| |
Filmarchiv
Crazies...the (1973)
SDP
Die
kleine zirka 3000 Menschen Stadt Evans City in Pennsylvania war bisher immer ein
friedlicher Ort. Zwar stürzte vor einer Woche ein militärisches Flugzeug in der
Nähe ab, aber die Behörden spielten den Vorfall herunter. Kaum jemand nahm davon
Kenntnis. Plötzlich beginnt ein Familienvater durchzudrehen, er tötet seine
Frau, zerstört das Haus und legt Feuer während seine beiden kleinen Kinder noch
im Haus spielen. Nun überschlagen sich die Ereignisse, denn 1500 Mann Militär
mit Biokampfstoffabwehrausrüstung fahren in der Stadt auf und riegeln sie ab.
Niemand kommt rein oder raus. Man will alle Bewohner in Quarantäne stecken, dazu
werden alle zusammengetrieben wie Vieh. Jetzt sickert auch langsam durch, dass
im Flugzeug der Biokampfstoff Trixie transportiert wurde. Trixie gelangte durch
den Absturz ins Grundwasser und verseuchte damit die Grundversorgung der ganzen
Stadt. Wer nicht sofort stirbt, dessen Gehirn wird langsam vom Kampfstoff
angegriffen, er wird verrückt und beginnt zu zerstören. Da sich nicht alle
Bürger wie Vieh behandeln lassen, greifen einige zur Waffe, ein regelrechter
Bürgerkrieg wird entfesselt. Währenddem versucht die Krankenschwester Judy, ihr
Mann David und dessen Arbeitskollege aus der Stadt zu fliehen. Doch überall
stehen schwer bewaffnete Soldaten...und über den Köpfen der Stadt fliegt ein
Bomber mit atomarer Bestückung, sollte das Virus entfliehen, würde die Stadt
atomar zerstört.
George A. Romeros Klassiker den man 2010 mit einem Remake bedachte. Romero
versteht es wie kein anderer, das Geschehen sehr plastisch und eindringlich zu
vermitteln. Er zeigt auch viele normale Menschen mit Kindern, die plötzlich
einer Bedrohung gegenüberstehen, die sie kaum besiegen können. Zudem greift das
eigene Militär die zivile Bevölkerung an, was in einem Blutbad endet. Trotzdem
kann Romero das Militär zweischichtig darstellen, einerseits als menschlich,
andererseits als tödliche Gefahr. Mit dem wenigen Budget schuf Romero einen
Klassiker, den man auch als Warnung verstehen kann – passt mit den Kampfstoffen
auf, rasch richtet sich ein Virus gegen einen. Vergleicht man das Remake mit dem
Original, wird schnell klar wie grandios Romero mit den vorhandenen Mitteln
arbeitete. Während das Remake mehr auf den Horror, die Effekte und den Schrecken
am Schluss wert legt, zeigt Romero ohne viele Splattereffekte, was wirklicher
Horror ist. Bei Romero gibt es zahlreiche Kameraeinstellungen und Szenen die
einen in den Bann ziehen. Das Remake hingegen kann nur durch Effekte wirklich
gruseln. Die DVD bietet zusätzlich: Bildergalerie, Trailer.
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 275'000 $.
Zu vergleichen mit „The Crazies
2010“.
US. Spiel. 1973
Genre: Horror
Min. ca. 98
Regie, Schnitt: George A. Romero*
Drehbuch: George A. Romero*, Paul McCollough
Produzent: A.C. Croft, Margaret Walsh
Darsteller:
Lane Carrol - Judy
Will MacMillan - David
Harold Wayne Jones - Clank
Lloyd Hollar - Colonel Peckem
Richard Liberty - Artie
Lynn Lowry - Kathy
Richard France - Dr. Watts
Harry Spillman - Major Ryder
Will Disney - Dr. Brookmyre
Edith Bell - Lab. Technician
Bill Thunhurst - Brubaker
Leland Starnes - Shelby
A.C. McDonald - Gen. Bowen
Robert J. McCully - Hawks
Robert Karlowsky - Sheriff Cooper
Ned Schmidtke - Sgt. Tragesser
Tony Scott - Deputy Shade
Roy Cheverie - Army Doctor
Jack Zaharia - Priest
Stephen Liska - Soldier at House
David Meek - Soldier at House
Roger Aaron Brown - Soldier at House
Kim Smith
S. William Hinzman - Crazie shooting at doctor's office
Richard Lewicki - Crazie shooting at soldiers
William C. Kennedy - Crazie, Mr. Deary
MaLynda Parker
Walton Cook - Fire Chief
Peg Tilbrook - Old Lady Crazie
Vincent D. Survinski - Fireman
Norman Chase - Crazie, Frank Winson
Ross Harris
Bonnie Hinzman - Woman Running Out of Church
George A. Romero - Extra at Dance / High School Infirmary *
Regis Survinski - Crazie Father Burning His House
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · Fax +41 (0)52 624 34 59 ·
www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|