| |
Filmarchiv
Unterwegs nach Cold Mountain – Cold Mountain
SDP
1860
zieht die brave Tochter Ada mit ihren Vater Monroe ins südamerikanische,
ländliche Cold Mountain. Nach kurzer Zeit lernt sie den schweigsamen Inman
kennen, er verliebt sich sofort unsterblich in sie, auch sie empfindet viel für
den Mann. Kurze Zeit später beginnt der amerikanische Bürgerkrieg, Inman meldet
sich, wie alle seine Kollegen, freiwillig. Drei Jahre kämpft er an vorderster
Front, sieht wie seine Freunde in Stücke gerissen werden. Bei sich hat er ein
Bild von Ada und ihre Briefe, das ist sein ganzer Schatz! Als Adas Vater stirbt
und da sie selbst keine Ahnung von Farmen hat, verwildert die Farm von Ada, sie
muss hungern und leidet. In ihrer Verzweiflung schickt sie Inman einen Brief und
bittet ihn zurückzukommen! Bevor Inman den Brief erhält, muss seine Einheit
einige Scharfschützen aus dem Wald fegen, als sie in ihre Stellungen zurück
wollen, werden sie von den eigenen Leuten aufgerieben! Schwer verletzt überlebt
Inman, er kommt in ein Lazarett, wo ihm eine Schwester seinen Brief vorliest!
Schlagartig ist Inmans Wille zurück, er kennt nur noch einen Gedanken, zurück
nach Cold Mountain. So schleicht er sich davon und beginnt mit einer
beispielhaften Wanderung. Dabei muss er nicht nur Yankees fürchten, sondern
marodierende Banden und die Konföderierten, die nach Fahnenflüchtigen suchen!
Imponierender Film über Liebe, Krieg und allerlei Bosheiten. Die Schlachten sind
ziemlich aufwendig in Szene gesetzt worden, was wohl verdeutlichen soll, was
Inman alles durchmachte, bis er sich absetzte! Die grandiose Schauspielerschar
macht diesen Film zu einem Genuss, wobei Kidman nicht alles aus sich
herausholte! Dafür ist Zellweger um so besser als einfache Bäuerin. Fazit: Der
Film zeigt imposante Bilder, eine reizende Liebesgeschichte und einen dreckigen
Krieg.
Hintergrundinfos:
Zellweger gewann einen Oscar © für die beste Nebenrolle! Der Film basiert auf
dem gleichnamigen Roman von Charles Frazier. Das Produktionsbudget betrug zirka
79 Millionen $. Gedreht wurde in Rumänien.
Zu vergleichen mit „In einem fernen Land“.
US., I, Rumänien, GB Spiel. 2003
Genre: Drama, Liebesfilm, Kriegsfilm
Min. ca. 148 DVD
Regie: Anthony Minghella
Drehbuch: Anthony Minghella
Produzent: Albert Berger, William Horberg, Sydney Pollack, Ron Yerxa, Bob Osher,
Iain Smith, Bob Weinstein, Harvey Weinstein, Steve E. Andrews, Tim Bricknell
Darsteller/in:
Jude Law - W. P. Inman
Nicole Kidman -
Ada Monroe
Ray Winstone - Teague
Renée Zellweger - Ruby
Thewes
Brendan Gleeson
- Stobrod Thewes
Eileen Atkins - Maddy
Donald Sutherland - Reverend Monroe
Natalie Portman
- Sara
Philip
Seymour Hoffman - Reverend Veasey
Giovanni Ribisi - Junior
Jack White - Georgia
Ethan Suplee - Pangle
Charlie Hunnam - Bosie
Emily Deschanel - Mrs. Morgan
Kathy Baker - Sally Swanger
Jena Malone - Fährmädchen
Melora Walters - Lila
Lucas Black - Oakley
Taryn Manning - Shyla
James Rebhorn - Doktor
Cillian Murphy - Bardolph
James Gammon -
Esco Swanger
Tom Aldredge - Blind Man
Robin Mullins - Mrs. Castlereagh
Ben Allison - Rourke
Trey Howell - Butcher
Alex Hassell - Orderly
Jay Tavare - Swimmer
William Boyer - Confederate Officer
Christopher Fennell - Acton Swanger
Erik Smith - Ellis Swanger
Richard Brake - Nym
Sean Gleeson - Pistol
Rasool J'Han - Rebecca
Hank Stone - Brown
Mark Jeffrey Miller - Sheffield
Afemo Omilami - Joshua
Chet Dixon - Veasey Town Guard
Jamie Lee - Guard
Jen Apgar - Dolly
Katherine Durio - Mae
Martin Pemberton - Mo
Leonard Woodcock - Jo
William Roberts - Grayling
Dean Whitworth - Barber
Kristen Nicole LaPrade - Grace Inman
David Abrams - Orderly
Christopher Blackmore - Runaway Slave
Silvian Duica - Young Man
Bo Fuller - Chain Gang Prisoner
Alex Layton - Cold Mountain Villager
Chris Mekow - Wounded Confederate Soldier
Max Minghella - Young Confederate Soldier Yelling 'Hold Your Fire'
Arnold Montey - Civil War Soldier
Cristian Popa - Yankee Soldier
Robert Rice - Civil War Soldier
Bruce Williamson - Wounded Soldier
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|