Filmarchiv

 

Schwarzer Regen - Kuroi ame

SDP
1945: Japan ist in der Defensive, dennoch ist eine Kapitulation ausgeschlossen. Da explodiert etwas gewaltiges in Hiroshima! Die Innenstadt wird sofort verglüht, nur in den Aussenbezirken können Menschen so etwas wie überleben. Yasuko ist mit ihrer Tante, nach dem Bombenabwurf, in die zerstörte Stadt gegangen, um ihren Onkel zu finden. Tatsächlich finden sie ihren Onkel, der verletzt und verstrahlt ist. Der Onkel versucht seine Familie in Sicherheit zu bringen, doch dazu müssen sie durch mehrere Viertel der Stadt klettern. Dabei begegnen ihnen Menschen die kaum mehr danach aussehen, weil ihnen das Fleisch und die Haut in Fetzen herunter hängen. Überall liegen verkohlte Leichen, alles ist zerstört und brennt. Irgendwie schaffen sie es durch die Stadt und gelangen in Sicherheit.
Jahre später will der Onkel Yasuko verheiraten, doch sie gilt als verstrahlt, deswegen lässt sich kein Bewerber für sie finden...

Kein Film für Zartbesaitete. Der Film zeigt das Geschehen nach dem Atombombenabwurf in Hiroshima, man ist direkt an den Leuten dabei. Schonungslos zeigen die schwarzweiss Bilder die vielen Toten, das Leid, die Verbrennungen und danach die endlosen Leiden der Verstrahlten. Der Film ist wirklich eindrücklich gespielt, das ganze Szenario wurde mit starken Bildern unterlegt, die sich in die Netzhaut brennen. Solche Filme braucht es, um der Welt zu zeigen, welches Ende bevorsteht, wenn irgendjemand auf die Idee kommt, einen atomaren Krieg zu beginnen. Fazit: extrem eindrücklich.
 

 

 

 

 


Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Masuji Ibuse.

Zu vergleichen mit „The Day After“.

J Spiel. 1989 sw.
Genre: Kriegsfilm, Katastrophenfilm, Drama
Min. ca. 118 DVD
Regie: Shōhei Imamura
Drehbuch: Shōhei Imamura, Toshirō Ishido
Produzent: Hisashi Iino, Shohei Imamura, Shigeyuki Endô, Hiroaki Masubayashi, Toshiya Nomura
Darsteller/in:
Yoshiko Tanaka – Yasuko*
Kazuo Kitamura - Shigematsu Shizuma
Etsuko Ichihara - Shigeko Shizuma
Shôichi Ozawa - Shokichi
Norihei Miki - Kotaro
Hisako Hara - Kin
Keisuke Ishida - Yuichi
Masato Yamada - Tatsu
Tamaki Sawa - Woman in Ikemoto-ya
Akiji Kobayashi - Katayama
Kazuko Shirakawa - Old Woman with white Flag
Kenjirô Ishimaru - Aono
Mayumi Tateichi - Fumiko of Ikemoto-ya
Toshie Kusunoki - Kane
Reiko Nanao - Rui
Satoshi Inuma - Takamaru
Toshihiko Miki - Factory Foreman Fujita
Yôhachi Fujii - Cab Driver
Sabu Kawahara - Kanemaru
Sanshô Shinsui - Nojima
Noboru Mitani - Post Office Clerk
Hideji Ôtaki - Dr. Fujita
Isayoshi Yamazaki - Young Yakuza
Mari Kamei - Nurse
Tatsuya Irie - Young Man
Kazue Minami - 1st Village Woman
Takaomi Miura - Boy
Hiromi Yasui - 2nd Village Woman
Tooru Iwasaki - Nojima's Stepfather
Nobuko Tani - Nojima's Stepmother
Shinichi Hibino - Dr. Ando
Hitomi Ishihara - Woman of Nojima's Family
Tessui Tada - Buddhist Monk
Toshiko Yokota - Woman Throwing Roof Tiles
Yoshiro Hori - Wood Seller
Junko Hori - Woman of Nojima's Family
Tetsuhiko Miyoshi - Takeo Takemaru
Kazuko Kawakami - Takamuru's Second Wife
Junko Takahashi - Woman at Station
Eiji Takakura
Hirofumi Nakase
Taiji Tonoyama - The Old Priest
Fujio Tokita - 40 Year Old Woman with Burns
Takashi Miike - Factory Worker
Tomie Ume - Tane - Shokichi's Wife




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh