| |

Filmarchiv
Taras Bulba
SDP
Als
die Türken zu Beginn des 16. Jahrhunderts in die Ukraine vordringen, kämpfen
Kosaken und Polen gegen den gemeinsamen Feind. Kosakenoberst Taras Bulba erringt
mit seinen Männern einen glänzenden Sieg über die Türken, sieht sich aber nach
der Schlacht von den Polen verraten. Die Kosaken verlassen daraufhin die
ukrainische Steppe und ziehen sich in die Berge zurück, sind aber fest
entschlossen, ihre Heimat wieder zu erobern. Als Taras Bulbas Söhne Andrei und
Ostap herangewachsen sind, müssen sie auf Geheiß des Vaters in Kiew studieren.
Dort begegnet Andrei der schönen jungen Polin Natalia. Sie verlieben sich
leidenschaftlich ineinander.
Natalias Familie ist empört und schickt sie fort nach Dubno, Andrei und sein
Bruder kehren zu ihrem Vater in die Berge zurück. Bald darauf bricht Taras Bulba
an der Spitze eines Kosakenheers zum Kampf gegen die Polen auf. Als die Kosaken
das befestigte Dubno belagern, bangt Andrei um seine Geliebte und wagt sich
nachts heimlich in die Stadt zu Natalia. Er wird gefasst, und Natalia soll
hingerichtet werden. Um sie zu retten, muss Andrei mit den Polen gemeinsame
Sache machen. Es kommt zu einer tödlichen Konfrontation mit seinem Vater.
Mit Starriege besetzter Monumentalfilm. Brynner wurde nach diesem Film zu einem
gefragten Schauspieler, Tony Curtis zum Superstar.
Die Ausstattung, die Umgebung, alles wurde liebevoll in Szene gesetzt, Thompson
war ein Meister seines Faches, jeder fühlt mit den Kosaken, die Schlachten sind
imposant, nur der Schluss ist ein wenig melodramatisch und nicht Hollywood
üblich, doch das macht den Reiz dieses Filmes aus. Natürlich ist dies ein
Hollywood Film mit allen Allüren und Makel, historisch gesehen kann man dies auf
keinen Fall für bare Münze nehmen. Aber unterhaltsam ist der Streifen allemal,
dafür sorgt das beachtliche Cast und das Flair des Hollywoods Styles.
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 7 Millionen $. Der Film basiert auf einer
Novelle von Nikolay Gogol. Gedreht wurde, unter anderem, in Salta Argentinien.
Zu vergleichen mit „Der
Eroberer (John Wayne)".
US. Spiel. 1962
Genre: Monumentalfilm, Historienepos
Min. ca. 119 DVD
Regie: Lee J. Thompson
Drehbuch: Waldo Salt, Karl
Tunberg
Produzent: Harold Hecht,
Janet Leigh,
Tony Curtis,
Sandy Whitelaw
Darsteller/in:
Yul Brynner – Taras Bulba
Tony Curtis – Andrei
Bulba
Christine Kaufmann – Natalie Dubrov
Sam Wanamaker - Filipenko
Brad Dexter - Shilo
Guy Rolfe - Prince Grigory
Perry Lopez - Ostap Bulba
George Macready - Governor
Ilka Windish - Sofia Bulba
Vladimir Sokoloff - Old Stepan
Vladimir Irman - Grisha Kubenko
Daniel Ocko - Ivan Mykola
Abraham Sofaer - Abbot
Mickey Finn - Korzh
Richard Rust - Capt. Alex
Ron Weyand - Tymoshevsky
Vitina Marcus - Gypsy Princess
Leon Alton - Servant
John Barton - Vendor
Ray Beltram - Worshiper in Church
Joe Brooks - Student
George Bruggeman - Cossack
Ellen Davalos - Zina
Jimmy Dime - Cossack
Duke Fishman - Cossack
Paul Frees - Narrator
Jack Gordon - Citizen
Marv Goux - Brother Bartholomew
Joe Gray
Frank Green - Citizen
Maria Haro - Citizen
Al Haskell - Cossack
Chuck Hayward - Dolotov
Dave Kashner - Cossack
Kay Koury - Citizen
Syl Lamont - Kimon Kandor
Cliff Lyons - Carriage Driver
Maurice Marks - Cossack
Mathew McCue - Worshiper in Church
Tina Menard - Citizen
Martine Milner - Redheaded Girl
Victor Paul - Student
Murray Pollack - Soldier
Jack Raine - Mayor
Cap Somers - Cossack
Kevin G. Tracey - Cossack
Wally West - Citizen
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|