Filmarchiv

 

True Woman - Was sie nicht umbringt, macht sie nur härter - Western Ladies – Ihr Leben ist die Hölle - 1835 - Der grosse Treck nach Texas

SDP
1835: die kleinen Euphemia und Georgia sind beste Freundinnen, doch als Euphemias Vater stirbt, ihre Mutter starb im Kindsbett, muss sie nach Texas zu ihrer Schwester Sarah ziehen. Zuerst schreiben sich die beiden Freundinnen noch, doch sie werden älter und die Probleme nehmen zu. In Texas bricht Krieg mit Santa Anna aus. Sarah muss ihre Familie nach Norden bringen, verfolgt von mexikanischen Truppen, während ihr Mann an der Front kämpft. Georgia hingegen erfährt das sie halb Indianerin ist und da gerade alle Indianer verfolgt werden, wird sie rassistisch verurteilt (auch wenn sie und ihre Familie x Sklaven halten). Nach dem Sieg über Santa Anna, bricht ein Konflikt mit den hiesigen Indianern aus, auf beiden Seiten gibt es zahlreiche Opfer. Als Euphemia Georgia schreibt, sie hasse alle Indianer, weil die viele verstümmeln und töten, bricht Georgia den Kontakt ab. Georgia ist beleidigt da sie selbst indianische Wurzeln besitzt.
Jahre vergehen, Georgia heiratet einen Arzt und zieht mit ihm nach Texas, um dort mit Sklaven eine Baumwollplantage zu errichten.
Wieder bricht Krieg aus, Süden gegen Norden und wieder stehen die Frauen am Rand des Todes...

Die Miniserie ist berühmt besetzt und wird unter vielen Titeln verleiht. Am meisten wird natürlich mit Jolie Werbung gemacht, da sie in den Medien die höchste Präsenzzeiten besitzt. Doch sie war hier eher eine Hauptnebendarstellerin und ehrlich gesagt, nicht wirklich gut in ihrer schauspielerischen Leistung. Dana Delany dafür, aber auch Gish glänzten in ihren Rollen. Das Ganze sollte wohl ein kleiner Exkurs über die Frauenrechte in der Westernzeit sein? Dazu packte man Ausgrenzung, Rassismus, Sklaverei und vieles mehr hinein, was schlichtweg zuviel des Guten war. Denn, zwar ist der Film unterhaltsam, bei dem Cast kein Wunder, aber am Schluss bleibt ein fahler Nachgeschmack übrig. Stets sind die Eindrücke einseitig aufgenommen worden, z.B. die Sklaven finden es toll Sklave zu sein (äh was?), auf welche Schlüsse sollte man sonst kommen, nachdem Georgia sie nicht freiwillig entliess und sie darum baten bei ihr bleiben zu können? Indianer werden rassistisch verurteilt, doch sie halten selbst Sklaven, was aber alle wieder normal finden. Die eigene Cousine wird versklavt (und das noch mit fadenscheinigen Gründen), schliesslich ist sie halb farbig! Die Indianer verstümmeln die Frauen und vergewaltigen sie, doch was die Weissen wirklich mit Indigenen machten, wird nur am Rande erzählt. Am Schluss gibt es einen kurzen Schwenk, um über Frauenrechte und das Stimmrecht zu debattieren, weil Frauen weniger Krieg machen würden. Sieht man sich aber das Jahr 2022 an, muss man wohl erkennen, das stimmt nicht. X Frauen aus der Politik sind rechts angelagert und stimmen Putin zu...sie sind genau gleich wie die Männer.
Wie gesagt, der Film ist irgendwie unterhaltsam, das aber wegen dem berühmten Cast, dem man gerne zusieht, doch die vielen Themen, die aufgegriffen werden, überlasten den Film absolut und hinterlassen schlichtweg ein schlechtes Gefühl, weil man ja gut unterhalten wurde. Fazit: Irgendwie ähnlich kontrovers wie Heavens Gate, nur ist dies eine Miniserie und das Studio ging daran nicht pleite.

Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Janice Woods Windle. Gedreht wurde in Austin Texas.

Zu vergleichen mit „Heavens Gate“, „Fackeln im Sturm“.

US. Mini-Serie 1997
Genre: Western
Min. ca. 172 DVD
Regie: Karen Arthur
Drehbuch: Christopher Lofton
Produzent: Lynn Raynor, Craig Anderson, Terence A. Donnelly, Christopher Lofton
Darsteller/in:
Dana Delany - Sarah McClure*
Annabeth Gish - Euphemia Ashby, old*
Angelina Jolie - Georgia Virginia Lawshe Woods, old
Tina Majorino - Euphemia Ashby, young*
Rachael Leigh Cook - Georgia Lawshe, young*
Michael York - Lewis Lawshe
Jeffrey Nordling - Dr. Peter Woods*
Salli Richardson-Whitfield – Martha*
Tony Todd - Ed Tom
Julie Carmen - Cherokee Lawshe
Matthew Glave - William King*
Terrence Mann - Captain Haller
John Schneider - Sam Houston*
Michael Greyeyes – Häuplting Tarantula*
Anne Tremko - Matilda Lockhart
Powers Boothe - Bartlett McClure*
Irene Bedard - Tobe*
Charles S. Dutton - Josiah*
Hilary Duff - Extra*
Haylie Duff*
Khadijah Karriem - Tildy
Oriana Huron - Cherokee - Age 18
Reed Frerichs - Travis McClure
Karey Green - Little Sweet
Richard Dillard - Sheriff
Jill Parker-Jones - Mrs. Colville
Sean Hennigan - Speaker
Kevin Page - Soldier
Gil Glasgow - Attorney General
Jerry Biggs - Redneck Leader
Julie Mayfield - Foundry Lady
Gene Raye Price - Foundry Woman
Staci Anderson - Jennie Boles
Miles Fisher - Young Travis McClure
Andrew Lankes - Joel - Age 24
David S. Cass Sr. - Looter
Mona Lee Fultz - Ester Lockhart
Kyle Scott Jackson - Norwood
Brady Coleman - John Lockhart
Sonja Parks - Nellie
Doran Ingram - Scout
Richard Andrew Jones - Doctor
Jim Great Elk Waters - Voice-over
Shannon Woodward - Young Cherokee Woods (age 13)
Blue Deckert
Morgana Shaw - Betty Moss
Tara Wood - Dancer
Tim Simek - Sergeant at Arms
Chad Linley - William
Karen Jones - Foundry Lady
Brian Orr - Albert
Jeff Cooper - Pedestrian
Martha Long
Mase Kerwick - Henry King (age 4)
Gareth B. DePutron - Irish Townsman
Melinda Marroquin - Foundry Lady
Lee Horton
Tom Weirich - Townsman




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh