Filmarchiv

 

Atomic Eden

SDP
Stoker erhält den Auftrag in Prypjat nahe Tschernobyl eine vergessene Weltuntergangswaffe zu bergen. Dazu heuert er ein Team aus der gesamten Welt zusammen, die mit ihm die Waffe finden sollen. Scheinbar gibt es unter der Stadt kilometerlange Geheimgänge, die von den Nazis im 2. Weltkrieg erschaffen wurden. Darin forschte man an der geheimen Waffe. Die Russen wollten schlussendlich diesen Umstand geheim halten und liessen das Kernkraftwerk havarieren. Doch langsam können Menschen die Strahlung wieder „ertragen“, so das die Waffe geborgen werden kann. Bevor feindliche Kräfte die Waffe holen, müssen Stoker und sein Team sie finden. Doch als das Bergungsteam in Prypjat ankommt, wird es von zahlreichen, geheimnisvollen Kräften angegriffen. Ein Kampf um Leben und Tod entsteht...

Mit einigen Actionaltstars konnte Nico Sentner diesen Film verwirklichen. Wenn Lamas und Williamson gewusst hätten, welches Resultat herausspringt, ob sie dann immer noch mitgemacht hätten? Die Kampfchoreografie von Mike Möller ist absolut gelungen, aber leider nur Mittel zum Zweck, sie passt überhaupt nicht zum Film, sie soll nur Show mässig glänzen. Solche Kämpfe gab man in den 80zigern zum Besten, und das auch nur in B oder C Movies. Auf einem echten Schlachtplatz kann man keine Spiele aufführen, denn dann ist man sofort tot, auch wenn man Weltmeister wäre.
Für einen solchen Film braucht es zwar keine „grosse“ Geschichte, aber die hier ist so schwach, das wenigstens die Inszenierung gut sein müsste. Doch auch die Verfilmung ist nicht wirklich ein Highlight. Klar, es gibt jede Menge Schusswaffen, Kämpfe, Blut spritzt, aber von dem alleine hat kein Film gelebt. Die Klischees der gezeigten Kämpfer/innen sind so abgedroschen, das man sich irgendwo in den 80zigern wähnt. Während Lamas (damals auch nicht mehr der Jüngste) nur eine kurze, sitzende Rolle inne hat, sollte Williamson den Actionstar mimen. Williamson ist ein 1938 Jahrgang, also mit 77zig hat er diesen Film gemacht. Er sieht zwar blendend jung aus, aber seine Bewegungen sprechen Bände. Dies kann man nur kaschieren, wenn die Schnittfolge stimmt und dafür hat Nico Sentner einfach zu wenig Erfahrung. Leider sind auch die Dialoge alles andere als berauschend. Was ein Cowboy mit Colt und Winchester auf einem Schlachtfeld zu suchen hat, der von automatischen Schusswaffen nur so torpediert wird? Also ein Profi kann es nicht sein. Ganz witzig, Stoker findet den Nazibunker...indem er kurz in den Tunnel geht, der ja scheinbar endlos sein soll. Im Bunker hängt noch eine Hakenkreuzflagge, das Licht funktioniert...einfach völlig unrealistisch. Kein Russe hätte die Flagge hängen lassen. Hätte man wenigstens einen Generator angeworfen und würde der Bunker nicht wie ein normaler Personenbunker aussehen, könnte man es noch durchgehen lassen. Aber zudem ist der Zugang dorthin, wohl in einer Fabrik gedreht worden...
Der Film sieht aus, als ob ein kleiner Junge sich einen Traum verwirklicht hat, doch das muss nicht heissen, das der Traum spannend und interessant ist. Irgendwie hat man mit den Charakteren überhaupt kein Mitleid, wenn sie ins Gras beissen, was der Spannung überhaupt nicht gut tut. Und die Angreifer scheinen mir aus dem Film von Carpenter „Assault on Precinct 13“ entnommen worden zu sein. Fazit: Ein Bub hat sich einen Traum verwirklicht, der im Traum bestimmt besser ausgesehen hatte. Die DVD bietet zusätzlich: Kommentare, nicht verwendete Szenen, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 2,5 Millionen £. Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Nico Sentner.

Zu vergleichen mit „Code Name: Zebra“.

BRD, Ukraine, US. Spiel. 2015
Genre: Action
Min. ca. 83 DVD
Regie: Nico Sentner
Drehbuch: Nico Sentner, Dominik Starck
Produzent: Jens Nier, Michael Schmidt, Dominik Starck, Lorenzo Lamas*, Nico Sentner, Fred Williamson, Joern Zielke, Robert Kottler, Alex Maree, Mike Möller, Jens Pflugmacher, Timo Tirado, Kevin Zindler
Darsteller/in:
Fred Williamson - Stoker - The Leader
Mike Möller - David - The Fighter
Hazuki Kato - Reiko - The Samurai
Everett Ray Aponte - Darwin - The Texan
Lorenzo Lamas - Nathan - The Snake*
Wolfgang Riehm - Heinrich - The Priest
Nico Sentner - John - The Sniper
Dominik Starck - Brenner - The Blade
Josephine Hies - Laurie - The Rookie
Jens Nier - Komorov - The Phantom
Martin Wunderlich - Goliath
Carolina Rath - Dominatrix
Thomas Kock - Belgian Guard
Alexander Mack - Belgian Guard
Caterina Döhring - John's Girl
Sabine Steinbach - John's Girl
Ilona Sentner - Woman in Church




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh