| |
Filmarchiv
Visus – Expedition Arche Noah – Das Vermächtnis der Arche
SDP
Professor
Sörensen ist seit Jahrzehnten auf der Jagd nach der Arche Noah, da er im
Rollsuhl sitzt und nicht mehr der jüngste ist, überlässt er die Suche anderen.
So hat er Kontakt zu einer seiner ehemaligen Schülerinnen Anahit Sarian, sie
wurde angeheuert um ein Segelschiff das 1369 im Mittelmeer versank zu suchen.
Das Schiff hätte angeblich eine Reliquie aus dem heiligen Land nach Zypern
bringen sollen. Sörensen glaubt, diese Reliquie, das Auge Gottes, weise den Weg
zur Arche. Angeblich gab es zwei solcher Reliquien, beide sollen auf der Arche
und der Auslöser für die Sinnflut gewesen sein. Das eine Auge (beide sind 5
eckige Spiegel) steht für das Gute, das andere für das Böse. Im versunkenen
Schiff wird Anahit tatsächlich fündig, sie finden das böse Auge Gottes. Es gibt
auch Anzeichen dafür, dass die Besatzung an der Pest gestorben ist! Trotzdem
wird das Auge geborgen, noch bevor Anahit es untersuchen kann, kommt ein
bewaffnetes Kommando an Bord und stiehlt es. Dabei wird ein Teil der Besatzung
erschossen, der andere muss das Auge von seiner Hülle befreien, damit werden sie
aber mit dem Pest Erreger kontaminiert. Nur Anahit kann den Killern entkommen.
Währenddem hat Sörensen seinen Neffen Robert losgeschickt, um dem Geheimnis auf
die Spur zu kommen. Robert muss zuerst nach Italien, denn dorthin hat Sörensen
einem befreundeten Professor Bild geschickt. Der italienische Professor ist aber
bereits tot, als Robert dort eintrifft, er kann nur noch das Bild und einen
weiteren Hinweis bergen. Danach schickt ihn Sörensen nach Armenien, dort soll er
Anahit treffen. Nun beginnt das Abenteuer erst, denn sie müssen nicht nur die
beiden Augen Gottes finden, sie müssen sich auch gegen eine Sekte wehren, die
den Weltuntergang herbeiführen möchte. Zudem bricht in der Türkei die Pest aus,
da das gekaperte Schiff mit den Pestleichen führerlos im Meer schwimmt. In
Armenien erhalten Robert und Anahit aber Hilfe von unerwarteter Seite, ein
ehemaliger russischer Agent armenischer Abstammung steht den beiden in jeder
Situation bei...
Unterhaltsamer Abenteuerfilm mit Fantasieelementen. Der Film wurde ziemlich
aufwendig gedreht und steht in einer Reihe mit ähnlichen Deutschen Produktionen.
Nach dem Millennium haben die Privatsender das Abenteuergenre entdeckt und einen
Film nach dem anderen produziert. Das Cast ist hier hervorragend, wobei mir
nicht ganz klar ist, wieso bei einer deutschen Produktion eine französische
Schauspielerin (Julia Molkhou) eine Deutsche spielen muss? Es gibt so viele
Schauspielerinnen in der BRD... Nicht das Molkhou schlecht spielt, im Gegenteil,
sie ist eine hervorragende Darstellerin, die ihre Rolle glaubwürdig vertritt.
Die Geschichte selbst ist ein wenig weit hergeholt und auch nicht ganz fundiert.
Die Spiegel könnte man als solches mit Magie gleichsetzen, weswegen man die
Tatsache übersehen könnte dass die ersten Glasspiegel zur römischen Zeit
entwickelt wurden. Und nicht schon 6000 Jahre vor der Zeitrechnung. Aber das ein
1369 gesunkenes Schiff noch auf dem Meeresgrund so erhalten ist, das man Teile
der Wände sehen kann, ist Blödsinn aber im Film wirkt es natürlich besser.
Ebenso die Skelette der Mannschaft und Pferde, die nach so langer Zeit sicher
nicht auf dem Boden liegen würden, sondern im Schlick lägen. Trotzdem ist der
Film unterhaltend, denn es gibt viel Action, Humor und das Cast harmoniert
hervorragend. Fazit: Unterhaltsamer Abenteuer Fantasy Film. Die DVD bietet
zusätzlich: Outtakes, nicht verwendete Szenen, Trailer.
Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Richard Hayer. Das
Produktionsbudget betrug zirka 4.3 Millionen €.
Zu vergleichen mit „Die
Jagd nach der heiligen Lanze“.
BRD Spiel. 2011
Genre: Abenteuer, Fantasy
Min. ca. 125 DVD
Regie: Tobi Baumann
Drehbuch: Arne Sommer
Produzent: Annette Reeker, Sascha Mürl, Philip Reuter, Elisabeth Holdener,
Barbara Thielen
Darsteller:
Stephan Luca - Robert Kästner*
Julia Molkhou - Anahit Sarian*
Hilmi Sözer - Hayk Sherian*
Michael Gwisdek - Prof. Sörensen
Jean-Yves Berteloot - Clement de Lusignan
Tayfun Bademsoy - Kerim Inceman*
Fahri ÖgünYardim – Erhan*
Philipp Danne - Ben
Friederike Kempter - Sarah
Sonsee Neu - Dr. Marina Schwarz
Waldemar Kobus - Jon Vogler
Arijana Antunovic – Seda Sherian
Hakan Orbeyi – Archäologe
Kasem Hoxha – Besatzungsmitglied
Komi Togbonou – Besatzungsmitglied
Tom Strauss – Besatzungsmitglied
Roberto Guerra – Barmann
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|