| |
Filmarchiv
Man nennt mich Hondo – Hondo
SDP
Hondo
Lane ist an der Grenze zu Mexiko Kundschafter für die Kavallerie, früher war er
ein bekannter Revolverheld, und bekam dabei einen zweifelhaften Ruf. Da die
Apachen unter der Führung von Vittorio auf Kriegspfad sind, wurde die kleine
Abteilung, der Hondo zugeteilt wurde, aufgerieben. Nur Hondo überlebte indem er
die Indianer tötete und danach floh. Auf seiner Flucht kann er zwar den
Indianern entkommen, dabei reitet er aber sein Pferd zu tode. Zu Fuss kommt er
an eine Farm, auf der nur Angie Lowe und ihr kleiner Sohn Johnny leben. Der
Ehemann scheint in den Bergen zu sein, das erzählt Angie, doch Hondo glaubt ihr
nicht wirklich. Er bleibt ein, zwei Tage auf der Ranch, dort repariert er einige
Dinge, beschlägt die Pferde neu und ist auch sonst hilfreich. Dafür nimmt er
sich ein Pferd, schliesslich muss er der Armee noch von Vittorio berichten.
Gerne möchte er Angie und Johnny zum Fort mitnehmen, aber Angie glaubt nicht,
dass Vittorio ihnen etwas tut. Und als treue, brave Ehefrau will sie auf ihren
Mann warten. So bricht Hondo alleine zum Fort auf, dort berichtet er vom Apachen
Aufstand, sofort wird das ganze Gebiet für die Siedler gesperrt, auch sollen die
noch verbliebenen Siedler evakuiert werden. Im Fort trifft Hondo auf Ed Lowe,
der sich feige von seiner Farm vor Monaten verdrückt hatte und nun hier ein
Lotterleben führt. Immer wieder fängt er Krach mit Hondo an, der ihn „nur“ stets
verprügelt! Als Lowe auch noch sieht, dass Hondo ein Pferd mit seinem
Brandzeichen reitet, wird er noch eifersüchtiger, doch um seine Familie macht er
sich keine Sorgen, die ist ihm egal. Dafür macht sich Hondo sorgen, denn
heimlich hegt er Gefühle für die Frau. Unerlaubter weise reitet Hondo zurück ins
Indianergebiet, um der Frau und ihrem Sohn zu helfen, somit ist er aber auf sich
alleine gestellt. Unterwegs wird er von Lowe und einem Banditen überfallen, die
er beide töten kann. Das gefällt Hondo gar nicht, schliesslich möchte er Angie
nicht sagen müssen, dass er ihren Ehemann getötet hat! Bevor Hondo weiter
reitet, nimmt er Lowe ein Bild von Johnny ab. Rasch muss Hondo feststellen, dass
Vittorio das gesamte Gebiet unter Kontrolle hat, trotz heftiger Gegenwehr wird
Hondo von den Apachen gefangen, nur das Bild von Johnny rettet ihm das Leben!
Denn Vittorio meint, Hondo sei der Vater des Jungen. Zuvor hatten die Apachen
nämlich die Farm von Angie besucht, der Mut von Johnny imponierte Vittorio, der
den Jungen auf indianische Art adoptierte (seine eigenen Söhne wurden von den
Weissen getötet!). Hondo überlebt die Gefangennahme und da Angie ihn als ihren
Mann identifiziert (ansonsten hätte sie einen Apachen heiraten müssen), können
sie auf der Farm bleiben. Doch Hondo muss Vittorio versprechen, den Jungen gut
zu erziehen, zudem darf er nicht mit den Soldaten mitgehen! Er willigt ein und
bleibt auf der Farm, schliesslich ist er bereits in Angie verliebt. Noch weiss
er nicht, wie er ihr sagen soll, dass er ihren Mann tötete. Auch kommt
tatsächlich die Kavallerie, mit einem unerfahrenen Kommandanten, vorbei, die
alle Siedler evakuieren soll. Angie und Hondo lehnen das Angebot ab, da sie
unter Vittorio Schutz stehen. Ein paar Tage später kommen die Kavalleristen arg
dezimiert wieder vorbei, sie wurden von Vittorio angegriffen. Dabei kam der
Häuptling selbst um und die meisten Soldaten. Jetzt ist Hondo nicht mehr an das
Wort von Vittorio gebunden. Zusammen mit seiner neuen Familie geht er mit den
Soldaten und den Siedlern. Unterwergs zum Fort warten aber bereits zahlreiche
Apachen, die den Tod ihres Häuptlings rächen wollen...
3D Western mit John Wayne. Der Film war damals ziemlich populär, doch ein
Jahrzehnt später geriet er bereits in Vergessenheit, da auch das
Produktionsstudio Batjac in Vergessenheit geriet. Erst Waynes Sohn nahm sich den
Filmen von Batjac wieder an. Wayne spielt hier den klassischen Westernhelden,
Wortkarg, verführerisch und wenn es sein muss tödlich. Die Indianer kommen hier
für einmal relativ gut weg! Zu dieser Zeit war es noch üblich, Indianer als
mordlüsterne Ungeheuer zu zeigen. Was hier aber nicht der Fall ist, hier wird
eindrücklich erwähnt, der weisse Mann hat die Verträge gebrochen, die Indianer
wehren sich nur! (Am rande sei noch erwähnt: Vittorio kam nicht so um, er wurde
in Mexiko von deren Armee getötet – also ist diese Geschichte reine Fiktion).
Damals waren 3D Kameras unglaublich schwer und klobig, damit die Aufnahmen
spektakulär wurden, musste man draussen in der Wildnis filmen. Dazu musste die
schwere Ausrüstung stets mitgeschleppt werden. Der Aufwand lohnte sich aber,
denn das Resultat spricht für sich, Wayne ist hier in Topform! Der 3D Effekt
sollte damals, beschloss das Produktionsteam und Wayne, nicht bis aufs kleinste
ausgenützt werden, damit es realistischer wirkt. Sprich, man wollte nicht mit
jeder Szene etwas nach vorne bewegen. Zwar gibt es einige Szenen, z. B. beim
Messerkampf, aber die sind spärlich gesät. Hier muss nochmals erwähnt werden,
wie alt die 3D Technik ist – bereits 1895 gab es einen ersten Film, der zwar
nicht vergleichbar mit der modernen Technik ist, aber auf der gleichen Technik
beruhte, wie diejenige die bei Hondo angewendet wurde! Das bedeutet: als Hondo
produziert wurde, war 3D bereits fast 60 Jahre alt! Fazit: Grandioser Western
mit Starbesetzung! Die DVD bietet zusätzlich: Making-of, Kommentare, Infos über
das Batjac Studio, Doku über die Apachen, usw..
Hintergrundinfos:
Der Film wurde in 3D gedreht! Das Produktionsbudget betrug zirka 3 Millionen $.
Der Film basiert auf der Kurzgeschichte „The Gift of Cochise“ von Louis L’Amour.
Da Regisseur John Farrow an ein anderes Filmprojekt musste, bevor Hondo
abgedreht wurde, übernahm John Ford, aus Freundschaft zu Wayne, die Regie bei
der Schlusskampfszene mit den Indianern.
Zu vergleichen mit „Man
nannte ihn Hombre“.
US. Spiel. 1953
Genre: Western
Min. ca. 81 DVD
Regie: John Farrow (Schlussszene
John Ford)
Drehbuch: James Edward Grant*
Produzent: John
Wayne, Robert Fellows
Darsteller:
John Wayne - Hondo
Lane
Geraldine Page - Angie Lowe*
Ward Bond - Armee-Scout Buffalo Baker*
James Arness -
Armee-Scout Lennie
Paul Fix - Major Sherry*
Michael Pate - Chiricahua Apache Chief Vittorio
Rodolfo Acosta - Silva
Lee Aaker - Johnny Lowe
Leo Gordon - Ed Lowe
Tom Irish - Lt. McKay
Lee Aaker - Johnny Lowe
Paul Fix - Major Sherry
Rayford Barnes - Pete - Card Player in Saloon
Frank McGrath - Lowe's Partner
Morry Ogden - Horse Rider - Opening Scene
Chuck Roberson - Otawanga Cavalry Sergeant Killed in Indian Attack
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|