Filmarchiv

 

Lucky Luke (2009)

SDP
Lucky Luke ist der einsame Reiter, der stets nach neuen Abenteuern sucht. Von der Eisenbahngesellschaft wird Luke gebeten, in Daisytown nach dem Rechten zu sehen. Denn dort sollen sich die Eisenbahnlinien, die Amerika quer verbinden treffen. Daisytown ist momentan nicht nur die grösste Gangsterstadt, sondern auch der Geburtsort von Luke. Dort wurden seine Eltern erschossen, was der kleine Luke damals mit ansehen musste. Heute ist er der Mann, der schneller schiesst als sein Schatten. Sofort begibt er sich in seine Heimatstadt und nimmt einen Gangster nach dem anderen gefangen. Zuvor war Pat Poker der Chef von Daisytown, das Luke die Stadt aufräumt gefällt ihm gar nicht. Deshalb fordert er den Westernhelden zum Duell. Luke erschiesst Pat Poker, da dieser ihm sagt, er habe damals die Eltern von Luke erschossen. Doch Luke hatte zuvor noch nie jemanden getötet! Das macht ihn so fertig, dass er sich total gehen lässt und nie mehr einen Colt berühren will. Calamity Jane, die heimlich in Luke verliebt ist, hilft dem ehemaligen Westernhelden, ebenso Jesse James und Billy the Kid, die letzten beiden helfen aber nur, um später selbst ein Duell mit Luke zu fordern. Von Duellen und Colts will Luke aber nichts mehr wissen, er möchte jetzt Farmer wie seine Eltern werden. Mit der Saloondame Belle plant er bereits eine Familie. Da erfährt Luke ungeheuerliches...

Die französische Produktion steckt voller Ulk und Klamauk, ganz im Sinn von den gleichnamigen Comics. Die Geschichte ist vor dem Bürgerkrieg angesiedelt, trotzdem gibt es hier Kugeln und Winchester Gewehre – gab es damals natürlich beides nicht. Um alles noch ulkiger werden zu lassen, muss hier keiner nachladen, sondern nur schiessen, somit wird ein Colt zum Maschinengewehr. Die Rolle des Luke ist hier sehr naiv angelegt, was in den Comics nie der Fall war. Denn Luke hat in den Comics durchaus auch geflirtet, hier aber ist er der Flirttrottel von nebenan. Das müsste nicht sein, schliesslich sind in den Comics die anderen Figuren die Trottel und Luke im Prinzip die ernste Figur. Hier wird natürlich nichts ernst genommen. Was witzig ist, es gibt allerlei Anspielungen auf die Comics, z.B. in den 80ziger Jahren wurde Luke ohne Zigarette gezeichnet, nur noch mit Strohalm, da man Jugendliche nicht zum Rauchen verführen wollte. Dieser Umstand wird hier erwähnt. Fazit: Der Film ist eigentlich für Kids gedacht worden, doch einige Szenen sind zu arg gestaltet worden, so dass die Altersfreigabe bei 12 Jahren liegt. Hier liegt das Dilemma, denn es ist zwar ein Familienfilm, doch die jüngsten können ihn nicht sehen und den älteren wird der Klamauk „spanisch“ vorkommen. Die DVD bietet zusätzlich: Outtakes, Trailer, Making-of, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 27 Millionen Euro. Der Film basiert natürlich auf den berühmten Comics von Morris und René Goscinny.

Zu vergleichen mit „Lucky Luke (TV-Serie)“, „Lucky Luke - Daisy Town", „Lucky Luke (2009)".

F, Argentinien Spiel. 2009
Genre: Western, Komödie, Comicsadaption
Min. ca. 100 DVD
Regie: James Huth
Drehbuch: James Huth, Sonja Shillito
Produzent: Saïd Ben Saïd, Yves Marmion, Sonja Shillito, José Luis Almada, Óscar Kramer
Darsteller/in:
Jean Dujardin - Lucky Luke
Michaël Youn - Billy The Kid
Sylvie Testud - Calamity Jane
Daniel Prévost - Pat Poker
Alexandra Lamy - Belle
Melvil Poupaud - Jesse James
Jean-François Balmer - Le gouverneur
André Oumansky - President
Gabriel Corrado - Luke's Father
Pompeyo Audivert - Undertacker
Atilio Pozzobon - Barman
Alberto Laiseca - Dick Digger
Mathias Sandor - Young Luke
Carolina Presno - Luke's Mother
Carlos Kaspar - Hank
Mirta Wons - Mrs. Flimsey
Jorge Noya - Mr. Flimsey
Claudio Weppler - Phil Defer
Horacio Marassi - Colonel Mc Straggle
Yann Sarfati - Cavalier McStraggle
Chloé Jouannet - Eleanor
Kalena Bojko - Actress
Daniel Campomenosi - Dr. Doxey
Alejandro Zanga - Tetenfer
Kazuomi Takagi - Ming Li Fu
Alejandro Wainstock - Young Guard
Luciano Cáceres - Henchman
Joaquín Berthold - Henchman
Marcelo Zamora - Henchman
Daniel Davala - Henchman
Martín Kohan - Henchman
Orlando Nicodemes Vera - Cheater
Mariana Suarez - Cheater
Santiago Rios - Hatter Desperado
Diego Martinsen - Printer
Carlos Da Silva - Cooper - Maitre of Hostel
Óscar Kramer - Politician
Jorge Carlos Linari - Politician
Roman Chapolski - Politician
Marcio Mansilla - Stagecoach's boy
Sanckon Sane - Train Bailiff
Paul DeFisser - President's Butler
Kinda LeParc - President's Butler
Javier Castillo - Trop de Chance
Eugenia Zubiri - Saloon Girl
María Zubiri - Saloon Girl
Daniela Catz - Saloon Girl
Andrew Colter - Butler
Patrick Aduma - Calamity's Pianist
Zelie Jean Huth - Stagecoach's girl
Winston Huth - Drummer
Gregor Bonnell Shillito - Star's Carrier
Shannon Renaudeau Shillito - Young Mistress
Claudio Brusca
Rafael Lavin
Bruno Salomone - Jolly Jumper (Stimme)




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh