Filmarchiv

 

Battle Royale II - Requiem - Batoru rowaiaru II: Chinkonka

SDP
3 Jahre sind vergangen, seit Shuya und Noriko „ihre“ Battel Royale überlebten. Seit dem werden sie wegen Mordes gesucht. Sie gründeten daraufhin die „Wild Seven“ Gruppe, die sich dem Kampf gegen das BR Gesetz widmen. Zuerst versteckten sich die Beiden in Afghanistan, wo sie lernten das die Kalaschnikow die Waffe der Freiheit ist. Danach gingen sie nach Japan zurück, dort schlossen sich ihnen andere Kinder an. Die Erwachsenen von Japan erklärten ihren Jugendlichen, eigenen Kindern, darauf den inoffiziellen Krieg. Mit zahlreichen Anschlägen versuchen die Wild Seven, in denen sie zahlreiche Hochhäuser sprengen, die Erwachsenen zu überzeugen, das sie den Krieg gegen sie einstellen.
Währenddem lässt sich Shiori Kitano an die Schule versetzen, an die schon Shuya und Noriko gingen, da deren Klassen meistens für das Battle Royale ausgewählt werden. Shiori ist die Tochter des pädophilen Lehrers Kitano, der von Shuya getötet wurde. Sie will Rache, hm, weil sie selbst zu wenig vom Vater hatte? (Ich frage mich nur was?) Tatsächlich wird die Abschlussklasse dieser Schule für ein neues Battle Royale ausgesucht. Sie sollen eine Insel erobern, auf der sich die Wild Seven verstecken. Ansonsten gelten die üblichen Konditionen. Der neue Spielleiter Sensei Riki Takeuchi, der tausende von Pillen schluckt und sich für ein Kind hält, erzählt den Kids, das Amerika viele Länder bombardierten und das die Kids nur Geld kosten, sie aber nichts dafür leisten. Japan führe Krieg mit ihren Kindern, weil sie Geld kosten, faul sind und in der Schule nicht aufpassen. Zusätzlich werden die Halsbänder so geeicht, das zwei Schüler zusammengehören. Entfernen sie sich 50 Meter voneinander, wird der Kopf gesprengt, stirbt einer von ihnen, sprengt es den Kopf des zweiten. Die Kids müssen nun die Insel angreifen, dort gibt es erbitterten Widerstand der Wild Seven, doch auch die Armee greift ein, denn Amerika droht Japan zu bombardieren, wenn die ihre Kids nicht unter Kontrolle bekommen...

Äh???? Der erste Film war ja schon grenzwertig, weil das Buch, die Vorlage dafür, völlig in einem falschen Ansatz verfilmt wurde. Der zweite Teil sprengt alles noch einmal. So gibt es sehr befremdliche Botschaften: Amerika will Japan bombardieren, wenn die nicht ihre Kids töten? Überhaupt Sensei schreibt antiamerikanische Parolen auf die Tafel. Das er tablettensüchtig ist und sich für ein Kind hält sei nur am Rande erwähnt. Die Kalaschnikow wird als Symbol für Freiheit hoch stilisiert. Tatsächlich ist sie die günstigste Sturmwaffe die man kaufen kann, und deswegen wird sie in vielen Kriegen verwendet. Dazu kommt, jedes Kind kann sie bedienen, da sie einfach ist und selbst bei gröberen Verschmutzungen noch funktioniert. Oder das Shiori ihren Vater rächen will, einen Mann der auf Kinder steht! Das Bild von ihm wird sogar nochmals gezeigt! Er wollte Noriko...na ja... Ich frage mich, ob diese Japaner/innen, die an diesem Film involviert waren, nichts seit den Kamikaze Einsätzen im 2. Weltkrieg gelernt haben? Oder die Botschaft: die Kids kosten zuviel, sie sind faul, deswegen erklären die Erwachsenen ihnen den Krieg. Wie wäre es weniger zu poppen, oder sich zu sterilisieren? Dazu muss man wissen, das Schulsystem in Japan ist sehr streng, es wird extrem viel gelernt und das wird von jedem Kind erwartet. Auch bringen die Filmemacher/innen QAnon Verschwörungen auf den Plan, ganz kurios, denn damals gab es diese Gruppe noch gar nicht. Das die USA Japan bombardieren will, wenn die Kids nicht parieren? Na ja...
Für den westlichen Markt wurde der Film zusammen geschnitten, doch auch so ist er schlichtweg langweilig, denn die Botschaften sind skurril, das Cast theatralisch, und wenn mal geschlachtet wird, sieht man kaum etwas, da alles mit Handkameras herumwackelt. Die Idee wenn einer stirbt explodiert ein anderer, stammt ebenfalls aus einem westlichen Film. Doch das ist echt dämlich, schließlich sollen sie eine Insel angreifen! So müssen die Wild Seven nur einen töten und zwei sterben! Von den vielen geklauten Szenen ganz zu schweigen, z.B. aus die zwei Banditen die Szene in der sie sich den Bolivianischen Polizei stellen. Ich bin mir bewusst, das Japan ein anderer Kulturkreis darstellt, aber diese Botschaften in einem solchen Film sind einfach schlimm. Noch schlimmer ist es, das viele den Film gut finden und die Botschaften nicht als solche erkennen. Fazit: extrem verstörend und schlichtweg langweilig. Die DVD bietet zusätzlich: Making-of, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 9 Millionen $. Der Film basiert auf den von Koushun Takami erfundenen Charakteren. Gedreht wurde, unter anderem, in Pakistan.

Zu vergleichen mit „Battle Royal 01, 02“.

J Spiel. 2003
Genre: Distopie, Action, Horror
Min. ca. 128 DVD, 155 Directors Cut Kinoformat
Regie: Kinji Fukasaku, Kenta Fukasaku
Drehbuch: Kenta Fukasaku, Norio Kida
Produzent: Kenta Fukasaku, Kimio Kataoka, Hikaru Kawase, Masumi Okada, Shigeyuki Endô
Darsteller/in:
Tatsuya Fujiwara - Shuya Nanahara*
Ai Maeda - Shiori Kitano
Shûgo Oshinari - Takuma Aoi
Ayana Sakai - Nao Asakura
Riki Takeuchi - Sensei Riki Takeuchi
Aki Maeda - Noriko Nakagawa*
Haruka Suenaga - Haruka Kuze
Takeshi Kitano - Lehrer Kitano*
Yûma Ishigaki - Mitsugu Sakai
Miyuki Kanbe - Kyoko Kakei
Masaya Kikawada - Shintaro Makimura
Yôko Maki - Maki Souda
Yuki Ito - Ryo Kurosawa
Natsuki Katô - Saki Sakurai
Aja - Kazumi Fukuda
Munetaka Aoki - Jun Nanami
Riasu Arama - Rena Niimi
Shin'ichi “Sonny ”Chiba - Makio Mimura (Shinji's revolutionary Uncle)
Seiichi Ebina - Tatsuro Morishima
Ryoji Fujihira - Masami Shibaki
Maki Hamada - Chizuru
Ayumi Hanada - Ryoko Hata
Kenji Harada - Naoki Jo
Hitomi Hasebe - Asuka Motomura
Takaaki Ikeyama - Yasuaki Hosaka
Asuka Ishii - Maho Nosaka
Hiroaki Ito - Soldier
Ai Iwamura - Mai (Smiling Winner from BR1)
Kotaru Kamijou - Kenji Maezono
Minami Kanazawa - Yuko Natsukawa
Ryô Katsuji - Haruya Sakurai
Asami Katsura - Risa Shindo
Mika Kikuchi - Ayane Yagi
Musashi Kubota - Wataru Mukai
Miku Kuga - Kengo Yonai
Maika Matsumoto - Shiho Matsuki
Michiho Matsumoto - Sanae Shioda
Yoshiko Mita - Takuma's Mother
Chisato Miyao - Hibiki Yano
Akane Mizuno - Sayaka
Yuuko Morimoto - Kana Yûki
Aiko Moriuchi - Miki Ikeda
Mitsu Murata - Soji Kazama
Ami Nakagawa - Honami Totsuka
Kayo Nayuki - Eri Yoshiyama
Yûya Nishikawa - Nishi
Takashi Nishina
Nanami Ohta - Hitoe Takeuchi
Yuka Ozawa - Shinobu
Reina - Mayu Hasuda
Gou Ryugawa - Lieutenant Anjo
Rika Sakagushi - Yuka Mifune
Mai Sakamoto - Shoko
Makoto Sakamoto - Osamu Kasai
Mikiya Sanada - ATAT soldier
Shoko Sato - Nozomi Sagisawa
Takeru Shibaki - Shugo Urabe
Mitsuki Shimada - 'Wild Seven' Member
Sae Shimizu - Ai Yazawa
Kôtarô Sugie
Hikaru Takahashi - ATAT Soldier
Kei Tamura - Tatsuhiko Hasegawa
Takeshi Tanaka - Masakatsu Taguchi
Takashi Taniguchi - Leader of the Anti-Terrorist Attack Team
Masumi Tooyoka - Yukari
Toshiyuki Toyonaga - Shota Hikasa
Masahiko Tsugawa - The Prime Minister
Akihiro Ugajin
Haruka Umeda - Aya
Sôkô Wada - Satoshi Imakire
Kouta Yamada - Tetsuya Shimura
Kazuki Yamamoto - Yosuke Miyadai
Michi Yamamura - Reporter
Takahiko Yanagisawa - Shiro
Kazutoshi Yokoyama - ATAT Soldier
Yasutake Yuboku - Kiyoshi Minamoto
Takashi Yukawa - 'Wild Seven' Member
Yuuma - Yuuma
Kenji Ôba - Mimura's Comrade







 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh