Filmarchiv

 

Tumbleweeds - Die Steppenreiter von Texas

SDP
Oklahoma 1889: Die Rinderzüchter, die zuvor das Indianerland gepachtet hatten, müssen mit ihrem Vieh weiterziehen, denn die Regierung hat es für die Besiedlung frei gegeben, für einen so genannten Land Run. An einem bestimmten Tag um 12.00 Uhr schiesst die Kanone und tausende Siedler/innen stürmen los um sich Land zu holen. Dabei gibt es natürlich auch Kriminelle die schon zuvor eine Flagge stecken wollen, so genannte Sooners. Der Cowboy Don Carver will ebenfalls Land in Besitz nehmen, da er sich auskennt, will er sich die K Ranch sichern, doch einige Kriminelle wollen ihm zuvor kommen...

William S. Hart war in der Stummfilmzeit ein beliebter Westerndarsteller. Aus heutiger Sicht wären seine Darstellungen nicht wirklich „erfrischend“, er versuchte eine väterliche Figur darzustellen. Was aber gut ist, er stellt seine Figuren nicht ganz so theatralisch dar, wie es ansonsten im Stummfilm üblich war. Dieser Film stammt zwar aus der Stummfilmära, aber im Nachhinein wurde er vertont, sogar mit einer Einleitung von Hart selbst. Der Anfang der Einleitung ist interessant, doch der Schluss davon ist mühsam. Zu Beginn erzählt er vom grossen Land Run in Oklahoma, am Schluss jammert er über sein Alter und das er nicht mehr Cowboy im Film spielen darf! Ähm ja! Interessant an der Rede ist auch, er bemitleidet die Rinderzüchter, die ihre Tiere abziehen mussten, doch das die Indigenen ihr Land verloren, davon ist kaum die Rede.
Das hier alles verharmlost wird, ist fast schon klar, in einem Stummfilm wäre etwas anderes kaum in frage gekommen. Doch mit dieser Art von Landvergabe hatte man nur Scherereien, es gab mehr Leute als Land und somit auch Gewalt, in die sich die Kavallerie einmischen musste.
Die Deutsche Titelverleihung war mal wieder ganz willkürlich, da wohl der Oklahoma Run kaum bekannt war und viele Western in Texas spielen, wurde hier die Szenerie einfach so benannt „Die Steppenreiter (Cowboys gemeint) von Texas“.
Fazit: Hart war massgeblich am Bild des Western im Film an sich beteiligt, viele Filme die nachfolgten betrachteten seine Werke als „Massstab“. Dies hier ist natürlich eine vereinfachte Version und vielleicht auch eine zu blumige vom grossen Land Run. Zudem ist es einseitig dargestellt worden, das sieht man zum Beispiel an der witzigen Szene: Carver spricht auf dem zu verschenkendem Land mit Indianer, die ihn beschützen wollen und bereit wären gegen die Armee (für ihn) zu kämpfen! Nun, solche Szenen sprechen Bände, sind ganz klar unrealistisch und verharmlosen die amerikanische Geschichte frappant. Trotzdem sollte man sich solche Filme, falls man Filmfan ist, ansehen, um zu erkennen, wie überhaupt der Film und einzelne Genres gewachsen sind. Die DVD bietet keine Extras.

Hintergrundinfos:
Das Produktionsbudget betrug zirka 312’000 $. Der Film basiert auf einer Story von Hal G. Evarts. Gedreht wurde, unter anderem, in Kalifornien USA.

Zu vergleichen mit „In einem fernen Land“.

US. Spiel. 1925 sw., eigentlich Stummfilm, wurde aber in einem späteren Verlauf vertont., OMU
Genre: Western
Min. ca. 80 DVD
Regie: King Baggot, William S. Hart*
Drehbuch: C. Gardner Sullivan
Produzent: William S. Hart*
Darsteller/in:
William S. Hart - Don Carver*
Barbara Bedford - Molly Lassiter
Lucien Littlefield - Kentucky Rose
J. Gordon Russell - Noll Lassiter
Richard Neill - Bill Freel
Jack Murphy - Bart Lassiter
James Gordon - Joe Hinman
George F. Marion - Old Man
Gertrude Claire - Old Woman
Lillian Leighton - Widow Riley
Taylor N. Duncan - Cavalry Major
Nino Cochise - Indian
Monte Collins - Hicks
Fred Gamble - Hotel Proprietor
Al Hoxie - Cowboy
George Marion - Homesteader
Apache Bill Russell - Indian
Turner Savage - Riley Boy
Charles Stevens - Indian





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh