| |
Filmarchiv
Warriors of the Rainbow – Sàidékè balái
SDP
1895
verliert China den Krieg gegen Japan und damit auch die Vorherrschaft über
Taiwan, das von da an von Japan verwaltet wird. Die Insel ist reich an
Bodenschätzen, wie auch an Bäumen und anderen Rohstoffen, die Japan gut
gebrauchen kann. Während die taiwanesischen Chinesen, die zumeist im Tal leben,
rasch von den japanischen Truppen besiegt werden, zeigen sich die Ureinwohner,
sie leben in den Bergen, als ziemlich widerspenstig. Doch auch sie werden mit
viel härte bezwungen und „zivilisiert“. Über 20 Jahre hält der brüchige Frieden,
die Ureinwohner werden von den Japanern herab fällig als Wilde angesehen und
auch so behandelt, da sie vor der Eroberung Kopfjäger waren. Ein Zwischenfall
mit einem japanischen Polizisten, zwingt die Ureinwohner jedoch zu den Waffen zu
greifen. Sie schlagen unvermittelt an einem japanischen Fest zu und holen sich
alle feindlichen Köpfe! Die Japaner sind geschockt, halten die Ureinwohner aber
immer noch für dumme Wilde, die man nur kurz zu jagen braucht. Weit gefehlt, da
sich die Ureinwohner bereits mit dem Aussterben ihrer Stämme abgefunden haben,
machen alle schwachen Frauen und Kinder Selbstmord! Währenddem greifen die
Männer alle Japaner mit Todessehnsucht an, die ihres gleichen sucht. Das hatten
die Japaner nicht erwartet, so werden sie an die alten Samurais und deren
Ehrenkodex erinnert. An den sie sich selbst nicht halten, denn sie versuchen
sogar mit Giftgas die Krieger zu töten...
Sehr verstörender (für westliche Verhältnisse) Kriegsfilm um Ureinwohner die für
ihre Freiheit kämpfen und sich dabei regelrecht in den Tod stürzen. Um das zu
verstehen, muss man wohl die ganze Kultur dieser Ureinwohner, den Seediq
Stämmen, kennen, ansonsten kann kein normaler Mensch verstehen, dass sich alle
selbst umbringen, nur damit die Männer besser kämpfen können. Kelten oder
Germanen hätten so was nie gemacht, da dann der ganze Stamm ausgelöscht wäre! Im
Gegenteil, wenn Not am Mann war, kämpften in Europa auch die Frauen! Bei den
Seediq sind Frauen aber scheinbar ein Hindernis, die Selbstmord machen? Auf
jeden Fall ist der Film eindrücklich, wenn auch verstörend. Im Original ist er
fast 3 Stunden lang, doch ich vermute, im geschnittenen Material werden sich
noch mehr selbst töten oder in der Schlacht sterben, eventuell auch Köpfe
rollen! Was den Film nicht wirklich besser machen würde. Man sitzt so schon
fragend vor dem Bildschirm und denkt, wie können die sich nur alle selbst
umbringen? Und vor allem, die männlichen Kinder müssen zuerst getötet haben,
bevor sie Männer werden. Das heisst, die einzelnen Stämme sind immer verfeindet,
da die Kinder ja mindestens einen töten müssen, um anerkannt zu sein! Das
bedeutet aber auch, das sich die Stämme über kurz oder lang sowieso ausgerottet
hätten! Fazit: Eindrücklich, verstörend und für westliche Menschen
unverständlich. Die DVD bietet einige Trailer als Extras.
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 25 Millionen $.
Zu vergleichen mit „Farewell to
the King – Der Dschungelkönig von Borneo“.
Taiwan Spiel. 2011
Genre: Kriegsfilm, Drama
Min. ca. 149 DVD (Original Kinoformat 276 Min.)
Regie: Te-Sheng Wei
Drehbuch: Te-Sheng Wei
Produzent: John Woo*, Chih-ming Huang, Terence Chang, Leo Chen
Darsteller:
Ching-Tai Lin - Mona Rudao
Umin Boya - Temu Walis
Masanobu Andô - Genji Kojima, Constable at Tonbara Clan
Chi-Wei Cheng - Jin - Dun Wu
Da-Ching - Mona Rudao - Young
Dean Fujioka - Miyakawa
Jun'ichi Haruta - Egawa Hiromichi, Police Chief in Wushe Area
Michio Hayashida - Hua-Lien Police Chief
Akira Hibino - General Oshima, Commander of occupying force
Vivian Hsu - Obing Tadao aka Hatsuko Takayama
Yi-Fan Hsu - Ichiro Hanaoka aka Dakis Nomin
Yoshitaka Ishizuka - Yasuichiro Fukabori
Kenji Kasai
Sabu Kawahara - Yahiko Kamada
Yûichi Kimura - Satsuka Aisuke
Junji Kumagai
Mei-Ling Lo - Obing Nawi aka Hanako Kawano
Ju-Lung Ma - Owner of the Trade Center
Minoru Matsumoto - Katsumi Yoshimura, Constable at timber Factory
Hiroshi Noguchi - Admiral Kabayama Sukenori, Governor-general of Taiwan
Chie Tanaka - Matsuno Kojima, Wife of Officer Kojima
Shiang-Chu Tang - Li, Ching-Fang, Special envoy of China
Soda Voyu - Jiro Hanaoka aka Dakis Nawi
Landy Wen - Mahung Mona
Pong-Fong Wu - Taiwanese volunteer armies Leader
Masaru Yoshitake
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|