Filmarchiv

 

Sodom und Gomorrha

SDP
Der Stamm der Hebräer, unter der Führung von Lot, sucht ein neues fruchtbares zu Hause. Lot will sich in der Nähe von Sodom ansiedeln, da es dort Brachland gibt, welches sie mit ihrem Knowhow in fruchtbare Erde verwandeln können. Die Hebräer sind sehr fromm und glauben an den einen Gott Jahwe. Die Königin von Sodom, Bera, jedoch glaubt nur an ihren Gewinn und an ihre Macht. Auch ihr Bruder Astaroth ist nur auf seine Macht versessen, zudem haben sie eine Inzestbeziehung, wobei Bera auch Frauen liebt. Das alles ist den Hebräern zwar zuwider, dennoch handeln sie einen Deal aus und können das gewollte Land von Bera kaufen. Innert 7 Jahren müssen sie es bezahlt haben, mehr noch, sie müssen das Land und Sodom vor Feinden beschützen. Als dann eine grosse Armee angreift, müssen die Hebräer kämpfen, dabei verlieren sie Haus und Hof, bleiben aber Sieger. Durch Intrigen wird das fromme Volk in die Stadt gelockt und dort negativ verführt. Selbst Lot kann der Verführung nicht wiederstehen, doch Jahwe sinnt auf Rache und will die Stadt vernichten, da es sein Volk verführte...

Sehr frei nach der Bibel verfilmte Geschichte. Dieser Film ist so eine Art Zwischending von Sandalen- und Monumentalfilm. Die epische Bilder und die vielen Statisten, Bauten usw. sind eigentlich eher Merkmale von Monumentalfilmen, alles andere erinnert eher an die italienischen Sandalenfilme. Die Trickeffekte sind eigentlich ganz gut gelungen, für einen Monumentalfilm ein wenig zu günstig, für einen Sandalenfilm schon reiner Luxus. Stewart Granger kam damals in sein Karrierehoch und wurde ein sehr bekannter Darsteller, meist als Held oder/und Dandy. Der Schluss dieses Filmes ist eindeutig übertrieben und erinnert stark an Propagandafilme (hier für die Religion und gegen das Laster). So wird bei der Zerstörung der Stadt noch schnell jedes Laster gezeigt, Sex, Gewalt, Mord, Diebstahl und was weiss ich, obwohl alles zerfällt... Das ist wohl kaum die richtige Reaktion eines Menschen, sondern eher Propaganda. Dennoch hat der Film seine Reize und Freunden der Sandalenfilme wird er bestimmt gefallen!

Zu vergleichen mit „Kadmos – Tyrann von Theben“.

US., I, F, Marokko Spiel. 1962
Genre: Monumentalfilm
Min. ca. 155
Regie: Robert Aldrich
Drehbuch: Giorgio Prosperi, Hugo Butler
Produzent: Goffredo Lombardo
Darsteller:
Stewart Granger - Lot
Anouk Aimée - Königin Bera
Pier Angeli - Ildith
Stanley Baker - Astaroth
Rossana Podestà - Schua
Claudia Mori - Maleb
Rik Battaglia - Melchior
Giacomo Rossi-Stuart - Ismael
Scilla Gabel - Tamar
Antonio Steffen - Feldherr
Gabriele Tinti - Hauptmann
Enzo Fiermonte - Eber
Daniele Vargas - Segur
Alice Kessler - Tänzer
Ellen Kessler - Tänzer
Feodor Chaliapin jr. – Alabias
Mitsuko Takara – Orphea
Massimo Pietrobon – Isaac
Mimmo Palmara – Arlok
Liana Del Balz – Rich Hebrew Woman
Francesco Tensi – Old Man
Andrea Tagliabue – Eber’s Son
Emilio Messina
Roberto Messina
Aldo Silvani – Nakur
Calogero Chiarenza
Tom Felleghy
Renato Giuia
Valentino Macchi
Renato Terra
Vittorio Artesi – Eber’s Son
Pietro Ceccarelli – Officer in Sodom
Giovanna Galletti – Malik
Primo Moroni – Old Man
Mimmo Poli – Queen’s Cupbearer




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·  Fax +41 (0)52 624 34 59  ·  www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh