Filmarchiv

 

In den Fesseln von Shangri-La – Lost Horizon (1937)

SDP
Robert Conway wird bereits als nächster britischer Aussenminister gehandelt, doch zuvor soll er 1935 90 Weisse aus den Wirren des chinesischen Bürgerkriegs retten. In der letzten Maschine nimmt er selbst Platz, mit seinem Bruder, der todkranken Gloria, dem Finanzschwindler Henry und dem Anthropologen Lovett. Das Flugzeug sollte eigentlich nach Shanghai fliegen, das im Besitz von englischen Truppen ist. Heimlich hat sich aber ein Chinese eingeschlichen, der den Piloten ersetzt hat. Nun fliegt das Flugzeug in den Himalaja, dort gibt es eine Bruchlandung. Der chinesische Pilot ist sofort tot und kann nicht mehr sagen, wieso er die Maschine entführte. Plötzlich tauchen Männer im Schneesturm auf, sie wollen die Überlebenden vom Flugzeugabsturz in den nahen Tempel zum Lama bringen. Conway nimmt dankend an und lässt seine Gruppe den Tempelbewohnern folgen. Staunend müssen Conway und Co feststellen, der Tempel ist alles andere als normal! Während es draussen stürmt und Minustemperaturen herrschen, geht man zum Tempel durch eine Felsenpassage und kommt in ein Tal das ringsum von Bergen umgeben ist. Im Tal herrschen angenehme Temperaturen, überhaupt, es scheint, als sei das Tal, Shangri-La genannt, das Paradies. Denn scheinbar kann man nur minimal altern und bleibt für lange, lange Zeit jung. Doch Conways Bruder will nicht in Shangri-La bleiben, eine jungwirkende Russin verdreht ihm den Kopf, sie will ebenfalls das Tal verlassen. Der Lama warnt aber, wer lange Zeit hier war, den überkommen draussen all die Jahre auf einmal. Die Russin war 1883 ins Tal gekommen und würde auf einen Schlag nicht mehr 20zig sein, sondern weit über 60zig! Conwys Bruder George will den Warnungen aber nicht glauben, auch nicht das seine russische Geliebte seit über 50zig Jahren im Tal festsitzt. Denn sie behauptet das Gegenteil, da sie unbedingt raus will. Robert Conway selbst will bleiben, er hat sich in Sondra verliebt, die ebenfalls im Tal strandete...

Interessantes Fantasy-Drama. Für damalige Verhältnisse hat der Film ein enormes Budget, das erkennt man aber auch, wenn man die Trickeffekte ansieht. Vieles wurde nachgebaut, oder mit Bild in Bild als „Glasscheibenmotiv“ eingefügt. Fast alles wurde in einer grossen Halle gedreht, die gerade frisch eröffnet wurde. Mit dem Cast wurden keine Schneeaussenaufnahmen gedreht, solche fügte man von anderen Filmen hinzu, oder zeigte einfach mit schneebedeckte Landschaftsaufnahmen. An diesem Film wurde x mal herumgewerkelt, während des 2. Weltkriegs hat man Texte verändert, und damit die Japaner China angreifen lassen und man schnitt den Film ein wenig um oder kürzte ihn. Dadurch ging die Originalversion beinahe verloren, Sony liess sie aber restaurieren und schnitt aus Archivmaterial eine fast Originalbasis wieder zusammen. Leider fehlten einige Szenen, von denen aber noch Tonspuren vorhanden waren. Damit der Film so gut wie möglich ans Original herankommt, wurden die Tonspuren eingefügt und mit Standbildern der einzelnen Personen versehen, wenn vorhanden, mit Setbildern die zum Ton passten. Jeder von uns wünscht sich sicher einmal im Leben ein Stück Ruhe und Friede zu finden. Mit diesem Motiv spielt der Film und bringt auch den Konflikt zum Tragen, denn schliesslich können die Leute kaum mehr aus dem Tal heraus, wenn sie schon Jahrzehnte da waren, das würde ihr Tot bedeuten. Fazit: gute Cast, (für damals) gigantische Effekte und herzzerreissende Story. Die DVD bietet zahlreiche Informationen und Making-of’s zum Film als Extras.

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug stolze 4 Millionen $! Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von James Hilton. Der Film wurde für 7 Oscars ® nominiert und erhielt 2 für bestes Szenenbild und bester Schnitt.

Zu vergleichen mit „Things to Come“, „Sieben Jahre im Tibet“, „Lost Horizon (1973)“.

US. Spiel. 1937 sw.
Genre: Fantasy, Drama
Min. ca. 128 DVD Restaurierte Fassung
Regie: Frank Capra*
Drehbuch: Robert Riskin, Sidney Buchman
Produzent: Frank Capra, Harry Cohn
Darsteller/in:
Ronald Colman - Robert Conway*
Jane Wyatt - Sondra
Edward Everett Horton – Alexander Lovett
John Howard - George Conway
Margo - Maria
H. B. Warner - Chang
Sam Jaffe - Hoher Lama*
Thomas Mitchell – Barnard*
Isabel Jewell - Gloria
Norman Ainsley - Embassy Club Steward
Chief John Big Tree - Porter
Wyrley Birch - Missionary
Beatrice Blinn - Passenger
Hugh Buckler - Lord Gainsford - Toaster at Embassy Club
Sonny Bupp - Boy Being Carried to Plane
John Burton - Wynant - Man at Club
Tom Campbell - Porter
Matthew Carlton - Pottery Maker
Eli Casey - Porter
David Cavendish - First Pilot
George Chan - Chinese Priest
Darby Clark - Radio Operator
David Clyde - Embassy Club Steward
Robert Cory - Englishman
Beatrice Curtis - Passenger
Jack Deery - Englishman
Mary Lou Dix - Passenger
Val Duran - Talu - Hijacking Pilot
Neil Fitzgerald - Radio Operator
Willie Fung - Bandit Leader at Fuel Stop-over
Moning Gonzales - Porter
Lawrence Grant - First Man
Antonion Herrera - Porter
Joe Herrera - Candle Maker
Glenn Howard - Porter
Boyd Irwin - Assistant Foreign Secretary
Noble Johnson - Leader of Porters on Return Journey
Manual Kalili - Servant
George Kaluna - Porter
Harold Lishman - Porter
Richard Loo - Shanghai Airport Official
Robert Lugo - Porter
Richard Master - Servant
Margaret McWade - Missionary
John Miltern - Carstairs - Man at Club
Ray Mitchell - Undetermined Role
Joe Molina - Porter
Henry Mowbray - Englishman
Leonard Mudie - Foreign Secretary with Prime Minister
John T. Murray - Meeker - Man at Club
Wedgwood Nowell - Englishman
Milton Owen - Fenner - Hijacked Pilot
Max Rabinowitz - Seiveking - Pianist on Board Ship
Arthur Rankin - Passenger
Ruth Robinson - Missionary
Richard Robles - Porter
Alex Shoulder - Servant
Joe Shoulder - Porter
James Smith - Porter
Carl Stockdale - Missionary
John Tettener - Montaigne - Man at Club
Ed Thorpe - Porter
David Torrence - Prime Minister
Eric Wilton - Englishman
Barry Winton - Englishman
Victor Wong - Bandit Leader
Ernesto Zambrano - Servant





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh