Filmarchiv

 

Von der Erde zum Mond – From the Earth to the Moon

SDP
1968 USA: Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg brechen die Umsätze bei den Waffenherstellern weltweit zusammen, bis der geniale Erfinder Victor Barbicane den absolut gewaltigsten Sprengstoff der Geschichte erfunden hat – Power X! Mit diesem neuen Sprengstoff will er die Menschheit revolutionieren, doch das Material ist so gewaltig, das er es auf dem Mond testen will. Also verbündet er sich mit den wichtigsten Waffenherstellern und so wird eine Rakete gebaut, die man wie eine Kugel abschiesst. Barbicane braucht aber noch einen Schutzmantel für seine Rakete und so muss er Stuyvesant Nicholl an Bord holen, der den härtesten Keramikschild erfunden hat. Nicholl ist aber Pazifist und glaubt Barbicane will mit seiner Erfindung nur Geld machen, danach werde es wieder Krieg geben und alle werden sterben. So macht Nicholl nur scheinbar mit, denn er hat vor, die Mission zu sabotieren. Die Rakete wird gebaut und sie wird sogar erfolgreich mit Barbicane, Nicholl und einem Assistenten an Bord in das All geschossen. Da Nicholls Tochter heimlich in den Assistenten verliebt ist, schlich sie sich ebenfalls an Bord. Das weiss Nicholl aber nicht und sabotiert die Rakete, damit sie nie mehr zur Erde zurückkommt.

Sehr nostalgischer Sci Fi Film. Jules Verne hat nicht viel mehr von Technik und Weltall gewusst, als er diesen Roman schrieb, doch die Macher wussten 1958 sehr viel mehr, als sie in diesen Film steckten. So reden die Figuren zwar über die Schwerelosigkeit im All, die wird aber nicht simuliert. Auch ist die Synchronisation ziemlich misslungen, so werden Fremdwörter benutzt, die der Autor wohl nicht kannte. Beispiel: als Nicholl die Rakete sabotierte, wollte Barbicane von ihm wissen: Wieso haben sie meine Rakete Boykotiert...hier wollte der Autor mit bestimmter Sicherheit sabotiert sagen! Oder jemand sagt: da ist die Erde, gleichzeitig wird der Mond gezeigt. Solche Fehler treten massenhaft auf und sind eher lästig. Da die DVD keine Untertitel anbietet, kann man auch nicht auf den englischen Ton umschalten, wenn man diese Sprache zu wenig beherrscht. Die restlichen Effekte sind dafür gut gelungen und wurden damals mit einem Oscar prämiert. Fazit: sehr nostalgisch, nur für Fans des alten Sci Fi Genres wirklich interessant.
 


Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jules Verne. Die Star Trek Classic Serie nahm diese Geschichte in einer Episode auf und liess die Crew einen Planeten finden, auf dem Amerikaner siedeln, die im 19. Jahrhundert ins Weltall aufbrachen!

Zu vergleichen mit „Rakete zum Mond“.

US. Spiel. 1958
Genre: Sci Fi
Min. ca. 94 DVD
Regie: Byron Haskin
Drehbuch: Robert Blees, James Leicester
Produzent: Benedict Bogeaus
Darsteller/in:
Joseph Cotten – Victor Barbicane
George Sanders – Stuyvesant Nicholl*
Debra Paget – Virginia Nicholl*
Don Dubbins – Ben Scarpe
Patric Knowles – Josef Cartier*
Carl Esmond – Jules Verne
Henry Daniell – Morgana
Melville Cooper – Bancroft
Ludwig Stössel – Aldo von Metz
Morris Ankrum – President Ulysses S. Grant
Robert Clarke – Narrator
Les Tremayne – Countdown Announcer





 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh