| |
Filmarchiv
Tod auf dem Nil (2022) - Death on the Nile
SDP
1937
London: Detektiv Hercule Poirot besucht eine Musikbar in der die berühmte
Bluesängerin Salome Otterbourne auftritt, doch Poirot sieht weitaus mehr! Auf
der Tanzfläche verausgaben sich Simon Doyle mit seiner Verlobten Jacqueline de
Bellefort. Da erscheint de Belleforts alte Freundin, die schwerreiche Linnet
Ridgeway. Als Linnet mit Simon tanzt ist es um Linnet geschehen...
6 Wochen später macht Poirot scheinbar Ferien in Ägypten, dort wird er an ein
Fest gebeten, das zu Ehren von Linnet und Simon gefeiert wird, ihre
Hochzeitsreise! Doch plötzlich erscheint die schwer gekränkte Jacqueline de
Bellefort und blickt die Beiden an. Deswegen beauftragen Linnet und Simon
Poirot, der etwas gegen Jacqueline tun soll. Solange de Bellefort jedoch nichts
unrechtes tut, kann auch ein Poirot nichts unternehmen. Er rät Linnet und Simon
sie mögen doch nach Hause fahren, in ihre Villa wo sie sicher sind. Sie schlagen
den Rat aus und begeben sich auf einen Passagierluxusdampfer, auf dem
besichtigen sie einige Sehenswürdigkeiten, die am Nil liegen. Natürlich laden
sie auch Poirot ein, denn noch immer fürchtet sich Linnet. Erst recht, als auch
Jacqueline auf dem Dampfer erscheint...
Nach Peter Ustinov darf auch Branagh auf dem Nil Poirot spielen. Wenn man die
beiden Filme vergleicht, fallen einem natürlich die schönen Bilder von Branagh
auf, die zu grossen Teilen aus dem CGI stammen. Während Ustinovs Film von 1978
noch an Originalschauplätzen drehte, da waren die nämlich noch zugänglich, was
heute nicht mehr der Fall ist. Das Besteigen einer Pyramide ist mittlerweile
verboten. Ustinovs Film wirkt natürlich, war damals hoch spannend und ebenfalls
mit einem beachtlichen Cast ausgestattet. Branagh bot ebenfalls ein berühmtes
Cast auf, tja, aber das mit der Spannung hat er nicht hingekriegt. Wer sich ein
wenig, nur ein kleines bisschen mit Krimis auskennt, muss nicht einmal Agatha
gelesen haben, um zu wissen, was abgeht. Zudem hat Branagh die Story so weit
ausgeschmückt, das der Film viel zu stark in die Länge gezogen wird. Dafür
„schenkt“ uns Branagh schöne Bilder, einen luxuriösen Dampfer usw.. Und er
versucht das überkandielte Verhalten von Poirot unterschwellig mit Autismus zu
erklären. Doch mit den Bildern
wird der Film zwar schöner, aber nicht spannender. Hätte sich Branagh ein wenig
mit der Ausschmückung, 1. Weltkrieg usw., im Zaum gehalten, alles ein wenig
gekürzt, hätte man weniger Zeit gehabt, um nachzudenken, wer der die Täter/in
ist. Was auch der Spannung sehr gut getan hätte. Auch verstrickt sich Branagh,
sehr oberflächlich, in Themen wie Kommunismus, Homosexualität, Rassismus usw.,
was einen fahlen Nachgeschmack entwickelt, weil die Themen nur angerissen
wurden, aber keine Vertiefung finden. Als ob Branagh die Themen nur aufgreift,
um der Community zu sagen, he, schaut meinen Film, ich bin weltoffen. Aber auch
solche Details wie Poirots Verletzung im Krieg, die Backe war so aufgerissen,
das Narben hätten zurückbleiben müssen, aber nein, nichts zu erkennen und dann
am Schluss...na ja, müsst Ihr selbst sehen. Fazit:
schöne Bilder (zumeist aus dem CGI), tolles Cast, aber mit der Spannung hapert
es, da finde ich Ustinovs Version um einiges besser. Trotzdem ist der Film recht
unterhaltsam, denn vieles ist so theatralisch, als ob Shakespeare es
höchstpersönlich angeordnet hat. Die DVD bietet keine Extras.
Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 90 Millionen $. Der Film basiert auf dem
gleichnamigen Roman von Agatha Christie. Gedreht wurde, unter anderem, in Aswan
Ägypten, London, usw..
Zu vergleichen mit „Tod auf
dem Nil (1978)“, „Mord im Orientexpress (2017)“, „Tod
auf dem Nil (2022)".
US., GB Spiel. 2022
Genre: Krimi
Min. ca. 122 DVD
Regie: Kenneth Branagh*
Drehbuch: Michael Green
Produzent: Kenneth Branagh*, Judy Hofflund, Ridley Scott*, Kevin J. Walsh, Mark
Gordon, Matthew Jenkins, Simon Kinberg, James Prichard, Mathew Prichard
Darsteller/in:
Kenneth Branagh - Detektiv Hercule Poirot*
Gal Gadot - Linnet
Ridgeway-Doyle
Armie Hammer - Simon Doyle*
Emma Mackey - Jacqueline de Bellefort
Tom Bateman - Bouc*
Annette Bening - Euphemia Bouc*
Letitia Wright - Rosalie Otterbourne*
Sophie Okonedo - Salome Otterbourne*
Jennifer Saunders - Marie Van Schuyler*
Dawn French - Mrs. Bowers*
Ali Fazal - Andrew Katchadourian
Russell Brand -
Dr. Linus Windlesham
Rose Leslie - Louise Bourget*
Rick Warden - Monsieur Blondin
Adam Garcia - Syd (Photographer)*
Michael Rouse - Private Laurin
Alaa Safi - Corporal
Orlando Seale - Captain Rens
Charlie Anson - Sergeant Verhaeren
Danny Hughes - Soldier
Sam James Page - Soldier
James Schofield - German Soldier
George Jaques - German Soldier
Jonah Rzeskiewicz - German Soldier
Eleanor de Rohan - Nurse
Susannah Fielding - Katherine
Noel White - Maître 'D Chez Ma Tente
Riches Edward - Rhythm Guitar (Band)
Dan Ellis - Drums (Band)
Megan Affonso - Piano (Band)
Gwen Reed - Upright Bass (Band)
Jay Phelps - Trumpet (Band)
Lois Au - Saxophone (Band)
Rosie Dwyer - Hotel Staff
Niamh Lynch - Female Porter
Nari Blair-Mangat - Hotel Staff
Sid Sagar - Concierge
Brenda Newhouse - Hotel Receptionist
Rhiannon Clements - Hotel Administrator
Daniel Cook - Hotel Staff
Heider Ali - Spice Market Merchant
Hayat Kamille - Snake Handler
Crispin Letts - Officer Besner
Victor Alli - Marc Yves
Rachel Feeney - Maxine Cardiff
Sarah Eve - Hattie Pyne
Aron Julius - Will Goodwin
Francis Lovehall - Allerton Mcnaught
Stacy Abalogun - Elinor Glyn
Naveed Khan - Captain Mahmoud
Katie Smale - Berel Genevese
Kemi Awoderu - Alessande Johar
Lauren Alexandra - Dancer
Jasna Anderson - Egyptian Lady
Raphael Carpenter - Tourist
Nikkita Chadha - Dancer
Calvin Chen - Chez Ma Tante
Jon-Scott Clark - Dancer
Allan Cook - Photographer
David Cradduck - Tourist
Connor Diffley - Waiter
Edward Ellis-Smith - Jazz Club
Nathaniel Ellul - Dancer
Ethan John Fernandes - Local
Mo Firoozy - Staff Hotel
Edward Lewis French - Dancer
Kai Gillett - Waiter
Jamie Alexander Gleeson - Journalist
Nadine Leon Gobet - Mademoiselle Blondin
Rudy Valentino Grant - Waiter
Joey Grima - Soldier
Lukas Hunt - Dancer
Shenel Hussein - Spice Stall Owner
Christopher Jeffers - Dancer
Lampros Kalfuntzos - Hotel Staff
Helen Newroz Karadoruk - Egyptian Woman/Club Guest
David K Kimani - Bell Boy
Rita Laker-Acaye - Egyptian Local & Receptionist
Lisa Lian - Jazz Club Guest
Sam Mac - Soldier
Obie Matthew - Hospital Patient
Cory McClane - Merchant Boy
Renako McDonald - Dancer
Arnold Montey - Local
Joseph Prouse - Dancer
Zoe Rainey - Dancer
Phil Reeve - Club Patron
Noel Samuels - Tourist
Daniel Smales - Patron
John Wolfe - Passenger
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|