Filmarchiv

 

Hauptmann Conan und die Wölfe des Krieges – Capitaine Conan

SDP
1. Weltkrieg Ostfront:
Capitaine Conan befehligt 50 Mann französische Gebirgsjäger die er wie Guerillas kämpfen lässt. Auf dem Balkan gilt es die bulgarische Armee zu schlagen und das tut Conan ohne Gefangene zu nehmen. Er und seine Männer verrohen immer mehr, die Offiziere die Grabenkriege anordnen verachtet er! Doch der Krieg dauert nicht ewig, die Mittelmächte kapitulieren, also auch Bulgarien. Seine Männer werden in einen Zug gesteckt und mit anderen Soldaten nach Bukarest gefahren. Dort nistet sich die Grande Armee in Kasernen ein, während in Frankreich bereits demobilisiert wird. Fern von der Heimat und gezeichnet vom brutalen Krieg, beginnen Franzosen in Bukarest zu wüten. Die hohen Offiziere hingegen sinnen über Strafen nach, die Soldaten begingen, z.B. einer hat zwei Decken gestohlen und soll dafür massiv bestraft werden. Das alles kann Conan nicht glauben und steht für seine Soldaten ein, was katastrophale Folgen hat...

Typisch französischer Film der auf destruktive Art den ersten Weltkrieg auf dem Balkan demonstriert. Hier gibt es wirklich nichts heroisches zu bestaunen, die Männer haben „Dünnschiss“, es gibt zahlreiche Verstümmelte und die spanische Grippe tut ihr bestes um noch mehr geschwächte Menschen zu killen. Zu Napoleons Zeiten war die Armee der Stolz der Nation, nach den Weltkriegen gab es eher eine Gegenpolarisierung in Frankreich, in der man die Armee verulkte oder schlecht darstellte. Auch hier wird vieles angeprangert, zahlreiche Szenen können dem Genre Antikriegsfilm zugeordnet werden. Zu Beginn sieht man nur Schlachten, eigentlich kommt man nicht wirklich draus, wer wen abschlachtet, es soll nur grausam aussehen und zeigen wie brutal es ist. Somit wird der Grundstein gelegt, was dann in Bukarest passiert. Fait: ziemlich destruktiv und mit vielen Antikriegsmotiven gespickt.
 

 

 


Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Roger Vercel.

Zu vergleichen mit „Wege des Ruhms“.

F Spiel. 1996
Genre: Kriegsfilm mit Antikriegsfilmtendenzen
Min. ca. 130 DVD
Regie: Bertrand Tavernier
Drehbuch: Jean Cosmos, Bertrand Tavernier
Produzent: Frédéric Bourboulon, Alain Sarde
Darsteller/in:
Philippe Torreton - Capt. Conan
Samuel Le Bihan - Norbert
Bernard Le Coq - Lt. De Scève
Catherine Rich - Madeleine Erlane
François Berléand - Commandant Bouvier
Claude Rich - Gen. Pitard de Lauzier
André Falcon - Col. Voirin
Claude Brosset - Père Dubreuil
Crina Muresan - Ilyana
Cécile Vassort - Georgette
François Levantal - Forgeol
Pierre Val - Jean Erlane
Roger Knobelspiess - Maj. Cuypene
Frédéric Pierrot - Chef de Train
Jean-Claude Calon - Officier greffier Loisy
Laurent Schilling - Beuillard
Jean-Yves Roan - Rouzic
Philippe Héliès - Grenais
Tonio Descanvelle - Caboulet
Eric Savin - Armurier
Olivier Loustau - Mahut
Jean-Marie Juan - Lethore
Jean-Christophe Chavanon - Sentinelle De Scève
Christophe Calmel - Soldat 2 De Scève
J.P. Monaghan - Major anglais
Laurent Bateau - Soldat Perrin
Tervelt Nikolov - Soldat bulgare
Eric Dufay - Lt. Fideli
Philippe Frécon - Cuistot Ménard
Diana Radu - Serveuse café Sokol
Michel Charvaz - Sergent café Sokol
Patrick Delage - Serveur Messinge
Patrick Brossard - Riquiou
Yvon Crenn - Ordonnance Floch
Christophe Odent - Cabanel
Franck Jazédé - Havrecourt
Dominique Compagnon - Morel
Pascal Guérin - Soldat retardataire
Christophe Vandevelde - Soldat classe II
Maria Pitarresi - Infirmière Train
Patrice Verdeil - Soldat quart d'eau
Frédéric Diefenthal - Sergent gare Bucarest
Daniel Langlet - Directeur Lycée
Luminita Anghel - Chanteuse Taverne
Hubert Ravel - Soldat patrouille Norbert
Philippe Lelièvre - Gendarme Bordel 1
Bruno Therasse - Gendarme Bordel 2
Laurent Labasse - Raoul Fourrier
Eric Thannberger - Louberac
Sandrine Desio - Fréhel
Eugen Cristea - Monsieur Loyal du Cabaret
Raluca Penu - Myrta
Juliana Ciugulea - Frida
Dana Medeleanu - La caissière
Olivier Cruveiller - Officier gare de Bucarest
Olivier Brunhes - Soldat anarchiste
Jean-Claude Frissung - Gendarme Bergeret
Adrian Pintea - Médecin Bucarest
Mircea Stoian - Aide de camp Bouvier
Marian Stan - Sous-officier mess 1
Claudiu Istodor - Sous-officier mess 2
Laurentiu Lazar - Insp. Romesco
Radu Duda - Insp. Stefanesco
David Brécourt - Lt. Bérard
Olga Tudorache - Prostituée
Eugenia Bosânceanu - Mère Ilyana
Simona Mihaescu Stan - Infirmière anglaise
Sorin Cocis - Cpl. Moreau
Mircea Anca - Cpl. Girard
Patrick Pineau - Sgt. Lanzec
Françoise Sage - Serveuse café Bretagne
Vasile Albinet - French Officer




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh