Filmarchiv

 

Tomorrow when the War began I

SDP
Ellie und Corrie wollen etwas erleben, sie planen einen Campingausflug zu einem Gebiet das die Hölle genannt wird. Bisher war kaum je einer dort und deswegen wollen sie das Gebiet „erforschen“. Natürlich müssen noch einige andere Kids mit, denn schliesslich soll es spass machen, also werden 5 andere eingeladen und Ellies Vater gibt widerwillig die Zustimmung, dass sie seinen Landrover nehmen dürfen. Als die Kids am Ziel sind, ist die Hölle alles andere als schlimm, im Gegenteil, eigentlich ist es das Paradies! Die Teens erleben einige schöne Tage, auch wenn einer davon mit viel Lärm verbunden ist – über ihnen fliegen eine Menge Flugzeuge vorbei...
Als sie wieder nach Hause kommen, ist niemand mehr da, alle Elternhäuser sind verlassen, in der Stadt patrouillieren fremde Soldaten und die Bewohner der Hafenstadt wurden interniert! Wer nicht spurt wird von den Besatzern kurzerhand erschossen. Für die Kids ist es ein Schock, zuerst müssen sie sich sammeln, auch müssen sie immer wieder vor den Soldaten flüchten, was bereits zu Toten führte. Da die Stadt nur so von Soldaten wimmelt, flüchten die Teens in die „Hölle“ zurück, dort kommen sie zum Schluss, eigentlich wollen sie nicht töten, doch es bleibt ihnen keine Wahl – sie müssen zurückschlagen...

Bereits in den 80ziger Jahren wurde ein solcher Film gedreht, „die rote Flut“, in der die USA von Kommunisten angegriffen wurde. Damals war der Film ziemlich umstritten, denn die Kommunisten kamen nicht wirklich gut weg. Auch zeigte er die Angst der USA vor dem Kommunismus der in der „Person“ von Fidel Castro vor der Haustüre sitzte. Auch damals wurden Jungstars als Cast verwendet, wie auch hier Teens kämpfen müssen. Wieso das so ist, bleibt mir ein Rätsel, denn in Wirklichkeit würden sich die Erwachsenen wohl kaum verstecken! Doch um die Kids vor den Bildschirm zu locken, müssen die sich wohl mit den Personen identifizieren können. Also nimmt man Kids als Akteure, denn die Erwachsenen sind ja patriotisch genug, um den Film zu sehen. Während der US-Film vor Pathos strotzt, wurde hier einfühlsam gedreht, man hat die Angreifer (bis jetzt) nicht namentlich tituliert, man weiss, sie kommen aus Asien mehr nicht. Die Figuren sind keine Mord lüsternen Charaktere, sie werden in die Rolle gedrückt und nehmen sie fast schon widerwillig auf. Das macht sie humaner und zugänglicher. Die Geschichte das Australien angegriffen wird, ist ein wenig weit hergeholt, auch der Umstand, dass dort viele Rohstoffe sind, die Asien anscheinend dringend benötigt...Asien hat weit mehr zu bieten als Australien, auch mehr Menschen! Im Prinzip hätten die Filmemacher dahingegen das Thema ändern sollen, dass man mehr Grund für seine Bewohner brauchte. Doch das ist eigentlich auch nur Nebensache, denn der Film ist spannend und aufwendig inszeniert, es gibt viele Explosionen, die Bauten sind gut gelungen und die Kids harmonieren zusammen. Leider gibt es keinen wirklichen Schluss, schliesslich will man die weiteren Bücher verfilmen, deswegen bleibt man am Ende mit einem Fragezeichen stehen. Das macht aber Lust auf den weiteren Teil. Fazit: Spannend inszeniert und um einiges Einfühlsamer als „Red Down“ aus den 80ziger Jahren. Die BlueRay bietet zusätzlich: Alternatives Ende, Making-of, nicht verwendete Szenen, usw..

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 25 Millionen australische Dollar. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von John Marsden. Selbst 10 Jahre nach Veröffentlichung wurde keine direkte Fortsetzung gedreht, auch wenn dies geplant war.

Zu vergleichen mit „Tomorrow when the War began 01, 02, 03“, „Die rote Flut“.

Australien Spiel. 2010
Genre: Kriegsfilm
Min. ca. 104 BlueRay
Regie: Stuart Beattie
Drehbuch: Stuart Beattie
Produzent: Andrew Mason, Michael Boughen, Peter D. Graves, Matthew Street, David Whealy, Anne Bruning,
Darsteller/in:
Caitlin Stasey - Ellie Linton
Rachel Hurd-Wood - Corrie McKenzie
Lincoln Lewis - Kevin Holmes
Deniz Akdeniz - Homer Yannos
Phoebe Tonkin - Fiona Maxwell
Chris Pang - Lee Takkam
Ashleigh Cummings - Robyn Mathers
Andy Ryan - Chris Lang
Colin Friels - Dr. Clements*
Don Halbert - Mr. Linton
Olivia Pigeot - Mrs. Linton
Stephen Bourke - Police Officer
Kelly Butler - Mrs. Maxwell
Julia Yon - Mrs. Takkam
Dane Carson - Mr. Mathers
Matthew Dale - Mr. Coles
Gary Quay - Senior Soldier
Michael Camilleri - Tanker Driver
Yolandi Franken - Wirrawee Resident
Rhian Kate Glossop - Background
Andrew Liam Pringle - Nolan Baumson
Andy Minh Trieu - Tanker Soldier
Masa Yamaguchi - Sergeant





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh