Filmarchiv

 

Starfire – Solar Crisis

SDP
Im Jahr 2050 steht die Erde vor dem Abgrund, denn die Wissenschaftler haben herausgefunden, auf der Sonne entsteht bald eine grosse Eruption die verheerende Auswirkungen auf die Erde hat. Aus diesem Grund wird das Raumschiff Helios zur Sonne geschickt, die Besatzung soll dort eine Antimateriebombe, Freddy, zur Detonation bringen. Die Mission steht unter keinem guten Stern, denn der Sohn von Missionsleiter Kelso ist verschwunden und auf dem Raumschiff geht ein Saboteur um! Reaktionäre Kräfte wollen nämlich um jeden Preis verhindern, dass die Mission ein Erfolg wird...

Der Film ist zwar keine Glanzleistung der Sci Fi Welt, und doch hat er guten Unterhaltungswert. Die Tricktechnik ist gelungen und mit Heston und Palance sind sogar Stars im Film. Leider hat der Film zu viele Motive miteinander vermischt, was dem ganzen Ablauf schadete und die Sci Fi Fans verunsicherte.
 

 

 


Hintergrundinfos:
Der 55 Mio. US $ teure Film wurde direkt auf Video veröffentlicht. Regisseur Richard C. Sarafian war mit dem Endschnitt so unzufrieden, dass er seinen Namen von dem Projekt zurückzog. In den Credits wird deswegen das Pseudonym Alan Smithee als Regisseur genannt. Der Film basiert auf einer Novelle von Takeshi Kawata.

Zu vergleichen mit „Sunshine“.

US., J Spiel. 1990
Genre: Sci Fi, Katastrophenfilm
Min. ca. 106 DVD
Regie: Richard C. Sarafian, Arthur Marks

Drehbuch: Joe Gannon, Tedi Sarafian
Produzent: Richard Edlund, Morris Morishima, Tsuneyuki Morishima, James Nelson, Joan McCormick-Cooper, Takeshi Kawata, Takehito Sadamura, Barbara Nelson
Musik: Maurice Jarre
Darsteller/in:
Tim Matheson - Steve Kelso
Charlton Heston - Admiral 'Skeet' Kelso
Peter Boyle - Arnold Teague
Annabel Schofield - Alex Noffe
Corin Nemec - Mike Kelso
Jack Palance - Travis Richards
Dorian Harewood - Borg
Tetsuya Bessho - Ken Minami
Paul Koslo - Dr. Haas
Sandy McPeak - Gurney
Silvana Gallardo - T.C.
Dan Shor - Harvard
Scott Allan Campbell - McBride
Frantz Turner - Lamare
Richard S. Scott - Bobby Meeks
Eric James - Louisiana
David Ursin - Kovac
Paul Williams - Stimme von Freddy, der Bombe
Brenda Bakke - Claire Beeson

Rhonda Dotson - Waitress
William Wallace - Pohl
Michael Berryman - Matthew
Roy Jenson - Bartender
Jimmie F. Skaggs - Biker
Chris Nash - 'Corvette' Driver
H.M. Wynant - IXL executive
Paul Carr - IXL Executive
Milt Kogan - IXL Man (Baldy)
Arnold Quinn - IXL Man (Ponytail)
Louie Elias - IXL Man (Action Louie)
John Blyth Barrymore - Avery
Carole Hemingway - Rhonda
Don Craig - TV Anchorman
Jerry Hauck - Cpl. Flynn
John Hugh - Dr. Dufait
Bob Maroff - Camel Rider
Steve Welles - Prophet
Rick Dorio - Bandit
Mindy Rickles - Astronaut
Nick Gambella - Astronaut
Lehua Reid - Astronaut
Jimmy Austin - Tech
Sherwood Ball - Little Al's Singer
Carmen Twillie - Army Band Singer
Richard Eden - Medical Tech
Roy T. Fukagawa - Little Al's Cook
Robert Hawkins - Security Officer
Jonathan Tabler - Security Officer
Tammy Maples - Mrs. Steve Kelso
Ted Montue - Bridge Officer
Richard Terrile - Hologram Operator
Michael Stanhope - Astronomer
Kathryn Spitz - IXL Receptionist
Ann C. Fink - Vidphone Operator
Saida Pagan - Correspondent
Stephen R. Kujala - Robotruck
Tracy Jones Stateman - Helios Computer (Stimme)
Terrence Beasor - Narrator (Stimme)
Mario Roberts - Bandit
Vince Deadrick Jr. - Bandit
Larry Duran - Bandit
Stacy Elias - Bandit
Eurlyne Epper - Bandit
Bill Hart - Bandit

 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh