer – damals schon! Fazit: schöne Landschaft,
heiteres Cast und ein paar Songs, ideal für charmante Unterhaltung.
Zu vergleichen mit „Hinter
den sieben Gleisen“, „Drei
schräge Vögel – Eine Nacht in Campione / Der Teufel hat gut lachen“.
CH, BRD Spiel. 1962
Genre: Frostical, Komödie, Romanze, Heimatfilm, Musikfilm
Min. ca. 107 DVD
Regie: Kurt Hoffmann*
Drehbuch: Günter Neumann
Produzent: Heinz Angermeyer, Lazar Wechsler*, Georg Richter
Darsteller/in:
Caterina Valente - Dr. Anita Rossi
Walter Giller - Hotelier Norbert Lang
Hanne Wieder - Ines del Mar
Georg Thomalla - Clown Lukas
Rudolf Rhomberg - Artist Simson*
Ernst Waldow - Subdirektor Säuberlich*
Günther Schramm - Schulreiter Marcel
Helmut Brasch - Dompteur Toni
Otto Storr - Clown Wenzel
Gaston Palmer - Clown Roderich
Aladar Hudi - Messerwerfer Vitali
Peter W. Staub - Friseur Burghalter
Zarli Carigiet - Holzhändler Stauffinger*
Henry Vahl - Hotelgast Petersen*
Klaus Havenstein - Agent Kämpfli
Albert Pulmann - Flädli
Inigo Gallo - Diener Pedro*
Selma Urfer - Miss Peabody
Doris Kiesow - Frau Wuppertal
Paul Birgs - Herr Wuppertal
Ellinor Richter - Madame Tercier
Osman Ragheb - Abdullah
Rezci Alemzadeh - Mingo
Erich Sehnke - Alberto
Henry van Lyck - Koch
Kurt Bülau - Koch
Hannes Ganz - Koch
Edgar Wenzel - Kellner Alfonso
Klaus Delonge - Kellner
Erhard Meissner - Kellner
Richard Rüdiger - Kellner
Karl Wagner - Warenhausgeschäftsführer
Sigfrit Steiner - Inhaber Suter Heizungen*
Horst Tappert -
Hugendobler, Künstleragent
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|