| |
Filmarchiv
Spur des Fremden...die - Der Fremde - Date with Destiny - The Stranger
Alle rein
SDP
Die
Alliierten nach Ende des zweiten Weltkrieges eine Kommission die Naziverbrecher
jagen. Mr. Wilson ist ein Agent der solche Nazis jagt. Um hinter die ganz
grossen „Namen“ zu kommen, benutzt er so manchen Trick. Er lässt den in der
Tschechei inhaftierten und zum Tode verurteilten Nazi Meinike entkommen. Meinike
wird beschattet und bis in die USA verfolgt. In Connecticut in einer kleinen
Stadt namens Harper versucht Meinike jemanden zu finden. Wilson ist ihm direkt
auf den Fersen, doch Meinike kann ihn abschütteln.
Meinike besucht Franz Kindler der für die Tötung der Juden verantwortlich war,
Kindler will seine Tarnung nicht verlieren, denn er glaubt das Vierte Reich wird
entstehen und er müsse nur darauf unentdeckt warten. Um nicht verraten zu
werden, tötet Kindler Meinike, doch Wilson bleibt in Harper und wertet alle
Spuren aus. Somit wird es für Kindler eng...
Wenige Monate nach Ende des Krieges wird ein solcher Film produziert, wow, das
ist beeindruckend, denn wirklich grossen Umsatz dürfte nicht zu erwarten gewesen
sein. Welles war aber bekannt, das er sich auf Projekte stürzte, die nicht
unbedingt dem Mainstream folgten. Würde man „der dritte Mann“ und diesen
nebeneinander laufen lassen, würden einem viele ähnliche Kameraeinstellungen
auffallen. Was aber bei Stranger wirklich schlecht ist, ist der Soundtrack! Der
ist hier schlichtweg zu trivial ausgefallen, während er im „der dritte Mann“ zum
Klassiker wurde.
Das Cast kann sich hier wirklich sehen lassen, damals waren es bekannte Namen,
selbst hinter der Kamera. Im Prinzip hat Welles mit wenig Aufwand einen
beachtlichen Film abgeliefert und solchen Filmen wie: Nürnberger Prozesse,
voraus gegriffen. Fazit: wirklich interessant und absolut erstaunlich, das so
kurz nach dem Krieg ein solcher Film entstand. Die DVD bietet keine Extras.
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 1 Millionen $. Der Film basiert auf einer
Story von Victor Trivas. Der Film bekam eine Oscar ® Nominierung für das beste
Originaldrehbuch.
Zu vergleichen mit „Der dritte Mann“.
US. Spiel. 1946 sw.
Genre: Drama, Krimi, Film Noir
Min. ca. 95 DVD
Regie: Orson
Welles
Drehbuch: Anthony Veiller, Victor Trivas, Decla Dunning,
Orson Welles,
John Huston*
Produzent: John Huston*, Sam Spiegel
Darsteller/in:
Edward G. Robinson - Mr. Wilson*
Loretta Young - Mary Longstreet
Orson Welles –
Prof. Charles Rankin/Franz Kindler
Philip Merivale - Richter Adam Longstreet
Richard Long - Noah Longstreet
Konstantin Shayne - Konrad Meinike
Byron Keith - Dr. Jeffrey Lawrence
Billy House - Mr. Potter
Martha Wentworth - Sara
David Bond - Student
John Brown - Passport Photographer
Neal Dodd - Minister
Nancy Evans - Undetermined Role
Adolph Faylauer - War Crimes Commision Member
Fred Godoy - Undetermined Role
Theodore Gottlieb - Fairbright
Joseph Granby - Undetermined Role
Ethan Laidlaw - Todd
Ruth Lee - Undetermined Role
Lillian Molieri - Undetermined Role
Isabel O'Madigan - Mrs. Lawrence
Gabriel Peralta - Undetermined Role
Gerald Pierce - Kid Throwing Newspaper Shreds
Robert Raison - Undetermined Role
Rebel Randall - Undetermined Role
Johnny Sands - Jogging Student in Woods
Erskine Sanford - Party Guest *
Pietro Sosso - Mr. Peabody
Josephine Victor - Undetermined Role
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|